Tomtom Urban Rider Update

Diskutiere Tomtom Urban Rider Update im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Vor 2.5 Jahren war der Urban Rider auch schon sehr veraltert. Bereits seit 2015 war der TomTom Rider 400 im Handel. Warum hast Du Dir in 2016 den...
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.108
Ort
Waltrop
Modell
R1200GS Triple Black Früher: R1100GS, Kawasaki Zephyr 750, Yamaha XS400DOHC, Yamaha RD250LC2
...Dass ich ein 2,5 Jahre altes Gerät nicht einfach verschrotte, um beim selben Hersteller ein neues zu kaufen, dürfte nachvollziehbar sein...
Vor 2.5 Jahren war der Urban Rider auch schon sehr veraltert. Bereits seit 2015 war der TomTom Rider 400 im Handel. Warum hast Du Dir in 2016 den alten Urban Rider überhaupt noch gekauft?
 
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.108
Ort
Waltrop
Modell
R1200GS Triple Black Früher: R1100GS, Kawasaki Zephyr 750, Yamaha XS400DOHC, Yamaha RD250LC2
...Mein FAZIT ... Ich nehme jetz twieder Karten aus Papier .. ein wenig OldSchool aber preiswert. Und Garmin und TomTom können mich mal.
So findet man dann vielleicht auch noch schönere Strecken.
Kann man machen. Schönere Routen findet man aber nicht. Und sicherer ist das Ganze auch nicht.
 
HausHH

HausHH

Dabei seit
01.10.2010
Beiträge
304
Ort
Hamburg
Modell
R1200GS Rallye (2018)
Vor 2.5 Jahren war der Urban Rider auch schon sehr veraltert. Bereits seit 2015 war der TomTom Rider 400 im Handel. Warum hast Du Dir in 2016 den alten Urban Rider überhaupt noch gekauft?
In dem Post, auf den ich geantwortet habe, war vom 2013er Rider (manchmal auch als "Rider V4" bezeichnet, TomTom nennt ihn nur "Rider") die Rede. Der Urban Rider war das Modell davor.
Der 400er hat eine neue Software erhalten und ist in manchen Dingen dem "alten" Navcore gegenüber ein Rückschritt.
Beispiele: Das Senden und Empfangen von Routen per Bluetooth mit anderen Geräten ging damals nicht, ist für mich aber essentiell.
Außerdem brauchte man zwingend einen Laptop zum Aufspielen von Routen, während bei den älteren Geräten ein Smartphone mit USB-OTG-Kabel reicht. Dazu die Probleme bei Regen mit dem neuen (kapazitiven) Touchscreen. Die Liste ließe sich fortführen. Jedenfalls für mich kein Grund, so ein (aus meiner Sicht unausgereiftes) Gerät zu kaufen.
Dass TomTom die Karte in kurzer Zeit um >50% wachsen lässt, bei gleichzeitiger Reduktion von Details in den Gebieten in denen ich fahre (meine OVIs stehen teilweise plötzlich auf grüner Fläche statt wie vorher auf einem eingezeichneten Parkplatz), kann man nicht ahnen. In den 10 Jahren vorher ist die Europa-Karte nur ca. 30% gewachsen.
So kann man jedenfalls das Versprechen eines Lifetime-Updates ad absurdum führen. Ich kann zwar updaten, muss dann aber zwingend einen Kartenausschnitt wählen, wobei es keinen Ausschnitt gibt, der alle Alpenländer oder wenigstens die Alpenregion beinhaltet. Ist ja scheinbar für Motorradfahrer nicht wichtig [emoji6]
 
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.108
Ort
Waltrop
Modell
R1200GS Triple Black Früher: R1100GS, Kawasaki Zephyr 750, Yamaha XS400DOHC, Yamaha RD250LC2
Der Rider von 2013 war technisch nichts anderes als der Urban Rider, wenn man von dem größeren Bildschirm mal absieht. Auch er war damals schon erheblich veraltert.

Ab dem TomTom Rider 400 sind alle Karten Europas auf dem Gerät. In meiner Gruppe nutzen fast alle dieses Modell oder aber den Nachfolger Rider 500. Routen tauschen wir per Smartphone bzw. Web-Anwendung MyDrive aus. Ein Laptop ist nicht erforderlich. Unterwegs ist nur eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone nötig. Das Smartphone sollte dann mit dem Internet verbunden sein. Diese Verbindung ist unterwegs auch für Live-Infos über Staus etc. wichtig.

