CCM GP 450 Adventure Fahrbericht

Diskutiere CCM GP 450 Adventure Fahrbericht im Motorrad allgemein Forum im Bereich Community; Erst ab 2016, deshalb muss CCM vorher auf den Markt kommen. Zumindest ein Vorderrad-ABS würde ich auch gern haben. Aber bitte lassen wir dies nun...
AlpenoStrand

AlpenoStrand

Dabei seit
26.09.2006
Beiträge
7.632
Ort
AlpenoStrand
Modell
12.5 ADV, 12.5 RT, X-Ch und CE 04
Hallo
obwohl ich kein ABS Fanatiker bin, ohne ABS wird m.W. kein (Neu) Motorrad über 125 ccm mehr zugelassen werden, steht irgendwo
in den EU Zulassungs-Bestimmungen.
Grüße Eugen
Erst ab 2016, deshalb muss CCM vorher auf den Markt kommen.
Zumindest ein Vorderrad-ABS würde ich auch gern haben. Aber bitte lassen wir dies nun nicht zu einer ABS für und wieder Diskussion ausarten.

Spannend finde ich ob der BMW 450er Motor wirklich die 8tkm Serviceintervalle verkraftet. Ein optionales Stahlheck wäre auch eine Überlegung wert, gerade für den Weltenbummler.
 
Wasty

Wasty

Dabei seit
11.01.2013
Beiträge
525
Ort
Stuttgart
Modell
F 700 GS
Auf der CCM Website sind ja schon zusätzliche Koffer und Kofferträger als Zubehör gelistet.
CCM scheint ein großes Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu haben.

Also die Leistung von 40ps hingegen finde ich für einen Stoppelhopser von 130kg voll in Ordnung.
Meine 700er hat 0,35ps/kg, die CCM hat 0,30ps/kg, das is völlig ausreichend
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Wenn das Fahrwerk passt braucht man in der Gewichts- und Leistungsklasse kein ABS.
Für einen Tag Endurowandern gibt es besseres Material (TE, EXC, usw.), dort ist das Handling nochmals deutlich besser.
Für Reisen ist der Motor top da nicht so hochgezüchtet und die 40 PS mehr als ausreichend. Bei jeder Hardcoreenduro steht nach spätestens 5 Tagen ein Ölwechsel an damit der Motor lange hält, mit der CCM schafft man locker eine 14-Tagestour.
Was will man mehr? Bricht der Hauptrahmen, hat man ein richtiges Problem denn dann ist man wohl selbst auch ordentlich verbogen.
Stahlheck schweißen wäre bei relativ viel Gepäck ratsam, aber das ist in 1 Tag gemacht.

Mit der KTM 690 Enduro würde ich sie nie vergleichen, da liegen nicht nur gewichtstechnisch Welten dazwischen!
Und beim Motor kann die BMW-CCM gar nicht mithalten, ausser bei der Haltbarkeit. Totaler Äpfel-Birnen-Vergleich.
 
Crespo

Crespo

Dabei seit
25.03.2004
Beiträge
1.369
Ort
D-67269 Palz
Modell
HP2E,R12GSTB,WR450F
Ich hätte ein wenig Bedenken wegen dem Motor und seinen angeblichen Wartungsintervallen von 5000mi/8000km.
Auch wenn er nun "nur" mit 40 PS läuft - das ist der Original-Zustand des Motors der G450X !

Unsere G450X wurde von der Freundin nur zum Endurowandern verwendet (Vorbesitzer Mathias G), hat ständig teures Öl gebraucht und bekommen, und hat nun bei ca 13000km einen ziemlichen Motorschaden (Pleuellager, Kolbenkipper etc). Wohl war zuviel Strasse und konstantes Gas auf der letzten Tunesien-Rundreise dabei.

Alle 450er Motoren sind auf Leistung gezüchtet - für den Sportwettbewerb-Einsatz in der Klasse E2 und den Gewinn der EnduroWM etc.

Sonst gefällt mir das Konzept von CCM recht gut.
 
vienna_wolfe

vienna_wolfe

Themenstarter
Dabei seit
01.12.2012
Beiträge
270
Ort
Wien
Modell
Habe keine GS
Unsere G450X wurde von der Freundin nur zum Endurowandern verwendet (Vorbesitzer Mathias G), hat ständig teures Öl gebraucht und bekommen,
Als ich im CCM-Werk gewesen bin, ist gerade einer aus Portugal zurückgekommen (tour-retour 5.000km), er hat zumindest mir gegenüber behauptet, dass er zwar regelmäßig Öl kontrolliert hat aber keinen einzigen Tropfen nachfüllen musste. Der Typ klang eigentlich glaubhaft, da er nicht von CCM ist, sondern ein Kunde, der als erster bestellt hat und - weil sich die Produktion verzögerte - eben eines der Vorserienmodelle für diese Reise bekommen hat. Regelmäßige Öl-Kontrolle erscheint mir jedenfalls dennoch wichtig, zumal der Motor nur 1 Liter Öl hat, bei meiner 690 Duke R sind's 1,5 Liter und alle 1.000 km fülle ich ca. 0,2-0,25 nach...

