Kraftstoffpumpe erneuern 1150gs

Diskutiere Kraftstoffpumpe erneuern 1150gs im R 1150 GS und R 1150 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Also es ist nicht zu glauben, es funktioniert wieder! Sollte es wirklich nur dieses kleine Haar dünne dräschen gewesen sein, dass nicht in der...
jodahush

jodahush

Dabei seit
15.04.2019
Beiträge
152
Ort
Unkel
Modell
R1150GS
Also es ist nicht zu glauben, es funktioniert wieder!
Sollte es wirklich nur dieses kleine Haar dünne dräschen gewesen sein, dass nicht in der Führung war?

Natürlich ist es mir schleierhaft, warum jetzt die tankanzeige wieder aber auch die temperaturanzeige wieder geht.

Aber gut, ich bin froh, dass alles gut ist und hoffe die Stelle nicht mehr aufmachen zu müssen.
 
D

dawshill

Dabei seit
26.11.2021
Beiträge
302
Ort
Lohmar
Modell
BMW R 1300 GS, EZ 12.2023, BMW R 1100 GS, EZ 04.1995, Originalzustand
Das könnte sein....Karl-Heinz...( ich hab ja einen K-Tank)..auf der anderen Seite, auch der Metalltank bietet ja keine Masse-Verbindung an....vielleicht mach ich einen Denkfehler.. :schulterzucken:
Nein, kein Denkfehler.
Auch der Metalltank "liefert" meines Wissens nach keine Masse.
 
BigJay

BigJay

Dabei seit
30.10.2017
Beiträge
1.810
Ort
Oberbergischer Kreis
Modell
R1150GS, Bj. 2001, Ex-/6, Bj. 1974, 620er LC Kürbis-SuMo, NSU 2T-Fox 125ccm
...

Sollte es wirklich nur dieses kleine Haar dünne dräschen gewesen sein, dass nicht in der Führung war?
...
BMW wird die Feder nicht ohne Grund einsetzen. Hier dürfte sie gegen die Auftriebskraft des Schwimmers wirken und auch für eine "Beruhigung" des Anzeigewertes sorgen.

Ohne die Feder, oder wenn die Feder nicht richtig montiert ist, wird der Schwimmer in irgendeiner Stellung "hängen", oder sich evtl. auch "ruckelig" bewegen. Womit die Tankanzeige dann dementsprechend reagiert.
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
552
Modell
R1150GS / 2000
Danke. Ich schaue ob ich was finde. Der Stecker selber sah aber gut aus. Dort habe ich den durchgang geprüften. Alle vier Kabel haben Kontakt. Vielleicht habe ich in der tankplatte ein Kabel gelockert
... "in der Tankplatte" kannste eigentlich nichts lockern, die Anschlußkabel sind massiv vergossen. Aber darunter gibt es eine Leiterplatte mit Lötstellen, die zudem auch noch ganz schlecht einsehbar sind.
 
elfer-schwob

elfer-schwob

Dabei seit
09.04.2008
Beiträge
7.164
Ort
im Murrdäle
Modell
1150 GS-A, R 80-Umbau
Evl. Pumpenplatte um 1 Loch verdreht montiert?
Die abgeflachte Stelle muß exakt nach vorne zeigen.
 
Klausmong

Klausmong

X-Moderator
Dabei seit
30.10.2015
Beiträge
10.203
Ort
Wien
Modell
R 1150 GS ADV 2003, Transalp 600 Umbau, Yamaha TDM 850 4TX, BMW F 650 Dakar
Hi

Was es auch schon gab,ist daß die Schläuche im Tank den Geberarm ausgebremst/blokiert haben. Bei eingebauter Pumpenplatte den Tank (leer) so bewegen daß der Geberarm im Anschlag hin/her fällt >ist hörbar :playfull:.

Aber warum das hier dann: ?

Ja, wenn da nicht die nicht funktionierende Temp. Anzeige im FID wär...
Genau das spricht gegen den blockierten Tankarm und für ein Elektrikproblem.

Denn das dachte ich auch und wurde eines Besseren belehrt
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
8.631
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo wird im Juni 2024 zum Oldtimer.
Ja..
Das witzigste find ich, das nach dem erneuten Einbau der Platte, und das richtige positionieren eines kleinen Drähtchen ( kein Kabel!) beim Tankgeber, beides wieder funktioniert... :schulterzucken: ...

