Ich hab dieses Monster von Motorrad und kann das Anliegen des Threaderstellers bestens nachvollziehen. Wenn sich die 1.96 nicht hauptsächlich auf die Beine verteilen, sollte sich das von den Abmessungen her gut ausgehen. Für Langbeinige kann ich das aber schlecht beurteilen. Bin selbst nur 1.78 und fühle mich auf dem Motorrad fast ein wenig klein - Kniewinkelprobleme kenne ich auf der Maschine nicht ansatzweise.
Die K 1300 S empfinde ich als Endpunkt der Sporttourerentwicklung, sowohl was Qualität als auch was die Performance betrifft. Außer dem Gewicht wüsste ich nicht, was man an dem Motorrad besser machen könnte. Positiv stechen für mich hervor: Die Ergonomie (bereits mit Serienlenker saubequem für so ein sportliches Motorrad), der superbe Fahrkomfort (im Vergleich zu reinen Sportlern eine wahre Sänfte) und der bärenstarke Motor. Außerdem bietet das Duolever-Fahrwerk ein einzigartiges Abtauchverhalten in Kurven hinein, das ich so von keinem anderen Motorrad her kenne, der lange Radstand eine unerreichte Stabilität (speziell beim Bremsen, aber auch in allen anderen Fahrzuständen) und die Verkleidung einen ausgeklügelten Windschutz. Damit sind auch längere Fahrten um den Gefrierpunkt herum keine Qual und Hochgeschwindigkeitsfahrten auf der Bahn ein Vergnügen. Der Körper (inkl. Hände) sind geschützt, nur Schultern und Helm liegen im (laminaren) Fahrtwind. Wichtig ist ein guter Sporthelm (z. Bsp. Schuberth SR oder anderer einschlägiger Sporthelm - mit Endurohelm reißt es dir die Rübe von den Schultern) bis Tempo 200, darüber hilft eh nur noch Abtauchen hinter den Schild, der bei der K 1300 S aber ausreichend Platz bietet.
Die K hat neben dem Gewicht aber natürlich auch ein paar negative Seiten. Viele sind’s nicht, aber was mir gerade einfällt, sind die starke Seitenwindempfindlichkeit und die Vibrationen bei höheren Drehzahlen. Letztere halten sich zwar in Grenzen, aber dank Lanchester-Ausgleich dürfte es davon gar keine geben. Bisher hab ich auch noch nicht herausgefunden, ob sie von erster oder zweiter Ordnung sind. Hab die Maschine erst ein Jahr und war noch nicht oft auf der deutschen Bahn (Wortspiel

) damit. Und noch ein Punkt: Die K reagiert sehr empfindlich gegen Schulterabflachung des Vorderreifens, speziell in Verbindung mit niedrigem Druck. Als ich sie letztes Jahr mit etwas über 5000 km übernommen habe, waren noch die originalen Sportec M3 drauf, mit denen das Motorrad nur mit viel Gegenkraft auf Radius gehalten werden konnte. Frische Reifen mit korrektem Druck (2.5/2.9 bar) brachten umgehend Abhilfe.
Würde ich die K wieder kaufen? Jederzeit - kann mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorstellen, sie jemals wieder herzugeben.
Gruß
Serpel