Wir haben auch einen Gramin-Nutzer dabei. Der erhält dann aus Mydrive heraus eine GPX-Datei für sein Navi. Wenn wir lediglich ein Ziel vorgeben kommt es bei den neueren Navis immerwieder zu unterschiedlichen Routen. Hier gilt, dass der Vorausfahrende den Weg bestimmt. Kurvenreiche Strecken machen auch nicht immer Sinn. In einer größeren Stadt z.B. nervt es nur. Hier muß man anders planen. Ebenso will TomTom in Bergtälern, in denen es nur eine Strecke gibt, bei der Vorgabe "kurvenreiche Strecke" gerne am Ortseingang in eine Siedlung abbiegen und am Ortsausgang wieder auf die Hauptstraße auffahren. Dies muß man einfach ignorieren.
 
HausHH

HausHH

Dabei seit
01.10.2010
Beiträge
304
Ort
Hamburg
Modell
R1200GS Rallye (2018)
Wenn Du die Abhängigkeit von einer Internet-Verbindung gut findest und einen Stauwarner brauchst, ist das für Deinen Anwendungszweck sicherlich eine gute Sache. Bei mir trifft beides nicht zu, daher war für mich der 2013er der bessere Deal und keineswegs veraltet - und so ist es nach wie vor, denn meine Art Motorrad zu fahren, hat sich nicht unbedingt geändert und der alte Rider verkörpert für mich sozusagen die Kernkompetenz in Sachen Navigation. Dazu gehört auch, dass ein Tool wie "Minilog" im Hintergrund läuft und alle Fahrten automatisch detailliert protokolliert, ohne das jedes Mal extra manuell einschalten zu müssen. Smartphone-Anbindung, Mediaplayer, etc. brauche ich nicht und Einschränkungen in der Kernkompetenz, um solche Nice-to-haves einzubauen, finde ich eher rückschrittlich.
Und in meinen Gruppen haben die Leute eher den Rider 2013 und vorher, daher wären die auf einen Schlag abgehängt. Abgesehen davon ist für mein Empfinden die Direktverbindung (morgens beim Frühstück kurz die Route auf alle Geräte verteilen) einfach praktischer.
Ich wollte in meinem ersten Beitrag auch nur die Aussage, dass der 2013er groß genug für die aktuelle Karte ist, präzisieren, damit sich nicht jemand so ein Gerät besorgt und dann (so wie ich jetzt) enttäuscht ist.
Ich habe nicht oft Kontakt zum Tomtom-Support gehabt, aber der war dann einwandfrei oder sehr kulant. Daher habe ich lieber zum 2013er Tomtom (als Neugerät) gegriffen, statt mir einen Garmin zu kaufen. Bei mir müssen solche Geräte aber - wie der 2006er Rider auch - 10 Jahre halten. Ist ja auch ein Beitrag zur schonenden Ressourcen-Nutzung.
In Anbetracht des auslegungsfähigen Lifetime-Maps-Versprechen wird das nun schwierig und daher würde meine Entscheidung heute womöglich anders aussehen. Abgesehen davon ist nicht nachvollziehbar, warum Tomtom zwar alle paar Wochen ein TomtomHome-Update erzwingt, bei dem sich nichts (für mich) Sichtbares in der Anwendung ändert, aber beim Kartenmaterial bzw. den verfügbaren Kartenausschnitte angeblich keine Möglichkeit zu einer Veränderung hat. Wäre da ein Wille, würde es bestimmt auch einen Weg geben - meine Meinung.

Ich werde das Gerät nun mit der Juni-Karte noch 2 Jahre nutzen und dann schauen, ob Garmin oder ein BMW Navigator (7?) den besseren Eindruck machen. Davon haben meine Buddies mit dem alten Rider zwar dann auch nichts, aber einen "Tod" muss man ja scheinbar sterben.
 
