Meine GS 650 hat nach Zündung abschalten erst ca. 60mA und nach ca. 2 Minten weiter 10mA aus der Batterie gezogen. Erst das Ausstecken des Cockpits hat der Verbrauch auf 0 reduziert. Hab das Cockpit dann mal zerlegt und rausgefunden, daß ein großer Teil der Elektronik über Dauer 12V weiter versorgt wird. Dazu gehört natürlich auch die Uhr. Leider läuft das alles über den gleichen Chip und lässt sich somit nicht trennen. Da mir die Uhr nicht wichtig ist, habe ich die Dauer 12V auf der Platine einfach getrennt. Jetzt geht mit Zündung ausschalten der Verrauch sofort auf 0. Nachteil: Uhr immer auf 0:00 und die Zeiger bleiben da stehen wo man die Zündung ausschaltet.
Nebenbei: bei 10mA Verbrauch ist eine gute Batterie nach ca. 50 Tage leer...
...
Komischer Effekt am Rande: Der KM Stand hat sich von 15000 auf 850 verändert. Toller Verjüngungkur :-)
Ein bisschen liest sich der Beitrag als würdest Du die Einzylinder F650GS meinen und nicht die Zweizylinder-F650GS, die es nach dem von Dir gewählten Forenbereich sein müsste.
Bei der Einzylinder F650GS hatte ich den Ruhestrom mal gemessen - er lag im unteren einstelligen mA-Bereich, ich habe einen
Forenbeitrag gefunden, in dem von 1 mA die Rede war. das wäre unkritisch und wäre weniger als die Selbstentladung eines normalen Motorrad-Akkus.
Wenn Du 10 mA hattest, wäre das recht viel und deutet auf éinen Defekt der Einheit hin. Der häufige Defekt der Tachoeinheit ist auch eine bekannte Schwachstelle der Einzylinder F650GS -
auch ich hatte das schon. Auch die Unregelmäßigkeiten beim Kilometerstand sind ein Hinweis darauf, dass Du die Einzylinder F650GS gemeint haben dürftest, ebenso wie der fehlende Hinweis auf die ausfallende Inspektionsanzeige, die es bei der Zweizylinder-F650GS auffallen muss.
Bei der Zweizylinder-F habe ich den Ruhestrom noch nicht gemessen. Dort wäre die Standby-Zeit aber 1 Minute.
Nicht nur die Instrumenteneinheit, sondern auch andere Steuergeräte hängen direkt an der nicht geschalteten Stromversorgung und es ist nicht bekannt, dass der Ruhestromverbrauch fehlerfreier Einheiten zu häufigen Problemen führen würde.
Aus diesem Grund gibt BMW an, dass bei einer Standzeit länger als 2 Wochen ein Erhaltungsladegerät angeschlossen werden sollte.
In meiner Anleitung meiner F800GS heißt es
4 Wochen. Und auch nach 4 Wochen ist die Batterie noch nicht leer !
Sollte eine wochenlange Standzeit anzusehen sein, sollte es reichen, sich alle 6 Wochen mal zu kümmern.
Weiter vorausgesetzt, dass die Einzylinder F650GS gemeint ist ...
Insofern war bei deinem Cockpit wohl alles i.O..
Ich bezweifele das.
Ein neues Cockpit für ca 500€ kommt auch nicht in Frage.
...
Hat mal jemand ne Quelle für Ersatzplatinen für das Cockpit gefunden?
Gebraucht gibt es sowas billiger, aber nicht spottbillig, weil aus den dargestellten Gründen häufig gefragt. Im F650-Forum (Link s. o.) hatten Viele Reparaturversuche gemacht, meistens (wie ich leder auch) ohne Erfolg, aber Einzelne hatten Erfolg und auch Hinweise auf Reparaturbetriebe gegeben. Zuviel solltest Du Dir aber nicht versprechen.
Falls doch die 2-Zylinder F650GS gemeint ist: Die Tachoeoinheit ist da noch nicht anfällig bekannt, selber hatte ich auch keine Probleme mit der und in den Foren nichts Entsprechendes aufgeschnappt.
Eckart