Basecamp Alternative?

Diskutiere Basecamp Alternative? im Navigation Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Wie es ausschaut haben die Schmutzbuckel bei Garmin den Installer von Basecamp enttüchtigt, ihr Konglomerat an softwaretechnischer Inkompetenz auf...
D

Demokrit

Themenstarter
Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.190
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
R1200 GS K50
Wie es ausschaut haben die Schmutzbuckel bei Garmin den Installer von Basecamp enttüchtigt, ihr Konglomerat an softwaretechnischer Inkompetenz auf anderen Laufwerken als c:\ installieren zu können. Ein absolutes No-Go bei mir, denn auf meine System-SSD lasse ich nur richtige Software. Zudem haben sich wohl alle Basecamp Entwickler verabschiedet, und im US-Forum wird das Produkt bereits für tot erklärt. Beim letzten Update wurden wohl auch nur Dinge (vorwiegend Bimbes) entfernt, um mit der DSGVO konform zu bleiben.

Es ist somit Time-for-a-change. Deshalb zu meiner Frage: Hat schon jemand Erfahrung mit QMapShack, einer multi-Plattform (erfreulicherweise inkl. Linux) Alternative, die wohl auch mit Garmin Vektordaten/Maps ausgestattet werden kann?
 
trailsurfer

trailsurfer

Dabei seit
29.03.2016
Beiträge
2.079
Ort
Region Süd-Schwarzwald
Modell
R1250GS Rallye
Schau mal bei naviboard.de. Da gibt es Experten. Geht bis zu Überlegungen die Software auf einem RaspBerry laufen zu lassen :cool:
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
1.620
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Wenn du dich so darüber ärgerst, dass die Software automatisch auf C installiert wird, dann musst du natürlich umsteigen. Ich weiß nicht, ob es ein anderes Programm gibt, mit dem man seine Tourdaten so organisieren kann wie mit Basecamp. Ich habe das noch nicht gefunden. Wenn du das also nicht brauchst, kannst du auch ein Konto bei Calimoto oder Kurviger eröffnen und dann über den Web-Browser planen. Dann brauchst du nicht mal Karten auf dem PC oder Laptop. Die Touren kann man natürlich ohne Basecamp auf das Navi bringen. Und abspeichern kann man sie auch in der Cloud.

Was ist denn der Vorteil von QMapsHack in diesem Zusammenhang? Dass man die Garmin-Karten verwenden kann (falls die Freischaltung erkannt wird)?

Ohne eine Darstellung, was du mit dem Programm machen möchtest, wird eine Empfehlung schwierig.

Gruß
Klaus
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tcj
D

Demokrit

Themenstarter
Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.190
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
R1200 GS K50
Ich weiß noch nicht, ob mir 'QMapsShack' einen Vorteil bringen wird, was es kann, liest sich aber ausgesprochen gut (auch im Naviboard). Es nutzt wohl tatsächlich die original Garmin Karte, was gegenüber anderen Lösungen den Vorteil bietet, Differenzen bei Nutzung einer anderen Karte zu vermeiden. 'Freischaltung' ist in diesem Kontext ja ausschließlich ein Garmin-Ding (die .map Datei ändert sich durch Aktivierung nicht).
Mit 'RouteConverter' habe ich vor längerer Zeit mal rumgespielt. Er bietet ein großes Pfund, indem man mit Google-Maps planen kann. Dies war auch zu Basecamps Zeiten meine Strategie. Tagestour in 10 Minuten mit GM planen, um sie danach mit 4h Aufwand und Verlust von 2 Mio. Gehirnzellen in BC zu übernehmen.
Ich werde an einem verregnetem Tag mal alle Lösungen antesten. Mein primäres Ziel ist, eine Route (mit Zwischenzielen) zu planen, und diese danach auch tatsächlich zu fahren. Bei BC ist mir dies nur gelungen durch Export eines Tracks mit folgender Umwandlung des Tracks in eine Route auf dem Navigator oder alternativ durch Export einer Route mit ausgesprochen vielen Shaping-Points. Ersteres führte immer zum Verlust aller Zwischenziele, hat aber ansonsten funktioniert.
 
gerry-h

gerry-h

Dabei seit
15.01.2011
Beiträge
2.271
Ort
EM
Modell
1250 GSA TB
Gibt's denn für den doofen Windows User auch einen funktionierenden Download-link für 'QMapsShack', damit man mal reinschauen kann?
 