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.108
Ort
Waltrop
Modell
R1200GS Triple Black Früher: R1100GS, Kawasaki Zephyr 750, Yamaha XS400DOHC, Yamaha RD250LC2
Wenn Du die Abhängigkeit von einer Internet-Verbindung gut findest und einen Stauwarner brauchst, ist das für Deinen Anwendungszweck sicherlich eine gute Sache...
Mit einem Rider ab dem 400er bist Du unterwegs nicht vom Internet abhängig, sondern Du hast einfach weitere Informationen.
...Smartphone-Anbindung, Mediaplayer, etc. brauche ich nicht und...finde ich eher rückschrittlich...
Du musst auch bei den neueren Geräten diese Funktionen nicht nutzen, wenn Du nicht willst, auch wenn ich das für rückschrittlich halte.
...Und in meinen Gruppen haben die Leute eher den Rider 2013 und vorher, daher wären die auf einen Schlag abgehängt...
Nein, ein Austausch via Export ist möglich.

...Ich werde das Gerät nun mit der Juni-Karte noch 2 Jahre nutzen und dann schauen, ob Garmin oder ein BMW Navigator (7?) den besseren Eindruck machen...
Somit fährst Du also mit veralterten Karten. Sicherlich ein Rückschritt. Der BMW Navigator ist ein Garmin Gerät. Hier ticken die Uhren nicht anders als bei den Holländern.

Letztendlich sollte jeder das machen, was er für richtig hält.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.195
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Ich habe auch den TomTom Rider 2013 (wird wohl häufig auch TomTom Rider V4) genannt. Laut Typenschild ist das ein Model 4GD00, den habe ich 2015 als Auslaufmodell für 249 Euro bei Louis geschossen.

Aufgeschreckt von dieser Diskussion habe ich gerade einen Kartenupdate gemacht und dabei eine neue Version der Zentraleuropakarte aufgespielt. Ging problemlos. Laut TomTom Home hat das Teil jetzt noch über 1 GB Speicherplatz frei. Also, die Alpen habe ich komplett drin, was mir fehlt, ist Kroatien, alles weiter östlich und Spanien/Portugal. Damit kann ich leben.

Übrigens: Meines Wissens bezieht sich der Lifetime Update auf die Software, die beim Kauf dabei war, also nicht auf zusätzliche Länderpakete, die brauchen womöglich ein Extra-Update.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
GSLudwig

GSLudwig

Dabei seit
11.01.2016
Beiträge
2.911
Ort
Südsteiermark
Modell
R1250GSA, und andere.
Habe beim TT Rider 2013 4G00 meiner Frau nun auch ein Kartenupdate gemacht und mit ganz Europa (Version 1020.9244) sind noch 240 Mb frei auf dem Rider.
 
Zuletzt bearbeitet:
HausHH

HausHH

Dabei seit
01.10.2010
Beiträge
304
Ort
Hamburg
Modell
R1200GS Rallye (2018)
Ich habe auch den TomTom Rider 2013 (wird wohl häufig auch TomTom Rider V4) genannt. Laut Typenschild ist das ein Model 4GD00, den habe ich 2015 als Auslaufmodell für 249 Euro bei Louis geschossen.

Aufgeschreckt von dieser Diskussion habe ich gerade einen Kartenupdate gemacht und dabei eine neue Version der Zentraleuropakarte aufgespielt. Ging problemlos. Laut TomTom Home hat das Teil jetzt noch über 1 GB Speicherplatz frei. Also, die Alpen habe ich komplett drin, was mir fehlt, ist Kroatien, alles weiter östlich und Spanien/Portugal. Damit kann ich leben.

Übrigens: Meines Wissens bezieht sich der Lifetime Update auf die Software, die beim Kauf dabei war, also nicht auf zusätzliche Länderpakete, die brauchen womöglich ein Extra-Update.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Dann bist Du vielleicht einer der Auserwählten, die von TomTom die Karte "Zentraleuropa" freigeschaltet bekommen haben.
In https://de.discussions.tomtom.com/g...der-2013-neueste-europa-karte-zu-gross-994492 (Link funktioniert in Tapatalk nur aus der Web-Ansicht heraus)
gibt es auch eine solche Meldung. Der überwiegende Rest der Teilnehmer hat die gleichen Probleme wie ich.
Da hast Du also wohl Glück gehabt.

