Hi Jürgen,
also zu Thema Passgenauigkeit:
Nachdem ich vor 4 Jahren mit super teuren Textilklamotten mal einen Sturz bei ca. 80 Km/h durchleben mußte, bin ich in Bezug auf sämtliche Gutgläubigkeit der Schutzfuktion derer Protektoren geheilt. Egal welche Fixierungsmöglichkeiten die Textiljacken für Protektoren bieten (evtl. den Rückenprotektor mal ausgenommen) oder was Testberichte schreiben. Bei den unvorhersehbaren Bewegungen und bei den wirkenden Kräften während eines Sturzes und Rutschens über jedweden Belages - bleibt kein Protektor einer Textiljacke dort, wo er schützen soll.
Ich würde aus Gründen der Beweglich- und -quemlichkeit sowie des Innenklimas dennoch niemals auf Leder umsteigen. Auch nicht, wenn die derzeit vielgelobten Membran-Lederkombis noch so gut sind.
Daher habe ich mir für ca. 200,- Euronen ein Protektorenhemd gegönnt. Dieses trage ich IMMER unter der Jacke, aus der ich grundsätzlich die Protektoren entfernt habe. Ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, weil man stets ein Teil mehr aus- oder anziehen muß als nötig, aber das Sicherheitsgefühl ist bei mir dadurch deutlich höher.
Beim Kauf einer Jacke achte ich nunmehr ausschließlich auf folgende Kriterien:
Verarbeitungsqualität (Reißverschlüsse/Druckknöpfe und deren Material,Bedienung mit und ohne Handschuhe, Kragenmaterial innen und Kragenbeschaffenheit - im Nacken etwas höher?!)
Funktionalität (Art und Anzahl von Taschen und deren Erreichbarkeit, Innlets bzw. Futter und dessen Ein- bzw. Ausbauaufwand, Belüftungsmöglichkeiten, Verbindungsmöglichkeiten zu Hosen)
sonstige Besonderheiten (Signalstreifen /-wirkung im Dunkeln, Gesamtaussehen - muss mir persönlich gefallen und niemand anderem)
Was die Funktionalität und Qualität der Membranen angeht, so würde ich zustimmen, dass deren Qualität mittlerweile auf ziemlich gleichem Niveau ist. Gore hat preislich sicher noch den Bonus des "Wer hat`s erfunden????" Allerdings hat BMW sicher nicht unbedacht die Zusammenarbeit mit Gore aufgegeben. Die hätten es sicher nicht gemacht, wenn es offensichtlich wäre, dass der neue Membranlieferant deutlich schlechter wäre
Meine aktuelle Jacke habe ich vor 3,5 Jahren mal bei POLO als Sonderangebot erstanden. Ich kenne erhlich gesagt nicht mal den Namen der Jacke. Weiß nur, dass sie seinerzeit von ursprünglichen 750,- Euronen auf 349,- runtergesetzt war.
Jedenfalls ist`s weder BMW noch Touratech oder Stadler. Ich bin dennoch niemals naß geworden. Im Sommer ist mir nicht sonderlich heiß darin und im Winter ziehe ich das Dauneninlet ein und hab`s muschelig warm.
Habe auf Touren meist auch nur diese Jacke für schlechtes Wetter oder abends vor dem Zelt mit. Waschen tue ich sie ohnehin nur 1x im Jahr.
Ach ja: Du kannst noch so teure Membran-Klamotten haben, wenn du die Pflegeanweisungen nicht penibel beachtest, wirst Du wenig Freude haben. Daher niemals Schleudern. Ich wasche nur mit Haarshampoo oder Feinwaschmittel. (die überteuerten Membranwaschmittelchen mit gleichzeitiger Impregnierungsfunktion kannst du getrost ungenutzt lassen und das Geld lieber in ein ordentliches Impregnierspray investieren)
Zwischen den Touren gibt`s natürlich ab und an mal `ne Bürstenpflege und etwas Spray für die Oberfläche.
Gruß
Tobi