Hallo Hans,
nachdem der Reifen auf die Felge montiert worden ist, wird doch mit einem Luftdruckgerät und einigen bar Druck der Reifen so lang aufgepumpt, bis es zweimal Plopp macht und der Reifen dann richtig auf der Felge setzt. Welche Möglichkeiten bestehen überhaupt, hier irgendetwas falsch zu machen?
Bitte empfinde diese Frage nicht als anmaßend oder oberlehrerhaft, sondern es ist ernst gemeint und in meinem Interesse, dies zu erfahren.
Viele Grüße
Stephan
Wenn es zwei Mal "plopp" gemacht hat, dann war das der "Springdruck" (bei dem der Wulstring des Reifens ins Felgenbett springt)
Dann kommt der "Setzdruck", der ist etwas höher und den lässt man auch nen Moment stehen, damit sich der Reifen "setzt".
Davor kann man aber schon viel falsch gemacht haben, zum Beispiel den Reifen mit Gewalt der Maschine über das Felgenhorn reißen, weil man nur ne Internetvideo-Ausbildung hat und vergaß, den Reifen auf der dem Montagekopf gegenüberliegenden Seite mit der Hand nach unten ins Tiefbett der Felge zu drücken, oder beim Montieren der oberen Seite nicht richtig am Montagekopf geführt, so dass der Reifen nicht vor dem Kopf über der Metallführung verlief und danach darunter. Wenn man da nicht aufpasst, wird das Gummi um den Kernreiter eingeschnitten, wenn der Reifen dann montiert ist, sieht man das nicht mehr und ein Nachweis ist schwierig zu führen, wo das passiert ist.
https://www.bghm.de/uploads/tx_ttproducts/datasheet/BGI_884_03.pdf
Der dünne Ring ist schon ein erster Indikator, wenn der an manchen Stellen nicht sauber verläuft, sondern vielleicht den ANstand zum Felgenhorn ändert.
Etwas eigene Google-Suche mit verschiedenen Suchbegriffen gibt noch mehr Ergebnisse, leider werden da auch einige kostenpflichtige angeboten.