Als Maschinenbauingenieur würde ich sagen:
wäre rein axiales Spiel hier gewollt, hätte man das konstruktiv einfacher und billiger gelöst - bzw. hätte man das scheibenseitig gar nicht gelöst, da der Belag im Sattel in dieser Richtung schon schwimmen kann.
Die Floater hier an der Scheibe sind eine sehr elegante und gleichzeitig nicht ganz billige Lösung, um die Scheiben möglichst spannungsarm heiß werden zu lassen und gleichzeitig bei beliebigem Spiel die tangentiale Kraftkomponente abtragen zu können.
Es lässt sich strukturmechanisch einfach zeigen, dass das gezeigte Spiel in keiner Weise Funktion und/oder Sicherheit gefährdet.
Wer das nicht wahrhaben will hat nur beschränktes Wissen über thermisch-mechanische Mechanismen. Da schließe ich in diesem Fall eindeutig den Prüfer mit ein.