Ob das einfach nur an Angebot und Nachfrage hängt oder wirklich am Einsatzzweck - keine Ahnung. Ich denke Anhängerbetrieb ist in den letzten Jahren in Summe stark zurückgegangen.
Aber: Mittlerweile wird DCT ja allüberall eingesetzt, auch in den kleineren Modellen (z.B. A-Klasse). Das definierte Schalten gefällt mir persönlich besser als das Hochdrehen der Wandlerautomatik, aber das ist Schmuck am Nachthemd.
Für meine persönliche Entscheidung ganz einfach: Wenn ich sportlich fahren will ist es ein Handschalter.
Nicht weil ich damit schneller schalten kann als ein DCT - die Zeiten sind lange vorbei - sondern einfach vom Fahrgefühl. Drinsitzen und auf den Pinsel latschen und die Elektronik alles machen lassen ist nicht mein Ding.
Für ein 08/15 Auto um täglich im Stau auf die Arbeit zu fahren käme mir nichts anderes als eine Automatik ins Haus.
Btw - hast Du Dir schon mal die Webseite vom neuen i30N angesehen? Der hat jetzt noch ein paar nette Features dazubekommen. Und, was ich oben vergessen hatte, gibt's natürlich auch mit ordentlichen Recaro Sitzen.
Wenn man ihn vollständig ausrüstet natürlich auch kein ausgesprochenes Schnäppchen mehr (im Vergleich allerdings immer noch). In der Basisversion hat er aber bereits alles drin was man für Spass uff de Gass braucht.
Angebot oder Nachfrage oder Einsatzzweck: das frage ich mich auch. Oder vielleicht Produktionskosten/Entwicklungsaufwand. Mercedes haben A-/B-Klasse DKG, ab C- aufwärts den Wandler.
BMW 1er, 2er DKG, ab 3er Wandler. VW erst ab Phaeton, Touareg, Amarok den Wandler. Bei Audi hoch bis zum A6 DKG (und meines Wissens in der Vergangenheit viele Klagen über ruppiges, verzögertes Anfahren/Schalten.
Die letzen Berufsjahre bis 2018 war ich viel/täglich mit einem BMW 330 d mit Wandlerautomatik unterwegs. Eine m.E. tolle Kombination - ohne Frage.
Als Rentner fahre ich seit drei Jahren ca. 10 000/a mit dem GTI Handschalter, ca. 5000/a mit dem 2013 neu gekauften und in den Sommermonaten parallel angemeldeten Boxster 981 S Handschalter und dann noch je Saison unterschiedliche KM mit der GS.
Also alles Freizeit- Ausflugsfahrten oder Urlaubsreisen, zu 98 % ländliche Land- und Bundesstraßen, ländliche Region auf der Schwäbischen Alb/Bodensee/Allgäu. Und da gehört für mich das Schalten einfach für das Gesamtpaket Fahrerlebnis/Fahrspaß dazu. Und bei bewusstem Einsatz sind auch sehr niedrige Verbräuche möglich.
Würde ich beruflich und viel in Ballungszentren oder auf Autobahnen unterwegs sein, mit häufigen Stau- und Stop- and go-Fahrten, würde ich mit ziemlicher Sicherheit auch zu einer Automatik greifen.
Den i 30 N werde ich mir auf jedenfall mal anschauen. Von recaro`s war ich immer schon begeistert. Wie bereits geschrieben: ich will aber kein Fahrzeug, das akustisch in die Kategorie "AMG / RS" und Konsorten abdriftet. Da ist/war für mich der GTI ein sehr guter Kompromiss.