C

ConiKost

Dabei seit
18.04.2018
Beiträge
277
Modell
Bandit GSF 1200 SA K6
Ich weiß noch nicht, ob mir 'QMapsShack' einen Vorteil bringen wird, was es kann, liest sich aber ausgesprochen gut (auch im Naviboard). Es nutzt wohl tatsächlich die original Garmin Karte.
Das ist nicht richtig. QMapShack unterstützt keine originalen Garminkarten.
 
KlausB

KlausB

Dabei seit
04.07.2016
Beiträge
1.620
Ort
Reinheim (Odenwald)
Modell
R1200 GS LC (2016)
Für mich die einfachste Methode, andere Tools zur Planung zu verwenden ist die folgende:
  • Es wird auschließlich im Modus "schnellste Verbindung" bzw. "kürzeste Zeit" geplant.
  • Die Wegpunkte zwischen Start und Ende werden als Via-Punke so gesetzt, so dass die gewünschten (kleinen und kurvigen) Straßen (trotzdem) befahren werden. Das kann durchaus zu einer größeren Anzahl an Wegpunkten führen. Man umgeht aber die Verwendung spezieller nur für diese Software gültigen Berechnungsmodi (z. B. kurvige Strecke).
  • Nur die Wegpunkte, aber nicht die Strecke werden als GPX exportiert (also keine Zwischenpunkte), im Garmin Gerät wird die Tour dann mit der Einstellung "kürzeste Zeit" neu berechnet. Damit werden die Karten von Garmin verwendet.
Gemäß meiner Erfahrung hat man dann extrem geringe Abweichungen zur geplanten Tour.

Gruß
Klaus
 
D

Demokrit

Themenstarter
Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.190
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
R1200 GS K50
Das werde ich noch eruieren - aber nicht heute, denn das Wetter ist zu verlockend für Softwaregedöns. Zudem habe ich noch nie Kohlenwasserstoffe zum Preis von EUR 2,20/L verbraten, und dieses snobistische Erlebnis steht für gleich an.
 
D

Demokrit

Themenstarter
Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.190
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
R1200 GS K50
Was schon mal begeistert, sind die Verfügbaren POI Bibliotheken. So gibt es z.B. 'Motorcycle Parking' (in einigen Ländern von großer Bedeutung, sowie 'Brothel', zu deutsch 'Puff oder Freudenhaus'. Da kann Garmin aus dem Mutterland evangelikal verstrahlter Christen nicht mithalten :-)
 
rumbrummer

rumbrummer

Dabei seit
24.02.2018
Beiträge
736
Ort
Regensburg
Modell
R 1200 GS LC (2016)
Viele Basecamp (BC) User nutzen den Vorteil, daß eine in BC berechnete Route auf das (Garmin-) Navi übertragen werden kann, ohne daß die Route dort neu berechnet wird. Also weist das Navi einem sicher genau den Weg, der vorher am PC gezeigt wurde.

Voraussetzung dafür:
  • gleiche Kartenversion auf PC und Navi
  • das GPX mit der Route ist mit Garmin spezifischen Extensions "gepimpt"
Den zweiten Punkt bieten nur Garmin Produkte (BC, ggf. MapSource oder andere Garmin Navis), aber - soweit ich sehen kann - QMapShack nicht.
Bleibt der Punkt "gleiche Karte in PC Software und Garmin Gerät". Dies könnte (!) sinnvoll sein, damit das Garmin auch Punkte anfahren kann, die laut PC Programm auf einer Straße liegen und ist meiner Meinung nach - falls überhaupt notwendig - ausreichend gegeben, wenn man auf beiden Geräten OSM Karten verwendet - welche PC SW verwendet wird (QMapShack, Kurviger, Calimoto, ....) dürfte zweitrangig sein.

Meine persönliche Erfahrung über 5 Jahre und Ca. 60TKM: Ich plane meine Routen mit Kurviger, exportiere sie als GPX, importiere sie ins Garmin (BMW N5 mit Garmin City Navigator Karten), und nutze sie dort. Funktioniert zu > 99%!
Um das Garmin auf die Route von Kurviger zu zwingen, "pimpe" ich das GPX normalerweise noch mit einem selbst geschriebenen Konverter:
GPX shaping
Hilfe dazu:
Help GPX shaping
 
din_gs

din_gs

Dabei seit
13.06.2011
Beiträge
587
Ort
Megacity Ruhr
Modell
R 1200 GS Adventure LC
Bis jetzt habe ich auch noch keinen guten Ersatz für das sehr liebgewonnene Basecamp für mich gefunden. Tourenplanung und Erkundung von Gegenden entspannt am 32-Zoll Monitor und mit Zugriff auf meine schön sortierte Sammlung von Pois, Tracks, Touren Imports und Exports über die ganzen Jahre ist für mich schwer zu Ersetzen.

