C
catch
Gast
Hallo GPs User!
Mir ist mittlerweile aufgefallen, dass viele Garmin User gerne topografische Karten verwenden würden, wenn sie mit dem Motorrad, insbesondere Enduro, unterwegs sind.
Bisweilen ist das problematisch.
Wenn man z.B. die Garmin Topo Deutschland im Navigator 4 oder Zumo neben der bereits vorhandenen City Navigator (CN) betreibt bzw installiert, muss man ständig im Menü die Karten umschalten.
Das ist kacke! Gäbe es eine Alternative?
Die Lösung wäre, auf der CityNavigator navigieren, aber eine Topo angezeigt bekommen.
Bei der original Garmin Topo ist das nicht einfach. Erstens beinhaltet sie selber Routingdaten, zweitens müsste man die City Navigator deaktivieren und dann erst die Topo aktivieren, damit man sie sehen und benutzen kann.
Das macht letztendlich auch keinen Sinn, da die Garmin Topo für das Routen auf dem Motorrad völlig ungeeignet ist. Die würde einen falsch herum in Kreisverkehre führen oder auf die falsche Seite der Autobahn...wenn der Weg dadurch kürzer wird. Geeignet ist sie für Geräte, die das sog. Active Routing unterstützen wie z.B. GPS 62, Oregon oder Montana.
Topo DL somit ad Acta!
Nun möchte der geneigte Offroader aber trotzdem gerne sehen, wo der Hase in den Busch furzt.
Dat geht!
Wie denn?
Mit einem "Topo Overlay" aus einer freien, kostenlosen OSM Karte, die keinerlei Routingdaten beinhaltet und "über die CityNavigator" gelegt wird. Das gewährleistet, dass das Routen auf der CN nicht von Routingroutinen einer routingfähigen Garmin Topo DL verzerrt wird.
Wie kriegt man eine Topo Karte über die CityNavigator gelegt?
Jede garminfähige Karte hat eine sog. "Draw Priority". Karten mit der Priority 20 würden nicht sichtbar sein, wenn man eine Karte mit der Priority 30 im Garmin aktiviert. Die 30er würde die 20er also verdecken. Verstanden?
Leider hat die CityNavigator 2013.xx eine sehr hohe Priorität und die freien OSM Karten eine niedrige. Man würde also die OSM Topo nicht sehen, solange man die CN nicht deaktiviert. Das wollen wir aber nicht! Wir wollen auf der CityNavigator routen aber die detailliertere OSM Topo sehen!
Dies kann man mit einem Tool (gmaptool) justieren (is legal!). Darauf gehe ich hier nicht weiter ein.
Wie sieht denn die OSM Topo so aus, im Vergleich zur CityNavigator und Topo DL v6??
Ich habe euch mal ein paar Screenshots zu den Unterschieden CityNavigator, Topo Deutschland v6 und OSM Topo Karte angehangen.
Die Topo Deutschland ist sehr teuer, detailliert und muss gekauft werden. Hingegen kann ich die OSM Topo jeden hier anbieten, der sie haben will (kostenlos natürlich). Allerdings hat die Karte einen kleinen Haken. Man kann sie nicht unter 20Meter zoomen....keine Ahnung warum, dann geht der Nav 4 aus. Aber wann zoomt man schon unter 20m.
Um es noch mal klar zu stellen:
Mit der von mir modifizierten (legalen und kostenlosen) OSM Karte kann jeder Garmin User auf der CityNavigator navigieren, würde aber eine Topo auf dem Display sehen.
Wer mir per PN seine E-Mail Adresse schickt und auch bei Drop Box angemeldet ist, kann sich die OSM Topo runter laden, nachdem ich ihn freigeschaltet habe.
Es handelt sich u.a. um eine Datei (gmapsupp.img), die man direkt in den Garmin laden kann. Basecamp sollte die Karte dann laden, sobald der Garmin am Computer angeschlossen wird.
Diese gmapsupp.img sollte auf die SD-Karte, im Ordner "Garmin", installiert werden. Ist der Ordner nicht vorhanden, muss er erstellt werden sonst findet das GPS Gerät die OSM Karte nicht.
Ich gehe davon aus, dass ihr eure Navigator 4 in Standardkonfiguration habt. Somit ist eine SD Karte vorhanden und die City Navigator im Gerätespeicher.
Wenn im Gerätespeicher noch kein gmapsupp.img vorhanden ist (wird wohl eher eine gmapprom.img sein), könnt ihr die Datei natürlich auch direkt im Gerät speichern!
By the way....für die Bootsfahrer unter euch. Marinekarten funktionieren auch auf dem Navigator 4 bzw. Zumo...eigentlich auf allen Garmins.
Unseren TomTom Kameraden kann ich mit Topo Karten leider nicht weiter helfen. Wie macht man da eigentlich topografische Karten drauf?
Viel Spaß beim fummeln!
