TTR2: Licht und Schatten
Hallo Kollegen,
habe seit einigen Monaten das TTR2 (eins der letzten) und bin unterm Strich mäßig zufrieden.
Was die Routenplanung am PC angeht, gibt es einen signifikanten Unterschied in der Planungsphilosophie: Viele Leute betrachten es als schlagenden Vorteil der Garmin-Software MapSource, dass man damit einfacher eine Route planen kann, die das Gerät anschließend zu 100% abfährt. Ich halte eine solche 100%ige Genauigkeit nicht unbedingt für kriegsentscheidend, denn ich kann sehr wohl einfach auf jede Straße, über die ich fahren will, einen Waypoint setzen und ansonsten das Navi navigieren lassen. Und dafür reichen 48 Waypoints auch dicke. Zudem hat Mapsource den Ruf, sehr nutzerunfreundlich zu sein.
Dass TT keine Planungssoftware beilegt, ist kein Ruhmesblatt, aber Tyre (wenn man Computer und Netzzugang hat), MOTORRAD Tourenplaner (Wenn man Computer ohne Netzzugang hat) oder Harzpoint.de Online-Tourenplaner (wenn man nur im Internet-Cafe oder im Hotel surfen kann) tun den Job ordentlich. Für die Offroad-Navigation gibt es Tripmaster-Software zum nachrüsten.
Was mir an meinem TTR2 NICHT gefällt, und was eigentlich indiskutabel ist:
Der Service ist einfach grottig. Ich kann mein TTR2 nicht auf die aktuelle Kartenversion upgraden, dazu bräuchte ich eine spezielle Signatur. Der Service ist aber überfordert/unwillens, mir diese Signatur zu schicken. Außerdem funktioniert bei meinem TTR2 die Auto-Halterung nicht (kein Ton). Sie wurde bereits einmal ausgetauscht - ohne Erfolg.
Eine weitere technische Macke will ich auch nicht verschweigen: Ich habe das TTR2 mit dem BT-Headset Cardo Scala gekauft, das mir aber nicht taugt. Also benutze ich ein Jabra BT 3030, welches das Problem hat, dass es rund eine Sekunde braucht, um aus dem Standby aufzuwachen. Ergebnis: Von einer Ansage á la "In 500 Metern bitte links abbiegen" bleibt nur ein "...bitte links abbiegen" übrig. Es gibt einen inoffiziellen Workaround, das ist eine modifizierte Sprachdatei, die jede Ansage mit einem Störgeräusch beginnt, das das BT-Headset aufweckt. Garmin macht das wohl bei einigen Geräten geschickter, dort kann man einen entsprechenden Piepton zuschalten.
Da dieser Effekt mit dem Jabra BT3030 deutlich schlimmer auftritt als mit dem Cardo Scala, sollte man bei der Auswahl eines Headsets darauf achten.
Ansonsten funktioniert das TTR2 prima, tut was es soll und hat vor allem nicht so eine überfrachtete Benutzeroberfläche.