N
Nobbi-Plauen
- Dabei seit
- 03.06.2014
- Beiträge
- 4
Motorwellen in "normalen" E-Motoren schwimmen normale nicht die werden mit einer Langzeitfüllung Schmiermittel ins Leben geschickt.
Ölgetränkt heist das die Buchsen aus "porösem" Sintermetall bestehen und in diesem Metall eine Ölfüllung vorhanden ist... kann man sich fast wie einem Schwamm vorstellen.. bloß das hier der Schwamm aus Metall ist...nätürlich geht das nicht mit massiven Bronze Buchsen weil ----> nicht so porös zum Aufnehmen von Schmiermittel
Also ist das eigentliche Problem der ganzen Drosselklappen Geschichte das vom Anfang von BMW zu kleine Lager bzw. zu kleine Wellen verwendet wurden...und dann noch das falsche Material. Und nun schreiben wir uns wie es deutlich besser geht, aber die Probleme mit dem Zeug was vor vielen Jahren mal entwicket und gebaut wurde werden so auch nicht nachhaltig gelöst. Es gibt auch dazu bei dem Bing Forum einige tolle Geheimnissvolle Aussagen von der Firma Bing zu diesem Thema "getreu nach dem Motto bei uns war das nie Thema es sind nur Ausnahmefälle" (frei Zitiert) Wenn dann mega_muh schreibt das es bei Ihm schon ab 20000Km ordentlich anfangen zu klappern dann kann das kein Ausnahme fall sein oder?
Ich habe auch mal das Drosselklappen Thema beim "Gerd" angeschaut wenns dann soweit ist die Welle ausschaut als hätte da einer was abgedreht, dann geht auch nätürlich nix mehr mit Büchsen wechseln... versteht sich ja von selbst...
Ich glaube wir gehen mal nicht davon aus, das meine GS irgendwann im Museum stehen wird und dann die Buchsen oder DK noch funktionieren?
Neue DK werden dann gemacht wenn hier echt nichts mehr geht...und das kann .... dauern....
Wie schauts denn mit den Lagern bei der GS 1200 aus sind da diese Probleme auch noch da ... nur mal so als Frage wenn nun doch mal irgendwann plötzlicher Reichtum über mich kommen sollte.
Ölgetränkt heist das die Buchsen aus "porösem" Sintermetall bestehen und in diesem Metall eine Ölfüllung vorhanden ist... kann man sich fast wie einem Schwamm vorstellen.. bloß das hier der Schwamm aus Metall ist...nätürlich geht das nicht mit massiven Bronze Buchsen weil ----> nicht so porös zum Aufnehmen von Schmiermittel
Also ist das eigentliche Problem der ganzen Drosselklappen Geschichte das vom Anfang von BMW zu kleine Lager bzw. zu kleine Wellen verwendet wurden...und dann noch das falsche Material. Und nun schreiben wir uns wie es deutlich besser geht, aber die Probleme mit dem Zeug was vor vielen Jahren mal entwicket und gebaut wurde werden so auch nicht nachhaltig gelöst. Es gibt auch dazu bei dem Bing Forum einige tolle Geheimnissvolle Aussagen von der Firma Bing zu diesem Thema "getreu nach dem Motto bei uns war das nie Thema es sind nur Ausnahmefälle" (frei Zitiert) Wenn dann mega_muh schreibt das es bei Ihm schon ab 20000Km ordentlich anfangen zu klappern dann kann das kein Ausnahme fall sein oder?
Ich habe auch mal das Drosselklappen Thema beim "Gerd" angeschaut wenns dann soweit ist die Welle ausschaut als hätte da einer was abgedreht, dann geht auch nätürlich nix mehr mit Büchsen wechseln... versteht sich ja von selbst...
Ich glaube wir gehen mal nicht davon aus, das meine GS irgendwann im Museum stehen wird und dann die Buchsen oder DK noch funktionieren?
Neue DK werden dann gemacht wenn hier echt nichts mehr geht...und das kann .... dauern....
Wie schauts denn mit den Lagern bei der GS 1200 aus sind da diese Probleme auch noch da ... nur mal so als Frage wenn nun doch mal irgendwann plötzlicher Reichtum über mich kommen sollte.