Aber ich spiele in letzter Zeit viel mit Android als Alternative zum N5 und dort nutze ich die unterschiedlichsten Möglichkeiten an Programmen. Am Garmin-nächsten für meine Ansprüche kommt mir LocusMaps, auch wegen der Verwaltung von Routen, Tracks und Pois, worauf ich auf keinen Fall verzichten möchte. Kann man auch im Webinterface über den Account verwalten. Auch wechsel ich oft zu Calimoto oder für die schnelle staufreie Rückfahrt einfach nur Googemaps über die Autobahn. Je nachdem, wie ich mich spontan entscheide.

Bei der Planung in der Garmin-Welt bin ich aber komplett auf die OSM-Freizeitmaps gewechselt. Damit ist das Kartenmaterial für mich im Garmin, Locus und Calimoto schon mal grundsätzlich das selbe und meine Planungen lassen sich als GPX-File unter allen Anwendungen Problemlos Im- und Exportieren. Am Mopped kann ich dank China-Adapter mit Strom schnell zwischen N5 oder Android wechseln im BMW-Cradle. Im Moment habe ich zum Testen und Notfall immer noch beides dabei.

Die Lernkurven sind sicherlich nicht jedermanns Sache, aber ich habe da nicht so ein Problem mit, mal neue unterschiedliche Software und Hardware zu testen.

PS: Inst auf C: ...wo genau ist da das Problem? So groß ist die Software nicht und die erzeugten Daten landen in .../Appdata/local/Garmin ... so wie das eigentlich auch jede andere Software macht. Und was genau soll denn "richtige Software" sein, im Bereich der Routenplanung? Nur das Kartenmaterial kommt bei mir auch auf ein großes Datengrab anstelle der Systemplatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

RolandBN

Dabei seit
02.10.2012
Beiträge
411
Ort
Bonn
Modell
1100 GS, BJ 98, aktuell 153.000 km, 650er Single als Pflegekind und dann noch ein paar Japsen
PS: Inst auf C: ...wo genau ist da das Problem? So groß ist die Software nicht und die erzeugten Daten landen in .../Appdata/local/Garmin ... so wie das eigentlich auch jede andere Software macht. Und was genau soll denn "richtige Software" sein, im Bereich der Routenplanung? Nur das Kartenmaterial kommt bei mir auch auf ein großes Datengrab anstelle der Systemplatte.
"Eigentlich" macht man(n) das genau nicht.
"Klassisch Richtig" wäre eine saubere Trennung zwischen OS, Software und Daten. Jedes für sich auf einer eigenen Platte. Ermöglicht getrennte Vollbackups, eine saubere Trennung unterschiedlicher parallel genutzter Betriebssysteme und erleichtert die Wiederherstellung nach Crash. Ist aber zugegebenermaßen old fashioned, für viele zu komplex bzw. wird nicht genutzt ("Was ist denn das, ein "backup"?) und bei zunehmender Cloudnutzung vielleicht irgendwann auch obsolet (wenn man nicht Herr der eigenen Daten bleiben will).
 
din_gs

din_gs

Dabei seit
13.06.2011
Beiträge
587
Ort
Megacity Ruhr
Modell
R 1200 GS Adventure LC
"Eigentlich" macht man(n) das genau nicht.
"Klassisch Richtig" wäre eine saubere Trennung zwischen OS, Software und Daten. Jedes für sich auf einer eigenen Platte. Ermöglicht getrennte Vollbackups, eine saubere Trennung unterschiedlicher parallel genutzter Betriebssysteme und erleichtert die Wiederherstellung nach Crash. Ist aber zugegebenermaßen old fashioned, für viele zu komplex bzw. wird nicht genutzt ("Was ist denn das, ein "backup"?) und bei zunehmender Cloudnutzung vielleicht irgendwann auch obsolet (wenn man nicht Herr der eigenen Daten bleiben will).
OT: Auf meinen eigenen Rechnern sehe ich keinen Sinn oder Vorteile in dieser fragmentierten Trennung. Sys und Software kommt auf die schnelle "Leseplatte" , dauernd gelesene und geschriebene Daten auf den "Daten-Stripe", alles weitere auf dem NAS. Damit fahre ich problemlos seit Ewigkeiten.

Und keine Ahnung, auf wen Du mit den Backups anspielst, aber auch das läuft bei mir zeitlich versetzt auf unterschiedliche wechselnde Datenziele , voll und inkrementell in verschachtelten Zeiten und mit mehreren Versionen über drei Monate Aufbewahrungsdauer. Kein Grund sich zu sorgen :happy:
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
15.007
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Ich werde an einem verregnetem Tag mal alle Lösungen antesten. Mein primäres Ziel ist, eine Route (mit Zwischenzielen) zu planen, und diese danach auch tatsächlich zu fahren. Bei BC ist mir dies nur gelungen durch Export eines Tracks mit folgender Umwandlung des Tracks in eine Route auf dem Navigator oder alternativ durch Export einer Route mit ausgesprochen vielen Shaping-Points. Ersteres führte immer zum Verlust aller Zwischenziele, hat aber ansonsten funktioniert.
Kann ja sein, das ich was nicht richtig verstanden habe, aber wenn das dein Problem ist, solltest Du an deinen BC Skills arbeiten oder dich neben jemanden setzen der es beherrscht. Die o.a. Anforderungen sind Pille Palle und mit gefesselten Händen und verbundenen Augen in 3 Minuten erledigt.....
 
D

Demokrit

Themenstarter
Dabei seit
12.03.2014
Beiträge
1.190
Ort
Vaals, Niederlande
Modell
R1200 GS K50
wenn das dein Problem ist, solltest Du an deinen BC Skills arbeiten oder dich neben jemanden setzen der es beherrscht.
Was bitte war an meinem Thread missverständlich? Warum sollte ich an Skills eines (für mich und offensichtlich auch seitens Garmin) abgehakten Programmes arbeiten?
 
Andi#87

Andi#87

Dabei seit
07.11.2010
Beiträge
15.007
Ort
42781
Modell
R 1250 GSA 2019
Habe ich oben doch geschrieben. Und dass Garmin BC abgehackt hat, ist ein nicht bestätigtes Latrinengerücht.
 
Thema:

Basecamp Alternative?

Basecamp Alternative? - Ähnliche Themen

  • ungewollter Kringel in Basecamp

    ungewollter Kringel in Basecamp: Moin, ich habe ein kleines Problem mit Basecamp. Wenn ich an der Ortschaft "Piene" vorbei abbiegen will (wie im Bild, von Südwesten kommend, nach...
  • Basecamp und Vermeidungen

    Basecamp und Vermeidungen: Hallo Forengemeinde, kennt jemand von Euch das Phänomen, dass Vermeidungen (z.B. Autobahnen) nicht mit der lokal installierten Karte funktioniert...
  • Basecamp Datenbank von MacOS zu Windoof vollständig übertragen

    Basecamp Datenbank von MacOS zu Windoof vollständig übertragen: Ich brauche mal das gesammelte Wissen aus dem Forum, denn ich stehe vor folgendem Problem: Bisher habe ich meine Routen immer auf Basecamp für...
  • Welchen Routenplaner als Alternative zu G-Basecamp (MRA, Scenic etc…)

    Welchen Routenplaner als Alternative zu G-Basecamp (MRA, Scenic etc…): Hallo zusammen, da sich die unterschiedlichen Angebote am Markt (Gott sei Dank) immer weiterentwickeln, bleibt das Thema ja eigentlich immer...
  • Alternative zu Basecamp

    Alternative zu Basecamp: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem kleinen, einfach zu bedienenden Tool zur Offline-Tourenplanung auf einem WINDOWS-Netbook. Und es...
  • Alternative zu Basecamp - Ähnliche Themen

  • ungewollter Kringel in Basecamp

    ungewollter Kringel in Basecamp: Moin, ich habe ein kleines Problem mit Basecamp. Wenn ich an der Ortschaft "Piene" vorbei abbiegen will (wie im Bild, von Südwesten kommend, nach...
  • Basecamp und Vermeidungen

    Basecamp und Vermeidungen: Hallo Forengemeinde, kennt jemand von Euch das Phänomen, dass Vermeidungen (z.B. Autobahnen) nicht mit der lokal installierten Karte funktioniert...
  • Basecamp Datenbank von MacOS zu Windoof vollständig übertragen

    Basecamp Datenbank von MacOS zu Windoof vollständig übertragen: Ich brauche mal das gesammelte Wissen aus dem Forum, denn ich stehe vor folgendem Problem: Bisher habe ich meine Routen immer auf Basecamp für...
  • Welchen Routenplaner als Alternative zu G-Basecamp (MRA, Scenic etc…)

    Welchen Routenplaner als Alternative zu G-Basecamp (MRA, Scenic etc…): Hallo zusammen, da sich die unterschiedlichen Angebote am Markt (Gott sei Dank) immer weiterentwickeln, bleibt das Thema ja eigentlich immer...
  • Alternative zu Basecamp

    Alternative zu Basecamp: Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem kleinen, einfach zu bedienenden Tool zur Offline-Tourenplanung auf einem WINDOWS-Netbook. Und es...
  • Oben