So long,

da Wolf
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Man muss da etwas umdenken, denn diese Motoren sind keine Langläufer.
Der Schnitt baut bei einer KTM-Enduro (400...530 ccm) nach rund 5000 km einen neuen Kolben rein und lässt den Zylinder machen.
Das ist normal wenn die Maschine artgerecht bewegt wird.
Auf großer Tour kann man dieses Intervall leicht verdoppeln bis verdreifachen, von daher wundern mich die 13000 km nicht. Liegt alles im glaubhaften Rahmen.
Klar schlägt so eine Reparatur mit 800...1500 € zubuche, je nach Umfang der Arbeiten, dafür geht es Offroad aber auch spaßiger zur Sache. Man sollte sich halt im Vorfeld im Klaren darüber sein was man will und sich hier anlacht....
Der Wartungsaufwand und die Folgekosten sind ungleich höher als bei einer GS. Das hier ist keine Maschine für technische Laien und Leute die sich einfach nur auf den Bock setzen und losfahren wollen. Wer nicht mal gewillt ist min. 1x pro Tag das Öl zu kontrollieren und ggf. nachzufüllen wird nicht lange Freude daran haben.
Je kleiner und hochgezüchteter Eintöpfe sind umso weniger schmecken ihnen dauerhaft hohe Drehzahlen. Monotones Autobahn- oder Landstraßengebolze tötet den Motor ebenso schnell wie zu viel Last im kalten Zustand. Wer nicht spürt was er dem Triebwerk zumuten kann und wann er es gut sein lassen muss, der produziert innerhalb weniger 100 km einen Haufen Altmetall für die Schrottpresse. Pleuellagerschäden wie oben erwähnt sind nichts Außergewöhnliches, weder bei BMW noch anderen Herstellern. Werden sie rechtzeitig erkannt ist es auch kein großes Problem - das ist normaler Verschleiß bei solchen Aggregaten und relativ schnell zu beheben.
 
Wasty

Wasty

Dabei seit
11.01.2013
Beiträge
525
Ort
Stuttgart
Modell
F 700 GS
Dann muss ich doch auf die Neuauflage der XT500 von Yamaha warten:-)
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Damit kann man zwar ohne Revision die Welt umrunden, das ist aber die gleiche Birne wie die 690er Enduro. Andere Gewichtsklasse.
 
G

Gambri74

Dabei seit
31.03.2013
Beiträge
787
Die neue 690 Enduro hat für 2014 übrigens den Motor der Duke spendiert bekommen. Doppelzündung, drive by wire..

2014 mit Doppelzündung und Ride-by-Wire nochmals stark modernisiert, liefert der hochmoderne wassergekühlte LC4-Einzylinder der 690 Enduro R starke 49 kW (67 PS) aus 690 ccm Hubraum. Er vereint kräftigen Antritt aus niedrigsten Drehzahlen mit außergewöhnlicher Drehfreude und kultiviertem Motorlauf, verbraucht extrem wenig und spart seinem Besitzer auch dank langer Serviceintervalle von 10.000 km Geld. Lästiges Hinterradstempeln? Verhindert seine serienmäßige Antihopping-Kupplung zuverlässig.
btw die KTM wiegt 139,5 kg..andere Gewichtsklasse?
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Die neue 690 Enduro hat für 2014 übrigens den Motor der Duke spendiert bekommen. Doppelzündung, drive by wire..
Doppelzündung, Einspritzung, mehr Elektronik - das sind alles Dinge die die Technik anfällig macht und zusätzliches Gewicht bringt. Zudem leiden die Einspritzer an verzögerter Gasannahme. Zumindest war es bei KTM (und BMW) bis dato so, ob das 2014 merklich besser ist weiß ich nicht. Auf jeden Fall gibt es viele Fahrer denen das gar nicht passt und sie deswegen auf die älteren Vergasermodelle zurückgreifen.
Leider können die Hersteller gar nicht mehr anders weil sie aufgrund geänderten Abgasnormen und verschärften Geräuschemissionen sonst ihre Bikes nicht mehr homologiert bekommen.
Ich ziehe (zumindest bei Enduros) einen sauber eingestellten Vergaser dem Drive-by-wire samt Einspritzung vor, weil hier die alt hergebrachte Technik momentan immer noch die beste ist.

btw die KTM wiegt 139,5 kg..andere Gewichtsklasse?
Ja, andere Gewichtsklasse. Das ist kein StVZO-konformer Stoppelhopser mehr mit dem man stundenlang problemlos durch sehr anspruchsvolles Terrain schmettern kann. Hier liegt der Focus mehr auf Dauerhaltbar- und Straßentauglichkeit, zu Ungunsten von Handlingvorteilen im Gelände. Auch die CCM hat mit dem Handling schon so ihre Probleme wie man sieht. Augenscheinlich dem Masseschwerpunkt geschuldet, denn das Gesamtgewicht passt hier.
 
