Hinterradbremse überhitzt? Karoo 3

Diskutiere Hinterradbremse überhitzt? Karoo 3 im HP2 Enduro und HP2 Megamoto Forum im Bereich Motorrad Modelle; Unter gleichen Fahrbedingungen, wie erklärst Du Dir dann, das es in 25 Jahren Japser und bei der 2012 TÜ kein einziges mal vorkam und bei der XR...
GummiQ-Treiber

GummiQ-Treiber

Dabei seit
28.09.2017
Beiträge
4.650
Modell
R1200GS K25 TB, R1200GS LC Rallye, R1250GS MÜ, R75.5, R100RS Limited Nr 48, R100R, R1200C, R100CS
Was ihr da beschreibt, also das "Dauerbremsen" auf Gefälle führt auf Grund von physikalischen Vorgängen unweigerlich zu einer Verschlechterung der Bremsleistung, bis hin zum Totalversagen.
Unter gleichen Fahrbedingungen, wie erklärst Du Dir dann, das es in 25 Jahren Japser und bei der 2012 TÜ kein einziges mal vorkam und bei der XR und GS LC jeweils passiert ist?
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.563
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Moin,
Hallo Wolfgang, ich kenne lieber die Grenzen meines Fahrzeuges in Bezug auf Reifen und Bremsen um eben keine bösen Überaschungen zu erleben. Dass kann mir doch niemand erzählen dass nicht jeder schon kniffligen Situationen, seien sie selbst verschuldet oder von außend kommend, erlebt hat. Und dann ist es doch wichtig zu wissen was möglich ist. Dass hat doch nichts mit Übermut zu tun. Du kannst ja jetzt sagen dass hat nichts auf öffentlichen Straßen zu suchen, womit du natürlich Rechts hast. Aber ich hatte die letzten 3 Tage nicht das Gefühl dass ca.90% der uns begegneten Krad Kollegen, seies bergauf oder ab dass auch so sehen. Grüße Cage
Ich denke das wesentliche wurde bereits geschrieben.
Natürlich kann man mit den verbauten Bremsen eine Notbremsung unter voller Beladung machen, auch aus 200km/h mit Sozius und Koffern.
Man kann eben NICHT ständig in dieser Bremsbelastung fahren, denn dafür ist kein Straßenfahrzeug ausgelegt und auch eine Rennbremse ist auf kurze Höchstleistung mit maximaler Verzögerung bei entsprechender Abkühlzeit und nicht dauerhafter Energievernichtung ausgelegt.
Wie dem auch sei, da es ja 35 Jahre lang geklappt hat scheint das wohl alles nicht so extrem zu sein wie es sich anhört.
Oder mal über einen Umbau nachdenken der den gegebenen Ansprüchen genügt.

Bis dann,

Ralf
 
IamI

IamI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.776
Ort
Purkersdorf
Modell
K51 (2015); K14 (2002); K48 (2019) - und zwei Vespas (1961)
Unter gleichen Fahrbedingungen, wie erklärst Du Dir dann, das es in 25 Jahren Japser und bei der 2012 TÜ kein einziges mal vorkam und bei der XR und GS LC jeweils passiert ist?
Ser's,

"gleiche Fahrbedingungen": Wahrscheinlich eben nicht. Woran willst du festmachen, dass es "gleiche Fahrbedingungen" waren.
Dein Gefühl in Ehren, ist aber dennoch keine belastbare Vergleichsbasis.

Physikalische Größen hast du ja wahrscheinlich nicht gemessen.
liebe Grüße

Wolfgang
 
GummiQ-Treiber

GummiQ-Treiber

Dabei seit
28.09.2017
Beiträge
4.650
Modell
R1200GS K25 TB, R1200GS LC Rallye, R1250GS MÜ, R75.5, R100RS Limited Nr 48, R100R, R1200C, R100CS
Hi, In 25 Jahren bei gleichen Verhaltensmuster und wiederholenden Urlaubszielen treten mit sicherheit die gleichen Randbedingungen wieder auf. Für hohe Aussentemperaturen und Pässe kannst hinfahren wo Du willst.

Man kann auch einfach sagen, es liegt eindeutig an der Bremsanlage anstatt immer den Schönred und Verteidigungsmodus einzuschalten und das Suchen in der falschen Richtung.
 
IamI

IamI

Dabei seit
26.09.2007
Beiträge
1.776
Ort
Purkersdorf
Modell
K51 (2015); K14 (2002); K48 (2019) - und zwei Vespas (1961)
Hi, In 25 Jahren bei gleichen Verhaltensmuster und wiederholenden Urlaubszielen treten mit sicherheit die gleichen Randbedingungen wieder auf. Für hohe Aussentemperaturen und Pässe kannst hinfahren wo Du willst.

Man kann auch einfach sagen, es liegt eindeutig an der Bremsanlage anstatt immer den Schönred und Verteidigungsmodus einzuschalten und das Suchen in der falschen Richtung.
Ser's,

durch gebetsmühlenartiges Wiederholen von Standpunkten ändert sich weder deren Inhalt noch deren Plausibilität.

Ich fahre seit 40 Jahren mit allen möglichen Gefährten in den Alpen herum.

Ich habe noch NIE eine Bremse, die technisch in Ordnung war auf irgendeiner Steigung beliebiger Länge zum Fading gebracht, nicht einmal die Trommelbremsen meines vollgepackten VW-Käfers aus den frühen 60er Jahren.

Ich behaupte jetzt einmal, irgend jemand macht da was falsch - kann aber, Mangels Überprüfbarkeit, nicht sagen ob das wirklich du bist.

Liebe Grüße

Wolfgang
 
cage

cage

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
208
Ort
Sigmaringen
Modell
HP2 Enduro / Suzuki RMX 450 Z / R80GS WÜDO / Cagiva Elefant 900 AC Lucky Strike
Hallo zusammen, wollte hier eigentlich kein Thread zu Bremstechnik oder vernüftige oder unvernüftige Fahrweise eröffnen. Weiß nicht wer von euch Erfahrungen mit diesem Motorrad gemacht hat. Eigentlich interessieren mich nur Diese! Mir sind die Zusammenhänge zwischen Bremsen oder noch schlechte Dauerbremsen und erhitzung der Bremsen klar. Das Krad hat vorne eine große Scheibe 320mm und hinten eine Scheibe mit glaube ich 260mm, keine ABS. Mir ist auch klar dass über die Vorradbremse die größte Bremsleistung übertragen wird.
Wer schon mal bei 120 km/h aufgrund eines plötzlich abbiegenden Kollegen über das blockierende Vorderrad abgestiegen ist (XR650R, Stollenbereifung), passt vielleicht mit dem Vorderradbremsen mehr auf und nimmt auch gerne die Hinterradbremse zur Hilfe. Schön wenn einige von euch dass, aufgrund des Fahrkönnens, offensichtlich nicht brauchen.
Nussel, vielen Dank für den Tipp mit der Bremsflüssigkeit, werde ich probieren. Dauerhaft wäre mir eine bessere Bremszange lieber. Hinsichtlich dieser Tatsache wäre ich über einen solchen Tipp sehr dankbar. Viele Grüße Cage
 
Andalusienfan

Andalusienfan

Dabei seit
10.11.2012
Beiträge
2.466
Ort
NRW /Costa Tropical
Modell
K51 Bj. 2015 in blau
Wenn die Bremse heiß wird und an Wirkung verliert, ist man zwischen den Bremsvorgängen zu schnell, oder der Gang ist falsch gewählt. Oder beides. Früher hieß es in der Fahrschule" in dem Gang dem man den Berg hinauffährt, fährt man auch wieder herunter. Beim Automatik-Fahrzeug steht man bergab mehr auf der Bremse, deshalb waren sie ( zumindest früher) auch etwas größer als beim Schaltfahrzeug.
 
GummiQ-Treiber

GummiQ-Treiber

Dabei seit
28.09.2017
Beiträge
4.650
Modell
R1200GS K25 TB, R1200GS LC Rallye, R1250GS MÜ, R75.5, R100RS Limited Nr 48, R100R, R1200C, R100CS
Leute, was ein Stuss, Ihr sucht hier nach Gründen die keine sind. Ein Bremse hat in der StvZo nicht auszufallen wenn ich mich daran halte ENDE AUS FERTIG ohne eine Bedienungsanleitung lesen zu müssen wie ich eine Bremse einsetzen darf. Da müssen Reserven da sein und nicht auf den letzten Drücker den Rotstift eingesetzt.

Die Bremsen fallen erst seit 5 Jahren aus, seither ich BMW fahre. Ausser mit der K25 hatte ich auch keine Probleme.
Das kann also nur an der Technik XR und GS LC liegen.

Da gibt es keine Argumente mehr und garnix.

Ich kann nicht nachvollziehen was Ihr Euch hier "teils" einen zurechteimt. Dieses BMW in Schutz nehmen und saublöde Gründe zu finden ist sowas von daneben. Wenn Ihr das nicht erfahrt, seit froh, man kann aber trotzallem dem mal glauben schenken wenn darüber berichtet wird, das die Scheisse ausfällt.

In 25 Jahren, bei anderen Herstellern, ist mir keine eine Bremse ausgefallen. Es gab Bremsvorgänge in den Alpen da hat die Farbe an den Felgen blasen geschlagen, aber die Bremse hat funktioniert.

Nussel, vielen Dank für den Tipp mit der Bremsflüssigkeit, werde ich probieren. Dauerhaft wäre mir eine bessere Bremszange lieber. Hinsichtlich dieser Tatsache wäre ich über einen solchen Tipp sehr dankbar. Viele Grüße Cage
Sehr gerne!
 
Zuletzt bearbeitet:
AmperTiger

AmperTiger

Dabei seit
17.05.2007
Beiträge
36.716
Ort
Dahoam
Modell
XJR 1300; Tenere700; Ducati Desert Sled; Triumph Scrambler XE
. Weiß nicht wer von euch Erfahrungen mit diesem Motorrad gemacht hat. Eigentlich interessieren mich nur Diese!
ich, über 55.000 km in vier einhalb Jahren und meine Erfahrungen mit zwei Ausfällen HP2 Enduro habe ich geschildert. Zwei Ausfälle Hinterradbremse bei zwei verschiedenen HP und beide m.E. durch falsches Bremsen verursacht. Ob die Bremse der HP anfälliger ist, glaube ich nicht, aber vielleicht hat man bei hochgestelltem BremsHebel ( dieses Klappteil) nur aus Versehen den Fuß leicht auf der Bremse und die wird dann heiß?
Ist ne Vermutung

Die nächste wäre, dass die Kolben nicht mehr ganz in die Ausgangsstellung zurück gehen (Verschmutzung) und sie ohne bremsen leicht schleift und überhitzt.
 
cowy

cowy

Dabei seit
27.02.2008
Beiträge
4.838
Ort
Allgäu
Modell
HP2E - Schwenker, Xcountry, ALP4.0, KLR250, 4-ride
Ser's,

durch gebetsmühlenartiges Wiederholen von Standpunkten ändert sich weder deren Inhalt noch deren Plausibilität.

Ich fahre seit 40 Jahren mit allen möglichen Gefährten in den Alpen herum.

Ich habe noch NIE eine Bremse, die technisch in Ordnung war auf irgendeiner Steigung beliebiger Länge zum Fading gebracht, nicht einmal die Trommelbremsen meines vollgepackten VW-Käfers aus den frühen 60er Jahren.

Ich behaupte jetzt einmal, irgend jemand macht da was falsch - kann aber, Mangels Überprüfbarkeit, nicht sagen ob das wirklich du bist.

Liebe Grüße

Wolfgang

Im engen Abschritt des Hahntennjoch hatte ich mit nem Käfer durchaus am Ende einen Totalausfall
( nach sehr schönen Drifts in jeder der Kehren ) , da war dann meine Frau erleichtert, dass es jetzt wieder etwas ruhiger weiter geht ;-)
Die Bremsflüssigkeit war zudem auch nicht sehr alt...

:-) Cowy
 
Andalusienfan

Andalusienfan

Dabei seit
10.11.2012
Beiträge
2.466
Ort
NRW /Costa Tropical
Modell
K51 Bj. 2015 in blau
Leute, was ein Stuss, Ihr sucht hier nach Gründen die keine sind. Ein Bremse hat in der StvZo nicht auszufallen wenn ich mich daran halte ENDE AUS FERTIG ohne eine Bedienungsanleitung lesen zu müssen wie ich eine Bremse einsetzen darf. Da müssen Reserven da sein und nicht auf den letzten Drücker den Rotstift eingesetzt.


Da gibt es keine Argumente mehr und garnix.

In 25 Jahren, bei anderen Herstellern, ist mir keine eine Bremse ausgefallen. Es gab Bremsvorgänge in den Alpen da hat die Farbe an den Felgen blasen geschlagen, aber die Bremse hat funktioniert.



Sehr gerne!
So ein Quatsch...

du bekommst jede Bremse bei extremen Umständen, und dazu zähle ich Vollbeladung ,gleichzeitige schnelle Passfahrt bergab mit vielen harten Bremsvorgängen dazu.

Mein Bruder fliegt eine Boeing 747 , wenn der sich bei der Landung falsch verhält, bremst der Carbonbremsen für zigtausend Dollar in den Müll.
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Im engen Abschritt des Hahntennjoch hatte ich mit nem Käfer durchaus am Ende einen Totalausfall
( nach sehr schönen Drifts in jeder der Kehren ) , da war dann meine Frau erleichtert, dass es jetzt wieder etwas ruhiger weiter geht ;-)
Die Bremsflüssigkeit war zudem auch nicht sehr alt...

:-) Cowy
Das kann man doch überhaupt nicht vergleichen.....:cool:

Hier gehts um Bremsen der GS(en) und ob und wie man mit Fahrtechnik vielleicht doch etwas richten kann?

Ich bin vor kurzem fröhlich die Kurven vom Monte Baldo (Gardasee) runtergeballert, vor mir für längere Zeit ein Kleinwagen, ein VW Up. Der fuhr die Strecke für so eine Autochen viel zu schnell, musst natürlich vor Kurven und Kehren arg viel bremsen und stank nach Bremse wie ein alter Güterzug.

Meine GS im zweiten bis vierten Gang gefahren hat nur sehr wenig Bremse benötigt, der 1200er Block auf Drehzahl bremst selbst die knappe halbe Tonne schon recht gut und benötigt da nur sehr überschaubar Unterstützung von der Bremse. (ist ja kein 125er 2-Takter :cool:)

Dementsprechend ist der Vergleich Auto zu Motorrad hier nicht sinnhaft.
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.563
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Moin,

Hier gehts um Bremsen der GS(en) und ob und wie man mit Fahrtechnik vielleicht doch etwas richten kann?
Nicht ganz, es geht ausschließlich um die Bremse, jedwedes Potential bei der Fahrtechnik wird kategorisch mit dem Hinweis auf Erfahrung und vergleich mit anderen Herstellern ausgeschlossen :cool:

Btw - ich finde nicht dass der Vergleich zum Auto hinkt, gleiches Bremssystem, und auch langsames Fahren mit dauerhaft anliegenden Bremsbelägen kann die Bremse genauso zum Überhitzen bringen wie übermäßig heftige Bremsmanöver alle paar hundert Meter, egal ob GS, Auto, Fahrrad oder Jumbo.
Ich wage mal zu behaupten dass mit entsprechender Motorbremse UND Einhaltung der StVO ein Versagen der Bremse ausgeschlossen ist, und man auch einen Alpenpass mit lauwarmen Scheiben abfahren kann.
Btw: Ich sage nicht dass es mit dem entsprechenden Speed und hartem Bremsen nicht mehr Spaß machen würde :cool:
Das ist dann aber wieder ein ganz anderes Thema, hier im Forum bewegen wir uns ja ausschließlich im Rahmen der Herstellerspezifikationen und Straßenverkehrsregeln. (rhetorisches) Oder?

Bis dann,

Ralf
 
cage

cage

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
208
Ort
Sigmaringen
Modell
HP2 Enduro / Suzuki RMX 450 Z / R80GS WÜDO / Cagiva Elefant 900 AC Lucky Strike
Hi AmperTiger, du wirst lachen, genauso so wars auch, Klötzchen war oben und wie schon beschrieben Bremse ich bei entsprechende engen Kurven und die Fuhre zu stabilsieren. Dann habe ich das Klötzchen runter gemacht, die Ergonomie ist dann leider nicht mehr so gut wenig Gefühl für die Bremse aber trotzdem nochmals ausgefallen. Bremse ist frei, und sauber. Werde mal auf Stahlflex umsteigen und andere Bremsflüssigkeit testen, vielleicht auch Sintermetallbeläge mit andere Bremstechnik. Weiß niemand eine bessere Zange die passt? Viele Grüße Cage
 
RunNRG

RunNRG

Dabei seit
26.05.2010
Beiträge
730
Ort
Berzdorf
Modell
Honda Innova ANF 125
Ist die Frage, ob eine Größerdimensionierung der Bremse hinten wirklich der Weißheit letzter Schluss ist.

Darum gibts für hinten doch eher wenig 4-Fach bis 8 fach-Kolbensättel, und ebensowenig satt größere Scheiben. :rolleyes:

Vielleicht hilft schon eine thermische Trennlage zwischen Belag und Sattel, um neben frischem DOT 4 die Ausfallwahrscheinlichkeit zu senken.

Eien wirklich größere, schärfere Bremsanlage hinten wird auch dem ABS mehr zu tun geben ,wenn dann die mögliche Bremsleistung schon bei leichtem Pedaldruck den Reifen an die Haftungsgrenze bringt (es braucht schon mit der Serienbremse nicht viel Druck aufs Pedal um das HR ans Blockieren oder Ansprechen des ABS zu bringen)
 
cage

cage

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
208
Ort
Sigmaringen
Modell
HP2 Enduro / Suzuki RMX 450 Z / R80GS WÜDO / Cagiva Elefant 900 AC Lucky Strike
Weiß nicht wie du dir eine thermische Trennung zwischen Belag und Kolben vorstellst. Es handelt sich bei dem Motorrad um eine HP2 Enduro, kein ABS. Hier braucht es Druck bis das Rad blockiert! Hab leider kein Vergleich zu einer GS! Grüße
 
steffl08

steffl08

Dabei seit
11.11.2017
Beiträge
366
Ort
Krumbach
Modell
jetzt R 1250 GS TB vorher R1200 GS BJ 2005 und TRX 850 BJ 1996
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben...ich fahre seit über30 Jahren Motorrad...so eine schlechte Hinterradbremse wie bei der GS hab ich noch nie erlebt....eine alte 11er bremst hinten um Welten besser und nix fällt aus...mein Zweitmoped (TRX850) wird auch sehr streng bewegt und da fällt nigs aus
 
Ralsch

Ralsch

Dabei seit
12.05.2017
Beiträge
5.563
Ort
In der Nähe von Darmstadt
Modell
Vorher R1200GS, aktuell BMW S1000RR, Kawa Z1000SX, KTM 690 SM
Was verstehst Du unter "bremst besser"?
Die GS Bremse kann man ohne sich den Fuß zu brechen zum Blockieren bringen. Was soll jetzt eine höhere Bremsleistung bewirken? Oder geht es um die Standfestigkeit in Passabfahrten?
Ebenfalls nicht verstehen kann ich den Hinweis oben "...kein ABS. Hier braucht es Druck bis das Rad blockiert!". ABS und Druck haben ja nix miteinander zu tun, ABS macht dann nur wieder auf wenn das Rad blockiert, hilft aber nicht bei der Bremskraft.
Ggf. war das aber nur missverständlich ausgedrückt!?
Bis dann,

Ralf
 
cage

cage

Themenstarter
Dabei seit
20.11.2007
Beiträge
208
Ort
Sigmaringen
Modell
HP2 Enduro / Suzuki RMX 450 Z / R80GS WÜDO / Cagiva Elefant 900 AC Lucky Strike
Guckst du eins drüber:
"Eien wirklich größere, schärfere Bremsanlage hinten wird auch dem ABS mehr zu tun geben ,wenn dann die mögliche Bremsleistung schon bei leichtem Pedaldruck den Reifen an die Haftungsgrenze bringt"
Klärchen?
 
