Serpel
Jo. Ich fahre mit meiner S 1000 RR knapp 40'000 km per anno. Da sind 25'000 km ein etwas ausgedehnterer Fahrbericht, noch lange kein Dauertest.bei BMW und speziell bei GS-Fahrern dürfte der Schnitt etwas höher liegen.
Gruß
Serpel
Jo. Ich fahre mit meiner S 1000 RR knapp 40'000 km per anno. Da sind 25'000 km ein etwas ausgedehnterer Fahrbericht, noch lange kein Dauertest.bei BMW und speziell bei GS-Fahrern dürfte der Schnitt etwas höher liegen.
Wage ich zu bezweifeln.Jo. Ich fahre mit meiner S 1000 RR knapp 40'000 km per anno. Da sind 25'000 km ein etwas ausgedehnterer Fahrbericht, noch lange kein Dauertest.
Gruß
Serpel
Auch von mir, Rrrrespekt!!! Hast Du eigentlich schon "Rücken"? Ich würde 40000km auf so einer Eier.feile nicht mehr hinkriegen.Jo. Ich fahre mit meiner S 1000 RR knapp 40'000 km per anno. Da sind 25'000 km ein etwas ausgedehnterer Fahrbericht, noch lange kein Dauertest.
Gruß
Serpel
war das eigentlich ein Einzelfall?Und wenn ein "PS"-Redakteur Dauervollgas auf der linken Spur fährt - gefühllos und vorahnungslos weil mit Ohrstöpseln - dann kann es auch mal einen ganz grossen Knall geben....
Rücken nicht, aber einen "Schnappfinger" vom vielen Kupplung ziehen. Hätte ich freilich mit jedem anderen Motorrad auch bekommen.Hast Du eigentlich schon "Rücken"? Ich würde 40000km auf so einer Eier.feile nicht mehr hinkriegen.
Bei den doch verhältnismäßig großen Zulassungszahlen dürfte sich so ein Fall, und wenn es auch 5 oder 10 gibt, sicherlich relativieren. Ich musste mit Entsetzen lesen, dass es auch bei der XT1200Z Motorschäden gab.war das eigentlich ein Einzelfall? mir ist noch kein Fall bekant geworden, wo es den Motor komplett zerlegt hat.....
Hatte ein Jahresabo auf dem Ring und bin jedes freie Wochenende in die Eifel gedüst. Sowohl auf der Nordschleife als auch auf der Bahn, wo ich die Kiste bei jeder sich bietenden Gelegenheit bis teilweise weit über 250 km/h gedreht habe, wurde die S 1000 RR nicht geschont. Und das, obwohl sie aus der ersten Serie mit den angeblich falsch gehärteten Nockenwellen stammte. Auf ein Erlebnis mit hässlichen Motorgeräuschen oder erhöhtem Ölverbrauch wartete ich allerdings vergebens - die Maschine lief und lief und lief … bei der Art und Weise, wie der Motor gefordert wurde für mich ein eigentliches Wunder!@Serpel: Respekt zu Deinen 40000 km per anno, erst recht auf so einem Bückeisen, das stelle ich mir sehr anstrengend vor. Allerdings sollte man bedenken, dass es auch auf die Art der Nutzung ankommt. 100 km scharfer Rennstreckenbetrieb entsprechen vom Verschleiss her geschätzt 5000 bis 10000 Landstrassen-Kilometern, bei denen der RR-Motor kaum gefordert wird.
Diese Argumentation is natürlich etwas "sportlich", denn da könnte man auch reininterpretieren, dass die GS kein "Dauervollgas" aushält (wie lang man beim Autbahnverkehr das auch immer schafft) oder dass man mit der GS nicht mit Ohrenstöpseln fahren darf, damit man einen sich anbahnenden Motorschaden auch nicht überhört.(Grössere) ...
Und wenn ein "PS"-Redakteur Dauervollgas auf der linken Spur fährt - gefühllos und vorahnungslos weil mit Ohrstöpseln - dann kann es auch mal einen ganz grossen Knall geben...
Das Ding hat doch nen SchaltassistentRücken nicht, aber einen "Schnappfinger" vom vielen Kupplung ziehen. Hätte ich freilich mit jedem anderen Motorrad auch bekommen.
Gruß
Serpel
Taugt nur für die Rennstrecke und auch nur zum Hochschalten.Das Ding hat doch nen Schaltassistent