Wegen des "Free Lifetime Maps" Versprechens, siehe auch hier: http://www.gs-forum.eu/navigation-113/free-lifetime-maps-auch-nach-verkauf-111379/
 
Zuletzt bearbeitet:
billy

billy

Dabei seit
19.07.2005
Beiträge
1.108
Ort
Waltrop
Modell
R1200GS Triple Black Früher: R1100GS, Kawasaki Zephyr 750, Yamaha XS400DOHC, Yamaha RD250LC2
...Der überwiegende Rest der Teilnehmer hat die gleichen Probleme wie ich...
Die gleichen Probleme haben die Leute, die sich in diversen Foren gemeldet haben. Die Menge der User, bei denen es klappt, haben sich vielleicht auch einfach nicht zu Wort gemeldet. Was sagt der TomTom-Support? Ich würde da mal anrufen.
 
HausHH

HausHH

Dabei seit
01.10.2010
Beiträge
304
Ort
Hamburg
Modell
R1200GS Rallye (2018)
Was sagt der TomTom-Support?
Habe zwei Tickets aufgemacht. Eines schon im August, als ich das Problem das erste Mal festgestellt habe. Man wollte sich kümmern, konnte aber erstmal nichts machen.
Daher im November noch einmal und da hat man mir dann nur angeboten, ein neues Gerät mit 10% Rabatt zu erwerben.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.195
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
Dann bist Du vielleicht einer der Auserwählten, die von TomTom die Karte "Zentraleuropa" freigeschaltet bekommen haben.[/URL]
„Auserwählt“ ist wohl relativ. Meines Wissens hat TT den Rider immer in zwei Versionen verkauft, mit einer Basiskarte und mit einer großen Karte. Mein TTR ist die „CE“-Version, die mit CE-Karte ausgeliefert wurde. Ich bilde mir sogar ein, etwas von "Louis Edition" gelesen zu haben, kann also sein, dass TT das Ding extra für Louis aufgelegt hat.

Auf jeden Fall wäre die CE-Karte eine Lösung für Besitzer eines Vollversion-Gerätes, nach wie vor Kartenupdates zu bekommen. Sollte sich TT dieser Lösung verschließen, wäre das in meinen Augen ein Fall für die Verbraucherzentrale, denn schließlich wird die Plattform ja ganz eindeutig noch unterstützt. Mein Gerät habe ich vor drei Jahren gekauft, da wären 250 Euro zu viel zum Wegschmeißen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
HausHH

HausHH

Dabei seit
01.10.2010
Beiträge
304
Ort
Hamburg
Modell
R1200GS Rallye (2018)
Mein TTR ist die „CE“-Version, die mit CE-Karte ausgeliefert wurde. Ich bilde mir sogar ein, etwas von "Louis Edition" gelesen zu haben, kann also sein, dass TT das Ding extra für Louis aufgelegt hat.

Auf jeden Fall wäre die CE-Karte eine Lösung für Besitzer eines Vollversion-Gerätes, nach wie vor Kartenupdates zu bekommen. Sollte sich TT dieser Lösung verschließen, wäre das in meinen Augen ein Fall für die Verbraucherzentrale, denn schließlich wird die Plattform ja ganz eindeutig noch unterstützt. Mein Gerät habe ich vor drei Jahren gekauft, da wären 250 Euro zu viel zum Wegschmeißen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
Das wird dann mit hoher Wahrscheinlichkeit so sein. Guter Tipp, diese CE-Geräte hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm. Ich habe das "volle Programm" und dafür sogar mehr bezahlt.
Aber vielleicht sollte man nächstes Mal das günstigere Gerät kaufen, wenn es auf lange Sicht sogar der bessere Deal ist.
Verbraucherzentrale wird schwierig. Ich kann ja Karten updaten, nur nicht mehr Gesamteuropa.
Ich habe auch kein Problem mit einem Kartenausschnitt, solange alle Alpenländer enthalten sind.
Auf die Lösung sollte TomTom aber selbst kommen. Die wissen schließlich am Besten, welche Möglichkeiten sie haben. Einen Neuerwerb unter diesen Vorzeichen werde ich aber weiterhin ablehnen.
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.101
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA - Gelb
Alles so gewollt. Die Geräte würden auch noch locker 10 Jahre weiter funktionieren. Vielleicht nicht so schnell und so schick, aber den Zweck würden die noch erfüllen...
tun Sie doch auch ohne aktuelles Update, ist wie Papierkarten, wenn die alt ist ist Sie alt, aber trotzdem im wesentlichen Tauglich
Mein FAZIT ... Ich nehme jetzt wieder Karten aus Papier .. ein wenig OldSchool aber preiswert. Und Garmin und TomTom können mich mal.
So findet man dann vielleicht auch noch schönere Strecken.
das hat jetzt für mich so das Gefühl nach "Trotzreaktion" - du wechselst also aus Protest von einem funktionierenden, aber nicht mehr aktualisierbaren System auf eine noch älteres? macht das Sinn....

