Eckart
Hallo,
Natürlich verlängert sich beim Ausfall des ABS der Bremsweg nicht so stark - Ausfall meint, dass es nicht anspricht.
Bei einer Fehlfunktion des ABS ist eine erhebliche Verlängerung des Bremswegs aber durchaus möglich, wie der Fall von Helmut zeigt, denn das ABS hat ja Kraft seiner Funktion die Möglichkeit, das Bremsen zu unterbinden.
Im F650-Forum war mal eine andere Fehlfunktion beschrieben: Durch einen mechanischen Fehler hatte sich der ABS-Ring gegenüber den Sensoren beim Bremsen so stark verschoben, dass das Signal des Sensors beim Bremsen aussetzte, obwohl sich das rad noch dreht - und dieses plötzliche Aussetzen ist genau das Kriterium für ein Blockieren der Räder, was das ABS veranlasst, die Bremse zu lösen. Infolgedessen verlängert sich der Bremsweg auf ein Mehrfaches.
In so einem Fall merkt das ABS nicht gleich, dass es nicht funktioniert und arbeitet fehlerhaft:In dem von mir genannten Fall verhält es sich so, als führe man auf Eis. Was in Helmuts Fall genau passiert, ist nicht ganz klar.
Erst länger andauernde Signalausfälle erkennt das ABS als Störung und deaktiviert sich dann, um die möglicherweise schwerwiegenden Folgen einer Fehlfunktion abzuwenden, denn diese können einem Bremsenausfall bedeuten.
Im vorliegenden Fall sollte kein solcher Fall vorliegen, denn das ABS erkennt ja gerade eine Störung uns zeigt sie an. Gefährlich sind Störungen, die das ABS nicht erkennt.
Eckart
Der von Helmut beschriebene Fehler ist doch recht ungewöhnlich.auch wenn das ABS ausfällt hat man keinen Bremsweg von 150 bis 200 Metern
Natürlich verlängert sich beim Ausfall des ABS der Bremsweg nicht so stark - Ausfall meint, dass es nicht anspricht.
Bei einer Fehlfunktion des ABS ist eine erhebliche Verlängerung des Bremswegs aber durchaus möglich, wie der Fall von Helmut zeigt, denn das ABS hat ja Kraft seiner Funktion die Möglichkeit, das Bremsen zu unterbinden.
Im F650-Forum war mal eine andere Fehlfunktion beschrieben: Durch einen mechanischen Fehler hatte sich der ABS-Ring gegenüber den Sensoren beim Bremsen so stark verschoben, dass das Signal des Sensors beim Bremsen aussetzte, obwohl sich das rad noch dreht - und dieses plötzliche Aussetzen ist genau das Kriterium für ein Blockieren der Räder, was das ABS veranlasst, die Bremse zu lösen. Infolgedessen verlängert sich der Bremsweg auf ein Mehrfaches.
In so einem Fall merkt das ABS nicht gleich, dass es nicht funktioniert und arbeitet fehlerhaft:In dem von mir genannten Fall verhält es sich so, als führe man auf Eis. Was in Helmuts Fall genau passiert, ist nicht ganz klar.
Erst länger andauernde Signalausfälle erkennt das ABS als Störung und deaktiviert sich dann, um die möglicherweise schwerwiegenden Folgen einer Fehlfunktion abzuwenden, denn diese können einem Bremsenausfall bedeuten.
Im vorliegenden Fall sollte kein solcher Fall vorliegen, denn das ABS erkennt ja gerade eine Störung uns zeigt sie an. Gefährlich sind Störungen, die das ABS nicht erkennt.
Eckart
Zuletzt bearbeitet: