Was das Volksbegehren zum Nichtraucherschutz angeht: Wo leben wir hier?
Was ist denn, wenn diese 23% meinen, das Furzen in der Öffentlichkeit gehörte unter Strafe gestellt?
Das was einen irgendwann mal dazu veranlasste, mit Stolz auf diesen Staat hier zu blicken, nämlich neben Einigkeit und Recht eben gerade auch noch Freiheit, geht schleichend verloren.
Hallo,
ich habe bewusst die Sache mit dem Volksentscheid in Bayern nicht allzu sehr vertieft, sonst driften wir zu weit vom Thema ab.
Obwohl ich Nichtraucher bin, fand ich das nicht richtig, mehr sage ich dazu jetzt nicht.
- - - Aktualisiert - - -
Das mit oder ohne vernünftigen Grund ist bekanntlich Ansichtssache. Ich als ehemaliger Raucher finde zum Beispiel rauchfreie Gaststätten und Kneipen ganz wunderbar und die gesundheitlichen Aspekte des ganzen bezweifelt niemand, der noch bei Verstand ist. Rechtlich ist das auch sauber und die Süchtigen sind nicht unzumutbar benachteiligt.
Grüße
Steffen
Hallo,
aus rein gesundheitlicher Sicht kann man dir kaum widersprechen. Ich möchte aber den Politiker sehen, der sich in 20 Jahren hinstellt und verkündet:
Liebe Rentenempfänger und -anwärter,
wir haben es durch unsere Regelungen in den letzten 30 Jahren geschafft. Gesund werdet ihr alt, dies durch Tabak- und Alkoholregelungen und sonstige Sicherheitsvorschriften. Wir haben euch damit zwar gründlich den Spaß verdorben, aber das war es wohl wert. Nun seid ihr alt, viel älter als früher die Leute wurden, und da ihr ja noch lebt werdet ihr wahrscheinlich noch viel älter.
So ein kleiner Problem ist aber nun schon da. Der Kuchen in Form der auf Rentenempfänger zu verteilenden Gelder ist nicht größer geworden. Wir rechneten kürzlich nach, und das Ergebnis ist, dass wir eure Rente um so ca. 20 % kürzen müssen, sonst reicht es einfach nicht mehr."
Ich weiß, alles natürlich übertrieben, ich will ja auch aufrütteln. Nur, das wird das Ergebnis sein, mehr oder weniger zumindest.
Interessant ist auch das hier:
11) Die Richtlinie 95/1/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 2. Februar 1995 über die bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit sowie das maximale Drehmoment und die maximale Nutzleistung des Motors von zweirädrigen oder dreirädrigen Kraftfahrzeugen[SUP][SUP][1][/SUP][/SUP] erlaubte es den Mitgliedstaaten, die Erstzulassung sowie Wiederzulassungen von Kraftfahrzeugen mit einer maximalen Nutzleistung von mehr als 74 kW in ihrem Hoheitsgebiet zu verweigern. Der erhoffte Zusammenhang zwischen Sicherheit und einer Begrenzung der maximalen Leistung bestätigte sich in mehreren wissenschaftlichen Studien nicht. Aus diesem Grund sowie zur Beseitigung innerer Handelshemmnisse auf dem Unionsmarkt sollte diese Möglichkeit nicht länger aufrechterhalten werden. Es sollten andere, wirksamere Sicherheitsmaßnahmen eingeführt werden, die einen Beitrag dazu leisten, die hohe Zahl der Toten und Verletzten unter den Fahrern motorisierter Zweiräder zu senken.
Kann man wirklich von einer hohen Zahl von Toten und Verletzten unter Motorradfahrern reden? Natürlich ist jedes einzelne Opfer schlimm, aber das Leben ist halt gefährlich und führt zwangsläufig zum Tod. Man kann nicht alles in Watte packen. Die allermeisten Motorradfahrer sind doch vernünftig unterwegs, und diejenigen die rasen möchten, können das auch mit 50 PS, das reicht allemal um zu schnell zu sein.
Eine nette Geschichte fällt mir noch zum Thema Rauchen ein. Letztens meinte eine Nichtraucherin, jetzt sei es schon besser, aber es sei immer noch störend, dass geraucht wird. Denn die Raucher gehen vor die Türe des Lokals und kommen dann nach dem Rauchen wieder rein... und dann stinken die nach Rauch!!!
Ich meine nur, dass sollte man dergestalt lösen, dass man nun auch die Raucher im allgemeinen und nicht nur das Rauchen in Gaststätten verbietet... die Damen fand das auch richtig...
