gerd_
- Dabei seit
- 17.04.2004
- Beiträge
- 18.558
Hi
Ich verstehe die Diskussion nicht. Das Motorschutzblech hat den Motor geschützt! Niemand hat behauptet, dass es dabei nicht beschädigt wird. Um es abzureissen liegt man nicht "nur ein bisschen auf", zumindest habe ich es in den letzten 13 Jahren noch nicht geschafft das Ding abzureissen. Es liegt auch gewiss nicht daran, dass ich noch nie aufgesetzt hätte.
Löse ich das Rettungsgerät bei Drachen oder Ultralight aus, so beschwere ich mich anschliessend auch nicht dass 1300 Eur (beim Drachen) im Eimer sind. Die Dinger sind nur einmal verwendbar!
Mir ist es auch lieber wenn der Unterfahrschutz abreisst bevor ich einen Rahmenschaden habe wobei ich nicht verstehe wie man das Ding am Rahmen anbringt. Da ist kein Rahmen in der Nähe.
Das gleiche gilt für ultrastabile Kofferbefestigungen. Ich habe erlebt wie ein Bekannter mit seinen TT-Kisten abrutschte und sich streckte. Nix Schlimmes passiert, nur der hintere Rahmen war krumm. Das ist keine Schelte für TT sondern nur die Erkenntnis, dass das schwächere Teil nachgibt. Lieber der Rahmen als die Anlenkpunkte des Getriebes.
Ich würde bei starkem Geländeeinsatz die Silentblöcke als Verschleissteil betrachten.
Die 250 Kg einer Q setzen ausserdem mit wesentlich mehr Schmackes auf als die 115 Kg einer 530er KTM. Die ist zudem für Derartiges ausgelegt. Dafür möchte ich keine längere Strecke auf der Landstrasse mit dem Ding fahren. Die 950KTM fällt unter die gleiche Kategorie wie unsere Qe
gerd
Ich verstehe die Diskussion nicht. Das Motorschutzblech hat den Motor geschützt! Niemand hat behauptet, dass es dabei nicht beschädigt wird. Um es abzureissen liegt man nicht "nur ein bisschen auf", zumindest habe ich es in den letzten 13 Jahren noch nicht geschafft das Ding abzureissen. Es liegt auch gewiss nicht daran, dass ich noch nie aufgesetzt hätte.
Löse ich das Rettungsgerät bei Drachen oder Ultralight aus, so beschwere ich mich anschliessend auch nicht dass 1300 Eur (beim Drachen) im Eimer sind. Die Dinger sind nur einmal verwendbar!
Mir ist es auch lieber wenn der Unterfahrschutz abreisst bevor ich einen Rahmenschaden habe wobei ich nicht verstehe wie man das Ding am Rahmen anbringt. Da ist kein Rahmen in der Nähe.
Das gleiche gilt für ultrastabile Kofferbefestigungen. Ich habe erlebt wie ein Bekannter mit seinen TT-Kisten abrutschte und sich streckte. Nix Schlimmes passiert, nur der hintere Rahmen war krumm. Das ist keine Schelte für TT sondern nur die Erkenntnis, dass das schwächere Teil nachgibt. Lieber der Rahmen als die Anlenkpunkte des Getriebes.
Ich würde bei starkem Geländeeinsatz die Silentblöcke als Verschleissteil betrachten.
Die 250 Kg einer Q setzen ausserdem mit wesentlich mehr Schmackes auf als die 115 Kg einer 530er KTM. Die ist zudem für Derartiges ausgelegt. Dafür möchte ich keine längere Strecke auf der Landstrasse mit dem Ding fahren. Die 950KTM fällt unter die gleiche Kategorie wie unsere Qe
gerd