Siehe Beiträge 39 und 41

PS: vielleicht gibts ein Gegenstück zum Herrn Murphy.
 
Zuletzt bearbeitet:
_viajero

_viajero

Dabei seit
22.04.2020
Beiträge
1.633
Ort
Oberlausitz
Modell
R1150 GS
Ich will keinen Unmut erzeugen, aber vielleicht ist das dünne Drähtchen gebrochen und hat wieder beim Legen in die ursprüngliche Lage wieder besseren Kontakt bekommen. :wink:
 
F

Franz Gans

Dabei seit
20.03.2008
Beiträge
5.017
BMW wird die Feder nicht ohne Grund einsetzen. Hier dürfte sie gegen die Auftriebskraft des
Schwimmers wirken und auch für eine "Beruhigung" des Anzeigewertes sorgen.
Ohne es zu wissen denke ich, daß die Feder nicht (nur) zum Federn da ist, denn sie wird isoliert geführt und ist mit dem Stufenwiderstand verlötet. Sie könnte also durchaus auch signal- bzw. spannungsführend sein. Siehe Powerboxer: https://www.powerboxer.de/images/stories/armaturen/FID_test/Tankgeber03t.jpg

An einem der vom TE geposteten Bilder fällt mir noch auf, daß der hellbraune Draht irgendwie "angebissen" aussieht. Zentral im Bild und bei Vergößerung gut erkennbar: https://www.gs-forum.eu/attachments/pxl_20240520_095022483-mp-jpg.684048/

Aber unken will ich natürlich auch nicht ;-).
 
Zuletzt bearbeitet:
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
552
Modell
R1150GS / 2000
...
An einem der vom TE geposteten Bilder fällt mir noch auf, daß der hellbraune Draht irgendwie "angebissen" aussieht. Zentral im Bild und bei Vergößerung gut erkennbar: https://www.gs-forum.eu/attachments/pxl_20240520_095022483-mp-jpg.684048/

Aber unken will ich natürlich auch nicht ;-).
Das macht aber nichts aus, solange der Draht keinen direkten Fremdkontakt hat. Benzin isoliert, also kein "Schleichstrom".

Einfach mal den Poti des Schwimmerarms durchmessen und wenn sich der zu messende Wiederstand gleichmäßig verändert, ist alles paletti. Bitte beachten, wenn man an der Steckverbindung unterm Tank misst, da wirkt sich das Dämpfungsrelais aus und die Veränderungen haben eine Verzögerung von ca 30 sec. . Gilt vor allem für die Reaktion der gelben Tank-Warnlampe.
 
H

horst.w

Dabei seit
30.08.2008
Beiträge
552
Modell
R1150GS / 2000
Man solls nicht für möglich halten, aber dieses Ding hat nach Reinigung tatsächlich noch funktioniert, die Pumpe war allerdings hinüber.

Bei der Gelegenheit, die Vergleiche der Pumpen - bei mir ist auch eine ATEC - Billigpumpe im Einsatz - die OEM-Pumpe ist geschätzt 3x so schwer wie die Atec. K.A,. ob des ein Qualitätsmerkmal ist, aber das hohe Gewicht der BMW-Pumpe wird schon einen Grund haben.

IMG_1466.jpg
 
jodahush

jodahush

Dabei seit
15.04.2019
Beiträge
152
Ort
Unkel
Modell
R1150GS
Ich könnte mir vorstellen, dass das Drähtchen, als es nicht in der Führung war, Kontakt zu einem stromführenden Teil hatte. die ganze potiplatte ist ja berührbar und dort gibt es drei Kontakte.

Ich hatte versucht den Schwimmer zu bewegen und dabei den Widerstand zu messen. Die einzig eindeutigen werte waren null und unendlich. Dazwischen gab es irgendwas undefinierbares. Aber auf dem LED Display sieht es normal aus.

Den gelben Draht bei dem die Isolierung angebrochen war habe ich auch gesehen. Ich denke aber nicht, dass das irgendwas ausmacht.

Ach ja, das Motorrad hat es schon einen Pfeil auf der tankplatte, an dem ich mich auch orientiert hatte.
 
Thema:

Kraftstoffpumpe erneuern 1150gs

Kraftstoffpumpe erneuern 1150gs - Ähnliche Themen

  • Regler Elektronik Kraftstoffpumpe K51 in K25 verwendbar?

    Regler Elektronik Kraftstoffpumpe K51 in K25 verwendbar?: Hallo zusammen was ist der Unterschied zwischen den Elektronikreglern für die Kraftstoffpumpe zwischen der Version für die K25 (16148523697) und...
  • Kraftstoffpumpe am Schraubanschluss des Schnellverschlusses undicht. Ideen dicht zu bekommen?

    Kraftstoffpumpe am Schraubanschluss des Schnellverschlusses undicht. Ideen dicht zu bekommen?: Hallo, bei meiner 2010er K25 hatte ich auch den Verdacht, dass der Deckel der Benzinpumpe undicht ist, jedoch kommt es aus dem eingeschraubten...
  • Benzinpumpe / Elektronik Kraftstoffpumpe defekt?

    Benzinpumpe / Elektronik Kraftstoffpumpe defekt?: Moin, bei meiner letzten Ausfahrt konnte ich meine R 1200 GS BJ 2008 nach einem kurzen Stop nicht mehr starten. Der Anlasser dreht sich, die Kiste...
  • Caballero Deluxe 125

    Caballero Deluxe 125: Hallo zusammen, Ich bin Jörg aus Aschaffenburg und habe meinem Sohn eine 125ccm gekauft. Natürlich würde die schon geschrottet also: Felge...
  • Kraftstoffpumpe erneuern 1150 ADV, PIERBURG: 7.18259.50.0, 718259500: Erfahrungsbericht - nicht empfehlenswert.

    Kraftstoffpumpe erneuern 1150 ADV, PIERBURG: 7.18259.50.0, 718259500: Erfahrungsbericht - nicht empfehlenswert.: Hallo Forum, hier ein paar Info's falls das auch mal eine*r machen muss: Meine originale BMW Kraftstoffpumpe machte laute Geräusche bei ca...
  • Kraftstoffpumpe erneuern 1150 ADV, PIERBURG: 7.18259.50.0, 718259500: Erfahrungsbericht - nicht empfehlenswert. - Ähnliche Themen

  • Regler Elektronik Kraftstoffpumpe K51 in K25 verwendbar?

    Regler Elektronik Kraftstoffpumpe K51 in K25 verwendbar?: Hallo zusammen was ist der Unterschied zwischen den Elektronikreglern für die Kraftstoffpumpe zwischen der Version für die K25 (16148523697) und...
  • Kraftstoffpumpe am Schraubanschluss des Schnellverschlusses undicht. Ideen dicht zu bekommen?

    Kraftstoffpumpe am Schraubanschluss des Schnellverschlusses undicht. Ideen dicht zu bekommen?: Hallo, bei meiner 2010er K25 hatte ich auch den Verdacht, dass der Deckel der Benzinpumpe undicht ist, jedoch kommt es aus dem eingeschraubten...
  • Benzinpumpe / Elektronik Kraftstoffpumpe defekt?

    Benzinpumpe / Elektronik Kraftstoffpumpe defekt?: Moin, bei meiner letzten Ausfahrt konnte ich meine R 1200 GS BJ 2008 nach einem kurzen Stop nicht mehr starten. Der Anlasser dreht sich, die Kiste...
  • Caballero Deluxe 125

    Caballero Deluxe 125: Hallo zusammen, Ich bin Jörg aus Aschaffenburg und habe meinem Sohn eine 125ccm gekauft. Natürlich würde die schon geschrottet also: Felge...
  • Kraftstoffpumpe erneuern 1150 ADV, PIERBURG: 7.18259.50.0, 718259500: Erfahrungsbericht - nicht empfehlenswert.

    Kraftstoffpumpe erneuern 1150 ADV, PIERBURG: 7.18259.50.0, 718259500: Erfahrungsbericht - nicht empfehlenswert.: Hallo Forum, hier ein paar Info's falls das auch mal eine*r machen muss: Meine originale BMW Kraftstoffpumpe machte laute Geräusche bei ca...
  • Oben