G

Gambri74

Dabei seit
31.03.2013
Beiträge
787
Ich selbst bin sie nur eine halbe Stunde Probe gefahren, aber es gibt Leute die über die 690 Enduro sagen, sie wäre das beste Motorrad der Welt. Dazu würde ich mich nicht hinreißen lassen, aber ich denke man kann sie durchaus als eine Art Geheimtipp für Offroadfans handeln.



Jetzt aber zurück zum Thema, mein Kritikpunkt bei der CCM war eigentlich nur der Alurahmen.
 
V

vierventilboxer

Dabei seit
25.10.2011
Beiträge
6.980
Ort
89407
Modell
R1100S, 450EXC, SB6
Ich selbst bin sie nur eine halbe Stunde Probe gefahren, aber es gibt Leute die über die 690 Enduro sagen, sie wäre das beste Motorrad der Welt. Dazu würde ich mich nicht hinreißen lassen, aber ich denke man kann sie durchaus als eine Art Geheimtipp für Offroadfans handeln.

Jetzt aber zurück zum Thema, mein Kritikpunkt bei der CCM war eigentlich nur der Alurahmen.
Ob es die derzeit beste Enduro auf dem Markt ist würde ich auch nicht unterschreiben, es ist aber die wohl Alltagstauglichste mit großen Offroadambitionen. Packt man ihr gröbere Stollen auf die Felgen sind zwar keine 180 km/h auf der BAB mehr möglich (wobei ich mich hier echt frage ob das sein muss), aber sie schlägt sich besser durchs Unterholz. Was übrig bleibt ist ein etwas schlechteres Handling (aufgrund Baubreite und Gewicht) und ein für Gelände etwas zu straffes Fahrwerk. Dafür ist sie einer EXC auf der Straße weit voraus, deswegen ist sie für die Masse der Fahrer das bessere Bike.

Der Alurahmen der CCM gefällt mir auch nicht wirklich, da bin ich deiner Meinung. Stahl ist Stahl, davon wollte ich auch nicht weg.
Das Heck kann man wie gesagt nachbauen, beim Hauptrahmen ist das nahezu unmöglich.
Nur wer will schon an einer nagelneuen Maschine gleich wieder das Basteln anfangen...?

Der 690er fehlt ein reisetauglicher Tank und der Windschutz, ansonsten kann man nur über Kleinigkeiten streiten. Ready for Adventure würde ich sagen.
Wen das Mehrgewicht nicht stört ist mit ihr fast besser bedient als mit der CCM, allerdings gefällt mir persönlich das Leichtgewicht einen Tick besser.
 
Dutchgit

Dutchgit

Dabei seit
24.10.2010
Beiträge
1.588
Ort
Kreis Kleve, NRW
Modell
Alles Rotax. Less is more.
Hier ist ein video vom den typ die aus Portugal zurueck gekommen war bei CCM.

 
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.680
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
Zuletzt bearbeitet:
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.680
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
sehr ambitioniert für so einen Kleinserienhersteller. sehr sympathisch. wünsche der Firma damit recht viel Erfolg. Ich denke, wenn KTM, Beta und Konsorten gute 9000€ für ihre 450er aufrufen, sind 10500€ für die CCM 450 sicher nicht zuviel.
Gut dass nun wieder ein echter Clews an der Spitze des Unternehmens steht.
 
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.680
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
grade für Fernreisen interessant ist die Rahmentechnologie, bei der alles aus 15 Teilen verschraubt ist. Beschädigte Teile lassen sich leicht und kostengünstig austauschen.
 