Beim PC ist das - leider - nichts anderes. Wenn alles stabil läuft, macht einer ein Softwareupdate oder es gibt eben keine (z.B. Windows-) Updates mehr - und man ist schon wieder in der "Kaufspirale"

Und m.E. müssen wir uns als Käufer das wohl zum Teil selber zuschreiben:
Da wird immer wieder gefordert, daß dies und jenes noch benötigt wird bzw. beim Kauf darauf verwiesen, daß der Wettbewerb eben diese oder jene Funktion hat.... also reportet der Verkauf bei Umfragen natürlich "Was die Kunden noch fordern/wünschen"... und es wird dann nach und nach implementiert - mit dem Erfolg das mehr Hardwareresorcen notwendig sind !

Und das für Funktionen, die man dann im tatsächlichen Leben gar nicht nutzt!
Das ist aber in anderen Bereichen nicht anders - oder wer nutzt alle Möglichkeiten der GS und der Systeme, die er natürlich alle - auch die Aufpreispflichtigen - gekauft hat :rolleyes:

MEINE Meinung
 
HausHH

HausHH

Dabei seit
01.10.2010
Beiträge
304
Ort
Hamburg
Modell
R1200GS Rallye (2018)
Es ging hier aber nicht um Funktionen, sondern darum, dass das Kartenmaterial innerhalb kürzester Zeit dramatisch angewachsen ist. Kann mir aber nicht vorstellen, dass so viele neue Straßen hinzugekommen sind. Jetzt, wo die Karte knapp zu groß ist, wächst sie plötzlich nicht mehr. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt.
 
sampleman

sampleman

Dabei seit
13.08.2010
Beiträge
10.195
Ort
Augsburg
Modell
Honda CRF1100L Africa Twin
tun Sie doch auch ohne aktuelles Update, ist wie Papierkarten, wenn die alt ist ist Sie alt, aber trotzdem im wesentlichen Tauglich
Ja, das ist eine etwas komische Vorstellung. Die Navi-Verächter tun immer so, als würde ein Navi ohne Updates nicht mehr funktionieren. Wenn dem so wäre, müssten sie jedes Jahr alle ihre Papierkarten wegschmeißen und durch aktuelle ersetzen;-)

Ich hatte von 2008 bis 2013 ein Auto mit einem Blaupunkt-Navi von 2001, die Daten-CD war von 2004. Ich war erstaunt, wie selten das Navi Probleme machte, die auf veraltete Daten zurückzuführen waren.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.101
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA - Gelb
Ja was ändert sich den im wesentlichen? So viel wirklich neues gibt es ja nicht!

- Gewerbegebiete und Wohngebiete werden neu - da fahr ich mit dem Mopped normal nicht hin
- Kreisverkehre - da sehe ich auch den Straßenverlauf über den Kreisverkehr hinweg, auch wenn er nicht auf der Navi angezeigt wird
- Neue Orts-Umfahrungen - dto. - das sollte ich auch auf Kartenmaterial umsetzen können, weil Karten m.E. nicht so oft aktuallisiert werden
- GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNGEN - die sind auf Karten gar nicht verzeichnet
- Neue Ortschaften - sicher nicht
- neue Straßen - siehe oben

und wenn das mit den nicht mehr aktuellen Kartenmaterial sinnhaft wäre, dann müsste ich ja eh mein Navi auch Hardwaremässig tauschen, weil das ist ja auch nicht mehr das aktuellste - das würd dann aber doch wieder passen, oder nicht ?

Ich stell mir grad die Frage, warum konnte ich bislang nur auf die "Zwingend notwendigen" neuen Features des Zumo 595 verzichten, wie:
- Anpassung der Routenberechnung an wie kurvig, wie hügelig wie schnell
- die Warnung vor Gefahrenstellen (Bahnübergang, Schulen (find ich gut), Wildwechsel, scharven Kurven etc.)
- der hinweis auf Änderung der zul. Geschwindigkeit in xxx Metern
- Spotify Anbindung
- tbc

oh, daß hätte ich schon lange investieren müssen :eekek:
aber das Garmin dazu ein neues Navi verkaufen will :banghead:
aber ich habs jetzt mit einem FW update auf dem 590er auch :mstickle:
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.101
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA - Gelb
Und mit der gleichen Argumentation müsste eigentlich jeder ein Zumo 590/595 statt einem 340/345 kaufen, oder nicht?