Mir ist mittlerweile aufgefallen, dass viele Garmin User gerne topografische Karten verwenden würden, wenn sie mit dem Motorrad, insbesondere Enduro, unterwegs sind.
Bisweilen ist das problematisch.
Wenn man z.B. die Garmin Topo Deutschland im Navigator 4 oder Zumo neben der bereits vorhandenen City Navigator (CN) betreibt bzw installiert, muss man ständig im Menü die Karten umschalten.
Das ist kacke! Gäbe es eine Alternative?
Die Lösung wäre, auf der CityNavigator navigieren, aber eine Topo angezeigt bekommen.
Bei der original Garmin Topo ist das nicht einfach. Erstens beinhaltet sie selber Routingdaten, zweitens müsste man die City Navigator deaktivieren und dann erst die Topo aktivieren, damit man sie sehen und benutzen kann.
Das macht letztendlich auch keinen Sinn, da die Garmin Topo für das Routen auf dem Motorrad völlig ungeeignet ist. Die würde einen falsch herum in Kreisverkehre führen oder auf die falsche Seite der Autobahn...wenn der Weg dadurch kürzer wird. Geeignet ist sie für Geräte, die das sog. Active Routing unterstützen wie z.B. GPS 62, Oregon oder Montana.
Topo DL somit ad Acta!
Nun möchte der geneigte Offroader aber trotzdem gerne sehen, wo der Hase in den Busch furzt.
Dat geht!
Wie denn?
Mit einem "Topo Overlay" aus einer freien, kostenlosen OSM Karte, die keinerlei Routingdaten beinhaltet und "über die CityNavigator" gelegt wird. Das gewährleistet, dass das Routen auf der CN nicht von Routingroutinen einer routingfähigen Garmin Topo DL verzerrt wird.
Wie kriegt man eine Topo Karte über die CityNavigator gelegt?
Jede garminfähige Karte hat eine sog. "Draw Priority". Karten mit der Priority 20 würden nicht sichtbar sein, wenn man eine Karte mit der Priority 30 im Garmin aktiviert. Die 30er würde die 20er also verdecken. Verstanden?
Leider hat die CityNavigator 2013.xx eine sehr hohe Priorität und die freien OSM Karten eine niedrige. Man würde also die OSM Topo nicht sehen, solange man die CN nicht deaktiviert. Das wollen wir aber nicht! Wir wollen auf der CityNavigator routen aber die detailliertere OSM Topo sehen!
Dies kann man mit einem Tool (gmaptool) justieren (is legal!). Darauf gehe ich hier nicht weiter ein.
Wie sieht denn die OSM Topo so aus, im Vergleich zur CityNavigator und Topo DL v6??
Ich habe euch mal ein paar Screenshots zu den Unterschieden CityNavigator, Topo Deutschland v6 und OSM Topo Karte angehangen.
Die Topo Deutschland ist sehr teuer, detailliert und muss gekauft werden. Hingegen kann ich die OSM Topo jeden hier anbieten, der sie haben will (kostenlos natürlich). Allerdings hat die Karte einen kleinen Haken. Man kann sie nicht unter 20Meter zoomen....keine Ahnung warum, dann geht der Nav 4 aus. Aber wann zoomt man schon unter 20m.
Um es noch mal klar zu stellen:
Mit der von mir modifizierten (legalen und kostenlosen) OSM Karte kann jeder Garmin User auf der CityNavigator navigieren, würde aber eine Topo auf dem Display sehen.
Wer mir per PN seine E-Mail Adresse schickt und auch bei Drop Box angemeldet ist, kann sich die OSM Topo runter laden, nachdem ich ihn freigeschaltet habe.
Es handelt sich u.a. um eine Datei (gmapsupp.img), die man direkt in den Garmin laden kann. Basecamp sollte die Karte dann laden, sobald der Garmin am Computer angeschlossen wird.
Diese gmapsupp.img sollte auf die SD-Karte, im Ordner "Garmin", installiert werden. Ist der Ordner nicht vorhanden, muss er erstellt werden sonst findet das GPS Gerät die OSM Karte nicht.
Ich gehe davon aus, dass ihr eure Navigator 4 in Standardkonfiguration habt. Somit ist eine SD Karte vorhanden und die City Navigator im Gerätespeicher.
Wenn im Gerätespeicher noch kein gmapsupp.img vorhanden ist (wird wohl eher eine gmapprom.img sein), könnt ihr die Datei natürlich auch direkt im Gerät speichern!
By the way....für die Bootsfahrer unter euch. Marinekarten funktionieren auch auf dem Navigator 4 bzw. Zumo...eigentlich auf allen Garmins.
Unseren TomTom Kameraden kann ich mit Topo Karten leider nicht weiter helfen. Wie macht man da eigentlich topografische Karten drauf?
Viel Spaß beim fummeln!
Anhänge
-
79,7 KB Aufrufe: 679
-
129,6 KB Aufrufe: 920
-
82,8 KB Aufrufe: 855
Zuletzt bearbeitet: