Hallo nobbe,
also wenn du schon sowas diskutieren willst und auf meine Beiträge Bezug nimmst, dann bleibe doch bitte bei den Zenarien die ich in meinen Texten angegeben habe. Was irgendwelche Drittfirmen für Zusatzprodukte auf das Märklin System draufbauen hat mit dem Grundsystem NICHTS zu tun. Bei deinem ersten Beispiel handelt es sich um eine Gleisbesetzmeldung, die aufgrund der Strommessung funktioniert und ab Version 2 dann die Ergebnisse via CAN weiterleiten kann. Da ist nix mit CAN-Bus im eigentlich Sinne, d.h. als Gerätefunktion drin - Lies mal dein Kapitel 4.1.1!
Dein obiges Bild entspricht ebenfalls nicht meinem Beispiel. Beim Märklin System gibt es nur die linke Kiste (Central Control, Central unit). Diese wird über ZWEI Leitungen ans Gleis angeschlossen. Auf dem Gleis steht eine Lokomotive mit einem CAN Empfänger.
Preisfrage: Wie kommen wohl Energie für den Motor und CAN Informationen für die Steuerung über die zwei Drähte wenn man es nicht gleichzeitig kann???
Und genau so läuft das auch in den Fahrzeugen, sofern man auf getrennte Leitungen verzichten mag. Genau so läuft es auch in deiner Sattellitenschüssel, bei der auch über zwei Steuersignale (Gleichspannung und 1kHz Signal) vom Reciever aus auf die vier Empfangsebenen im Multiswitch oder Multi-LNB umgeschaltet wird und das zusätzlich zu dem Antennennutzsignal, welches vom LNB zum Reciever kommt. Und...na....merkst du es? Wieviele Leiter hat ein Antennenkabel? Ich zähle 2!
Genug Offtopic jetzt von mir. Technische Fakten sind ja genug da, egal ob du es jetzt verstehen willst oder nicht.
Kopfschüttel
Gruß
Frank