G
Gast 42492
Gast
Ich könnte mir gut vorstellen, dass die bei BMW demnächst eine "modernere" Lösung für die Navigation finden werden.@win
Nicht "Garmin" ist für die Programmierung des (ursprünglich! Garmin) Navis verantwortlich, sondern BMW als Auftraggeber.
Ich verwende derzeit -immer noch, weil gut funktionierend- zwei uralte Garmins, einen 2820 Street Pilot, und den technisch baugleichen BMW Navigator III, ersteres Gerät mit der Garmin Firmware (4.40, die letzte Version), letzteres mit der BMW-spezifischen Firmware. Es geht bereits beim booten und finden der Satelliten los, wofür das "BMW"-Gerät deutl. länger braucht, als das Original. Anschließend fehlen (für mich) wichtige Infos auf dem Display (z.B. die aktuelle Geschwindigkeit). Zudem wird das BMW-Navi, wenn ich es an Tablet o. PC anschließe, nicht als Laufwerk erkannt. Das originale 2820 schließe ich an und kann anschließend alle Routen, Tracks, POIs, sowie das installierte Kartenmaterial auf dem PC speichern (allein um, was zu Zeiten der Navis ab u. an vorkam, die Firmware des Gerätes ohne Datenverlustauf den neuesten Stand zu bringen). Das ist bei der OEM Spezialversion nicht möglich .
@gs.a-tourer
S.o.
Langsam und träge, mit vielen (eher: durch viele!!!), nicht richtig funktionierenden, überflüssigen Funktionen , die aber nicht Garmin zu verantworten hat, sondern der Auftraggeber für die Implementation dieser Dinge (und die Kastration anderer) (wobei ich einfach mal vermute , daß das BMW war/ist ).
Grämt euch nicht, andere Hersteller machen ähnlichen Blödsinn. H-D setzt Harman-Kardon GPS ein (zum. hier kein bekannter Hersteller von GPS-Geräten ), anstatt einen der "Großen" zu nehmen. Die können nichts so gut, wie Garmin o. TomTom (und sie können auch nur MP3, wo doch, auf den großen Displays, auch die Wiedergabe von MP4 möglich sein sollte, für den P*rn* auf langen Autobahnetappen ).
Uli (der sich demnächst wohl ein XT zulegen wird )
Ich persönlich mag ja die jetzige Lösung mit 2 separaten Bildschirmen.
Aus meiner Sicht wäre dann aber zu hoffen, dass man dabei dann nicht erst umständlich sein eigenes Handy mit dem Motorrad koppeln müßte.
Das wäre aus meiner Sicht nicht praktikabel und eher ein weiterer Schritt, hin zum Eisdielenfahrzeug.