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
37.680
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
Herzl. Glückwunsch Woife, ich hoffe du berichtest fleißig. Ich hoffe sie bekommt zukünftig nie wieder einen Lieferwagen von innen zu sehen :tongue:
 
vienna_wolfe

vienna_wolfe

Themenstarter
Dabei seit
01.12.2012
Beiträge
270
Ort
Wien
Modell
Habe keine GS
Herzl. Glückwunsch Woife, ich hoffe du berichtest fleißig. Ich hoffe sie bekommt zukünftig nie wieder einen Lieferwagen von innen zu sehen :tongue:
DANKE - und keine Sorge: Normalerweise sitz ich auf und nicht vor dem Moped :)

Wollte sie ja ursprünglich mit einem EU-Überstellungskennzeichen von GB runterfahren, aber dann machte mir Austin kurzfristig das Angebot, sie in den Van, der zu seinem Schweizer Vertragshändler geht, miteinzupacken und ich hab spontan zugesagt - war keine schlechte Idee. Auch wenn's verdammt schwer fällt, werde ich aber eher noch bis Ende Februar/Anfang März zuwarten, sie artgerecht dreckig zu machen, als Wintermoped hab ich ja auch den Tiger - und sie schaut halt noch so schön neu aus :D

So long,

da Wolf
 
Thema:

CCM GP 450 Adventure Fahrbericht

CCM GP 450 Adventure Fahrbericht - Ähnliche Themen

  • Unterschiede zwischen F 650 GS 800 ccm und F 800 GS

    Unterschiede zwischen F 650 GS 800 ccm und F 800 GS: Guten Morgen, wo bestehen denn die Unterschiede zwischen BMW F 650 GS mit 800 ccm Motor und F 800 GS ? Ist das Moped kleiner vom Rahmen ? Wer...
  • Biete Sonstiges Vespa Sei Giorni II (GTV) 300 ccm HPE

    Vespa Sei Giorni II (GTV) 300 ccm HPE: Ich möchte gerne meine 300’er GTV Sei Giorni II EZ: 06-2020, TÜV 07-2024, 3.500 Km gelaufen aus II. Hand, verkaufen. Selbstverständlich ist sie...
  • Biete 2 Ventiler R80RT ( 1000 ccm)

    R80RT ( 1000 ccm): Ein guter Freund von mir möchte seine R80RT verkaufen. EZ: 1983, wurde vom Vorbesitzer neu gekauft, KM: 140000 (vor 40000 KM ist der Motor bei der...
  • Erledigt GILERA RUNNER VXR 200 GESPANN MIT UMBAU UND TÜV AUF 125 CCM

    GILERA RUNNER VXR 200 GESPANN MIT UMBAU UND TÜV AUF 125 CCM: gilera runner vxr 200 umgebaut auf 125ccm mit tüv abnahme und mit heigl chip beiwagen in einem sehr guten zustand! der 125er motor hat ca 13000km...
  • Biete 2 Ventiler R80 GS, 1070 ccm, viele Umbauten

    R80 GS, 1070 ccm, viele Umbauten: Hallo Leute, nachdem ich seit über 3 Jahren an meiner GS schraube und sie verbessere, sehe ich nun ein dass ich es einfach zeitlich nicht auf die...
  • R80 GS, 1070 ccm, viele Umbauten - Ähnliche Themen

  • Unterschiede zwischen F 650 GS 800 ccm und F 800 GS

    Unterschiede zwischen F 650 GS 800 ccm und F 800 GS: Guten Morgen, wo bestehen denn die Unterschiede zwischen BMW F 650 GS mit 800 ccm Motor und F 800 GS ? Ist das Moped kleiner vom Rahmen ? Wer...
  • Biete Sonstiges Vespa Sei Giorni II (GTV) 300 ccm HPE

    Vespa Sei Giorni II (GTV) 300 ccm HPE: Ich möchte gerne meine 300’er GTV Sei Giorni II EZ: 06-2020, TÜV 07-2024, 3.500 Km gelaufen aus II. Hand, verkaufen. Selbstverständlich ist sie...
  • Biete 2 Ventiler R80RT ( 1000 ccm)

    R80RT ( 1000 ccm): Ein guter Freund von mir möchte seine R80RT verkaufen. EZ: 1983, wurde vom Vorbesitzer neu gekauft, KM: 140000 (vor 40000 KM ist der Motor bei der...
  • Erledigt GILERA RUNNER VXR 200 GESPANN MIT UMBAU UND TÜV AUF 125 CCM

    GILERA RUNNER VXR 200 GESPANN MIT UMBAU UND TÜV AUF 125 CCM: gilera runner vxr 200 umgebaut auf 125ccm mit tüv abnahme und mit heigl chip beiwagen in einem sehr guten zustand! der 125er motor hat ca 13000km...
  • Biete 2 Ventiler R80 GS, 1070 ccm, viele Umbauten

    R80 GS, 1070 ccm, viele Umbauten: Hallo Leute, nachdem ich seit über 3 Jahren an meiner GS schraube und sie verbessere, sehe ich nun ein dass ich es einfach zeitlich nicht auf die...
  • Oben