@ holgigs
Ja, der Motor kommt aus China, is ja bekannt. Außerdem kommen die Kunstoffteile/Verkleidung aus Italien, sieht man an den Einprägungen auf der Innenseite. Die Elektronikteile werden wahrscheinlich in Indien zusammengebraten und der Rest kommt wahrscheinlich auch aus aller-Herren-Länder! Eventuell kommen die Reifen aus Deutschland (Metzeler), aber wirklich sicher bin ich mir da auch nicht. Glaube die produzieren auch irgendwo im osteuropäischen Raum, wer weiß ...
Einigen wir uns darauf, dass die Teile wenigstens in Berlin zusammengeschraubt werden, und das hoffentlich mit gewohnt deutscher Gründlichkeit, und deutschem QM! Obwohl, wenn ich mir die Mitarbeiter am Band so angeguckt habe ... die Pegida-Idioten hätten ihre wahre Freude ...
Aber was soll daran eigentlich so verwerflich sein, abgesehen von der moralisch-patriotischen Sichtweise. Glaubt Ihr wirklich in den anderen BMW-Modellen stecken mal abgesehen vom deutschen Motor mehr deutsche Teile? Die Zeiten, wo eine Ware komplett "made in Germany" war sind doch lange vorbei. Wo das Zeug tatsächlich produziert wird ist eigentlich relativ egal, solange BMW den Daumen drauf hat. Wer da Schrott liefert, ist als Lieferant ruckzuck raus, die Teilehersteller prügeln sich doch darum so einen Konzern beliefern zu dürfen.
Mir ist nicht bekannt, das der Chinaböller qualitativ schlechter sein soll, als der alte Rotax. Das werden erst Langzeittests jenseits der 100.000 km-Grenze zeigen. Aber was soll den bei diesem technisch simplen Brocken und nur 48 PS bitteschön kaputt gehen. Das Verhältnis von Masse zu PS ist ja wohl mehr als großzügig. Der Motor ist, wie der alte Rotax, auf Zuverlässigkeit ausgelegt, nicht auf Höchstleistung. Mittlerweile hat der Motor auch diverse Modifikationen und updates bekommen, so dass er auf jeden Fall moderner ist als der Rotax der F-Reihe.
Hat jemand von Euch schon schlechte Erfahrungen gemacht mit dem China-Motor???
Würde mich interessieren ...
Gruß, Reiner