Hallo Lars,
alles Palletti! Möchte aber noch zu Deiner Meinung was vorbringen.
Wenn eine Feder, egal ob linear oder progressiev gewickelt, zusammengepreßt wird, und das wird sie, nämlich durch das Drehen des Handrades, wird die Dämpfung härter, weil mehr Spannung auf der Feder ruht, je mehr Du die Feder entspannst, desto weicher wird die Federung.
Ich kann eigentlich das nur wiederholen was ich bereits mehrmals erwähnt habe, daß ich es selbst bereits getestet habe, - also muß meine Theorie stimmen.
Gruß
Erwin
erst lesen dann meckern bitte, ich versuche dich nicht anzugreifen.
fuer die lineare federung: es spielt keine rolle ob und wie weit die feder durch
die vorspannung gedrueckt wird, dass ist der witz an der linearen feder.
die staerke der federung ist eben linear auf ihrer gesamten laenge.
die progressive feder wird durch staerkere belastung haerter weil man in den
progressiven bereich kommt, der vermittels engerer wicklung eben haerter
reagiert als die lineare bei gleicher vorspannung.
wenn du nun die vorspannung bei einer linearen erhoehst, so aendert sich
ausser der hoehe des hecks nichts. wie auch, du drueckst ja das heck nur
nach oben, mit der selben kraft, wie das heck auf die federung presst. man
meint zwar, es aendere sich die federung, in wirklichkeit ist aber nur die vom
popometer ermittelte position auf dem krad anders. wenn ich mit voellig
entlasteter feder meine kuh reisefertig mache, ist die haftung des vorderen
pneus beim beschleunigen fast null, miniwheelie praktisch.
mit voll reingehauener vorspannung (so krieg ich nich die fuesse auf den
boden ohne gepaeck) stimmt das niveau der maschine wieder, ich habe an
den vorderhufen vollen kontakt.
nun die progressive theorie, man muesste so schwer sein oder so viel druck
ueber die vorspannung auf die feder kriegen, dass die progression der feder
bereits greift, also die haerteren wicklungen mit ins spiel kommen, die weiche
untere wicklung durch fahrer und heckgewicht (das auf der feder lastet) in
einem bereich ist, der merklich ist.
mach mal einen liegestuetz auf einer waage, du lastest mit etwa 50 kg auf
der waage, dieser wert aendert sich aber nicht wenn die mit ausgestreckten
oder angwinkelten armen auf der waage lastest, wie also merkt die feder ob
du gerade pumpst oder nicht?
progression entsteht in der dynamik, dem ein und ausfedern des krades, mach
jetzt mal schnell liegestuetzen und beobachte die anzeige.
http://www.powerboxer.de/Federbein-einstellen.html
http://www.powerboxer.de/Federbestimmung.html
wenn du dir die links mal durchliest und eventuell auch verstehtst, es ist
nicht die frage ob du eine bestimmte theorie hast, die du durch deine eigene
erfahrung meinst, bestaetigt zu haben, physik ist nicht fuer jeden anders,
die gilt fuer alle gleich.
das einzige was fuer mich interessant waere, was ist nun bei einer wie bei
dir verwendeten progressiven feder beim vorspannen?