Käuferentscheidung und Restrisiko ?
.
Mit der Nutzung technischer Produkte sind selbstverständlich Risiken verbunden, die der Käufer letztendlich zu tragen hat.
Bei der Entwicklung eines Moppeds auf der Basis des aktuellen technischen Standes wird der Hersteller seine wirtschaftlischen
Kosten vorher einer Kalkulation unterwerfen und auch Erfahrungswerte respektive Budgets über voraussichtlich zu leistende Garantieaufwendungen in den Endpreis genau einkalkulieren.
Die zu realisierenden Erlöse und die damit verbundenen Möglichkeiten im gewissen Umfang auch die erwartete Serviceleistung zu erbringen, werden
nicht zuletzt im freien Marktwettbewerb bestimmt.
Die im Rahmen der Garantieverlängerung mit fortschreitendem Alter reduzierten
Regulierungsleistungen machen spätestens hier deutlich, dass eine irgendwie geartete Vollkaskoerwartung nicht realistisch finanzierbar ist.
Wer dennoch tendenziell unzufrieden ist, wird in der Konsequenz sich nach anderen Alternativen umsehen.
Die in Wirklichkeit erzielten Marktanteile des Premiumherstellers legen jedoch eine andere Schlussfolgerung nahe, offensichlich sind unter dem Strich
die Mehrzahl der Kunden mit dem Gebotenen einigermassen zufrieden selbst unter Würdigung der negativen Ausreisser und dem damit unstreitig verbundenen Ärger und notwendigerweise zu leistenden Energieaufwand für die Betroffenen bei der Auseinandersetzung mit dem Hersteller.
Gruss aus Köln
.