
GSWinni
... Ich habe für Bremen einen Werksausweis...GSWinni,
die 129er rosten im Normalfall alle nicht bis Bauende..
Die Umstellung auf Wasserlacke war nicht das generelle Problem. Im Werk Bremen (übrigens die ehemaligen Borgward Werke) wo SL und SLK gebaut werden und wurden gab es nie ein Rostproblem an den Fahrzeugen. Das Problem lag in anderen Werken daran das die Rohkarossen schneller durch die Tauchbäder liefen und nach den Vorgängen die Trockenzeiten nach der Grundierung zu kurz war. Das ist dem Vorstand der 90er Jahre zu verdanken, der meinte Geld dadurch einsparen zu können. Das exemplarische Beispiel was passierte ist die Baureihe W210.
Wagenheberaufnahmen sind immer nur das Problem, wenn diese durch den Wagenheber mal benutzt wurden. Dann kommt es zu Rissen im aufgetragenen Unterbodenschutz/Farbauftrag der dann vom Spritzwasser im Laufe der Jahre unterwandert wird. Die Wagenheberaufnahmen auszuwechseln sind aber das geringere Problem da nachzukaufen und von ner Werkstatt mit Trennschleifer und Schweißgerät gut und leicht zu wechseln sind.
ich finde, du solltest mit solchen Werksinterna (Lackanlagengeschwindigkeit) vorsichtiger umgehen. Kann mir nicht vorstellen, dass die Verantwortlichen sowas offiziell lesen wollen.
Btw: das mit der Geschwindigkeit war mir neu