
Irgendwie macht ihr beim Öl was falsch.
Bei Tante Louise gibt es ein 1200er Öl-Kit.
Das hab ich mir drangemacht und es funktioniert ganz
herrlich. Es ist eine 2-Komponenten-Einheit mit automatischer Ölrückführung bei abgeschaltetem Fahrlicht (spart Strom). Die zwei Komponenten werden unter dem Motor in den Zwischenraum zum Prallschutz verbaut.
Vorne vor dem Hauptscheinwerfer fällt ein Ölduschwerfer etwas aus dem Rahmen. Er sorgt für eine gleichmäßige Öldusche während der Fahrt indem er den Unterschied zwischen Vollgas und dem was man so normal fährt ausnutzt. Das ergibt bei Langsamfahrt dann eine Tröpfchendusche, so daß alle entscheidenden Teile (Scharniere vom Klapphelm eingeschlossen) schön verölt werden. Dann bei schnellerer Gangart werden die Tröpfchen zu Tropfen und bei mir ist es auch schon mal vorgekommen, dass ganze Brocken herauskamen.
Ihr könnt euch sicher vorstellen, dass man sich den Rückspiegel sparen könnte, weil ja eh nix kommen könnte, aber der TÜV verlangt eine Wiederauffangeinrichtung, die nicht zu klein sein darf. Etwa so wie ein Portierschirm. Das Ding schmiegt sich künstlerisch um das Nummerschild, ist durchsichtig und führt durch den Unterdruck das ankommende Öl durch den Ölabscheider (hier werden die Mücken und Konsorten entölt) wieder in den geschlossenen Kreislauf zurück. Einfach genial das Teil. Mir verschlägt es jedesmal die Sprache. Der Ölschirm wird durch ein Öhlins Federbein klein gehalten und bei schnellerer Gangart automatisch geöffnet. Durch progressivere Federeinstellung kann das dann noch beeinflusst werden. 2.000.000 Klicks sind machbar. Bei meiner letzten Antarktis-Tour links herum (rechts rum bin schon vor 10 Jahren gefahren) hat sich das stets bewährt, da ist nix angefroren oder festgefressen. Nur letztes Jahr, bei meiner Unterwasser-Tour zur Ile-of-Man hat es unverständlicherweise versagt. Seitdem grüble ich, wie man es vielleicht zur Rostdusche umbauen könnte.
Da erwarte ich von EEEUUUUUCCCHHHH mal ein paar echte Tipps.
GRÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖHHHHHHHHL
