Hallo Zusammen,
zunächst muß ich meine oben gemachte Aussage wohl zurücknehmen, daß die Gabel straffer sein dürfte.
Nach knapp 400 km vorgestern, haben Gabel und Ferderbein prima zusammen gepaßt.
Gestern hab´ich dann mal die Ent-/Belüftungsschrauben der Gabel heraus gedreht, die Gabel entlastet und wieder hinein gedreht - leeeecker!
Kann auch sein, daß die hohe Temperatur von 32°C die Viskosität des Öl´s günstig beeinflußt hat.
Mehr muß man fast gar nicht machen.
@ Tiger:
Für WP habe ich mich entschieden, weil ich damit gute Erfahrungen an der R80GS und an der Basic, zusammen mit den von BMW angebotenen WP-Gabelferdern, gemacht habe.
Genau das wollte ich wieder.
Soweit mir gesagt wurde, ist das WP 5018 für die HP2, seit diesem Jahr mit einem Doppelkolben ausgestattet und dämpft damit progressiv.
18 mm Kolbenstange finde ich auch gut (viel hilft viel

).
Als ich es bestellt habe, war mir gar nicht bewußt, daß es separate Einstellmöglichkeiten für high- und low-speed hat.
Es hätte mir schon genügt, wenn man Zug- und Druckstufe einstellen kann.
Das BMW-Logo hängt mit der ABE zusammen. Ich habe kein weiteres Schriftstück dazu bekommen, nur die Aussage, daß es eine hat. Warum das so ist, kann ich Dir leider nicht sagen. Ich find´s praktisch.
Gekostet hat der Spaß im Frühjahr 1.299,- EUR.
@ Peter:
Das Maß Auge zu Auge beträgt 410 mm.
Das Maß von der Unterkannte des Zylinders bis zur Oberkante des Elastomers beträgt 36 mm. Bis zum Teller 100 mm.
Der Hub wird von WP mit 94 mm angegeben. (Extra für Dich erfragt

, wollte sowieso anrufen, wegen etwas anderem)
Eigentlich wollte ich es vor dem Einbau noch wiegen - weil´s mich interessiert hätte - hab´ ich aber vergessen.
Kurz zur Odyssey:
Stimmt, der Einbau ist einfach, ist aber wenig Platz. Wegen der Größe paßt sie nur saugend unter dem Rahmen hindurch. Schiebt man den scharfkantigen Halter hinterher, gibt´s Kratzer im Lack.
Die Linsenkopfschrauben vom Haltesatz sind 20 mm lang, die Gewindeeinsätze im Luftfilterkasten aber 15 mm tief und die Bleche nur 1,5 mm dick.
Den Träger für die Bordsteckdose mußte ich mit Muttern weiter nach unten legen, sonst geht der Deckel nicht auf.
Trotz dieser Maßnahme kollidiert der Diagnosestecker mit der Sitzbank.
Habe ihn jetzt zunächst mal kopfüber hinein gesteckt.
Das empfinde ich als puzzelig.
Klasse finde ich den gelaserten Halter für das Relais, die beiden Kunststoffnasen schnacken einfach in die Lasche.
Grüße,
Ulli