Und wie es aussähe, wenn die Updates kostenpflichtig (nicht teuer! Also 10-20€ pro Update ) wären?
Wie viele da von sich aus mit den alten Karten weiterfahren würden[emoji848]

Gesendet von meinem SM-J600FN mit Tapatalk
 
ChiemgauQtreiber

ChiemgauQtreiber

Dabei seit
09.03.2008
Beiträge
10.101
Ort
Chiemgau - nahe an AT
Modell
R 1200 GSA - Gelb
Und eins noch

Wie navigieren dann Pkws[emoji848]

Gesendet von meinem SM-A510F mit Tapatalk
 
Thema:

Tomtom Urban Rider Update

Tomtom Urban Rider Update - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges TomTom Urban Rider, 4GD00

    TomTom Urban Rider, 4GD00: Hallo, biete hier ein TomTom 4GD00 an. Es befindet sich in gutem Zustand und funktioniert einwandfrei. Der Halter/Ladestation sieht etwas...
  • Erledigt TomTom Urban Rider

    TomTom Urban Rider: Hallo, hier ein gebrauchtes Navi mit Aktivhalter, Kabelrudiment und Ladekabel. Ab ca. 09. August versandfertig. Reservierungen gerne vorher...
  • Nachfolger für 10 Jahre altes TomTom Urban Rider (4GC01)

    Nachfolger für 10 Jahre altes TomTom Urban Rider (4GC01): Moin zusammen! Beim Kauf meiner GS vor ca. 2 Jahren war auch das o. g. Navi dabei. Zunächst dachte ich "was soll ich mit der alten Kiste, ich...
  • Biete Sonstiges TomTom Urban Rider 4 G - 40,--€

    TomTom Urban Rider 4 G - 40,--€: Da ich mir ein anderes Navi zugelegt habe, verkaufe ich altes TomTom Rider 4G mit Karten für Westeuropa (letztes Update ?). Zustand ist gut und...
  • Bluetooth-Übertragung vom Handy an TomTom Urban Rider (Kurviger-App)

    Bluetooth-Übertragung vom Handy an TomTom Urban Rider (Kurviger-App): Hallo zusammen, zu meiner GS gab es ein altes TomTom Urban Rider als Zugabe erhalten und mit diesem habe ich mich jetzt mal ein wenig...
  • Bluetooth-Übertragung vom Handy an TomTom Urban Rider (Kurviger-App) - Ähnliche Themen

  • Biete Sonstiges TomTom Urban Rider, 4GD00

    TomTom Urban Rider, 4GD00: Hallo, biete hier ein TomTom 4GD00 an. Es befindet sich in gutem Zustand und funktioniert einwandfrei. Der Halter/Ladestation sieht etwas...
  • Erledigt TomTom Urban Rider

    TomTom Urban Rider: Hallo, hier ein gebrauchtes Navi mit Aktivhalter, Kabelrudiment und Ladekabel. Ab ca. 09. August versandfertig. Reservierungen gerne vorher...
  • Nachfolger für 10 Jahre altes TomTom Urban Rider (4GC01)

    Nachfolger für 10 Jahre altes TomTom Urban Rider (4GC01): Moin zusammen! Beim Kauf meiner GS vor ca. 2 Jahren war auch das o. g. Navi dabei. Zunächst dachte ich "was soll ich mit der alten Kiste, ich...
  • Biete Sonstiges TomTom Urban Rider 4 G - 40,--€

    TomTom Urban Rider 4 G - 40,--€: Da ich mir ein anderes Navi zugelegt habe, verkaufe ich altes TomTom Rider 4G mit Karten für Westeuropa (letztes Update ?). Zustand ist gut und...
  • Bluetooth-Übertragung vom Handy an TomTom Urban Rider (Kurviger-App)

    Bluetooth-Übertragung vom Handy an TomTom Urban Rider (Kurviger-App): Hallo zusammen, zu meiner GS gab es ein altes TomTom Urban Rider als Zugabe erhalten und mit diesem habe ich mich jetzt mal ein wenig...
  • Oben