D

der_brauni

Dabei seit
27.03.2013
Beiträge
12.469
Ort
Kulmbach
Modell
R 1200 GS Bj 2006
Jetzt muss ich auch mal meinen Senf dazu geben...ich fahre seit über30 Jahren Motorrad...so eine schlechte Hinterradbremse wie bei der GS hab ich noch nie erlebt....eine alte 11er bremst hinten um Welten besser und nix fällt aus...mein Zweitmoped (TRX850) wird auch sehr streng bewegt und da fällt nigs aus
Was meinst du mit schlecht?
Geringe Bremswirkung, hoher Pedaldruck nötig, schlechte Dosierbarkeit?

Gruß Thomas
 
Thema:

Hinterradbremse überhitzt? Karoo 3

Hinterradbremse überhitzt? Karoo 3 - Ähnliche Themen

  • Hinterradbremse schleift und wird heiß

    Hinterradbremse schleift und wird heiß: Guten Abend zusammen, Folgendes Problem habe ich mit meiner BMW R 1200 GS Adventure K51 BJ 2017: Eines schönen Nachmittages fuhr ich eine Runde...
  • Hinterradbremse auf Block

    Hinterradbremse auf Block: Hallo zusammen, über die Suche habe ich nichts gefunden und von daher möchte ich eine einfache Frage stellen bzw. Eure Erfahrung nutzen. Ich...
  • Hinterradbremse überhitzt

    Hinterradbremse überhitzt: Hallo zusammen habe gestern die Bremsbeläge gewechselt und vergessen, dass ich vor einigen Wochen den Pedal-Leerweg verkleinert hatte. Hinterrad...
  • Nachrüstung Härterer Bremsdruckpunkt Hinterradbremse / RDC Enduromodus

    Nachrüstung Härterer Bremsdruckpunkt Hinterradbremse / RDC Enduromodus: Hallo, in der ISTA Software die auch die BMW Händler haben sind unter Nachrüstung bei meinem Motorrad drei Punkte gelistet. Zusatzscheinwerfer...
  • GS 1250. Probleme Hinterradbremse

    GS 1250. Probleme Hinterradbremse: Hallo, ich habe eine GS 1250 2/2019. Die Hinterradbremse wurde jetzt einmal entlüftet. Dann 3 Tage sogenannte Puma-Maßnahme. Jetzt wieder ein...
  • GS 1250. Probleme Hinterradbremse - Ähnliche Themen

  • Hinterradbremse schleift und wird heiß

    Hinterradbremse schleift und wird heiß: Guten Abend zusammen, Folgendes Problem habe ich mit meiner BMW R 1200 GS Adventure K51 BJ 2017: Eines schönen Nachmittages fuhr ich eine Runde...
  • Hinterradbremse auf Block

    Hinterradbremse auf Block: Hallo zusammen, über die Suche habe ich nichts gefunden und von daher möchte ich eine einfache Frage stellen bzw. Eure Erfahrung nutzen. Ich...
  • Hinterradbremse überhitzt

    Hinterradbremse überhitzt: Hallo zusammen habe gestern die Bremsbeläge gewechselt und vergessen, dass ich vor einigen Wochen den Pedal-Leerweg verkleinert hatte. Hinterrad...
  • Nachrüstung Härterer Bremsdruckpunkt Hinterradbremse / RDC Enduromodus

    Nachrüstung Härterer Bremsdruckpunkt Hinterradbremse / RDC Enduromodus: Hallo, in der ISTA Software die auch die BMW Händler haben sind unter Nachrüstung bei meinem Motorrad drei Punkte gelistet. Zusatzscheinwerfer...
  • GS 1250. Probleme Hinterradbremse

    GS 1250. Probleme Hinterradbremse: Hallo, ich habe eine GS 1250 2/2019. Die Hinterradbremse wurde jetzt einmal entlüftet. Dann 3 Tage sogenannte Puma-Maßnahme. Jetzt wieder ein...
  • Oben