Hi
Ein Bleiakku regelt seinen Ladestrom tatsächlich selbst. Allerdings ist er etwas doof und würde anfänglich irrsinnige Ströme ziehen weil sein Innenwiderstand sehr gering ist.
Der Maximalstrom errechnet sich nicht aus Widerstand und Nennspannung, sondern nur aus Widerstand und Spannungsdifferenz(!) Ladespannung/Batteriespannung.
In der Praxis ist der Ladestrom durch die Baugrösse von Lichtmaschine oder Ladegerät begrenzt. Wobei auch eine Moppedlima 40 A schafft!
Wenn sich dann die Batteriespannung der Ladespannung angleicht, wird der Strom geringer. Bei Gleichstand ist der Ladestrom "Null" (deshalb kann man eine Spannung von 13,7 V auch jahrelang an einer 12V Bleibatterie anliegen lassen.
Ich habe den Link durchgearbeitet und stelle fest, dass es keinen Laderegler gibt.
Bei den Start/Stop Anlagen wird die Bordspannung erhöht. Der Hintergrund ist einfach:
Bremst man (oder geht nur "vom Gas"), so sinkt die Motordrehzahl. Teilweise sinkt sie sehr stark und somit sinkt auch die Rekuperationsleistung, also die Leistung die in die Batterie zurückgespeist wird. Da macht der Spannungsregler "auf", erhöht die Bordspannung und somit den Ladestrom den die Batterie ziehen kann. Theoretisch wird das Fahrzeug dadurch etwas gebremst.
Bei unserem A5 (mit Start/Stop) merkt man nichts davon. Es ist kein Spannungsanstieg zu beobachten.
Mit Laderegelung hat das nichts zu tun. Es ist ein Trick mit dem die beim negativen Beschleunigen (es muss ja nicht gebremst werden) "unnütze" Energie gespeichert wird.
Dabei wird die Batterie natürlich nicht verhätschelt.
Über die Batteriegrösse haben andere bereits geschrieben.
Hat man einen grossen Tank, so passt eben viel rein und man kann weit fahren. Beim kleinen Tank muss man öfter tanken. Auch kein Problem wenn es genügend Tanken gibt.
Zusätzlich stresst man eine grosse Batterie weniger beim Lade- und Entladevorgang.
Wer will kann sich durch die Beiträge kämpfen und könnte, dann, sofern er nicht nur oberflächlich liest, physikalisch-chemisches Wissen über Blei-Batterien haben.
Akku: laden
Akku: Kenn- und Leistungsdaten
Dass es einer Batterie "nicht gut tut wenn sie nicht vollgeladen wird" ist - tut mir leid - einfach nur Unsinn.
gerd