Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten

Diskutiere Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten im Technik & Bastel-Ecke Forum im Bereich Modellunabhängige Foren; Hallo liebes Forum, ich möchte einen Reifen sensor, der bei der Montage zerstört wurde, austauschen und neu anlernen. Die Motoscan-App und...
J

johema

Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
215
Hallo liebes Forum, ich möchte einen Reifen sensor, der bei der Montage zerstört wurde, austauschen und neu anlernen. Die Motoscan-App und OB-Stecker habe ich. Wie geht man beim Anlernen vor? Wird man von der App beim Anlernen mit Informationen instruiert, also mit Informationen begleitet?
Für eure Erfahrungen und Tipps im Voraus herzlichen Dank!
Viele Grüße
Johema

MOD Edit: Thread wurde hier her verschoben
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R

R1200GSRider

Dabei seit
24.07.2015
Beiträge
3.365
Ort
im wilden Süden
Modell
R1200GS LC 2016, Vespa GTS 300 HPE
Hallo liebes Forum, ich möchte einen Reifen sensor, der bei der Montage zerstört wurde, austauschen und neu anlernen. Die Motoscan-App und OB-Stecker habe ich. Wie geht man beim Anlernen vor? Wird man von der App beim Anlernen mit Informationen instruiert, also mit Informationen begleitet?
Für eure Erfahrungen und Tipps im Voraus herzlichen Dank!
Viele Grüße
Johema
hier im Forum wurde von einigen Usern schon berichtet dass der neue Sensor automatisch erkannt wird, wenn nur einer gewechselt wurde.
Das dauert anscheinend ein paar km, ein Anlernen ist anscheinend nicht notwendig.
 
J

johema

Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
215
Oh - das wäre super - vielen Dank für die Auskunft!
 
Leverkuser

Leverkuser

Dabei seit
15.07.2017
Beiträge
453
Ort
Leverkusen
Modell
GS 1200 lc
Hallo,
bei meiner GS (2017) ging es wie beschrieben.Einfach Zweitrad montieren,ca. 10 min fahren (das weckt den Sensor) und schon ist die Anzeige da.
Viele Grüße 20180626_144050-600x800.jpg
 
J

johema

Dabei seit
07.06.2008
Beiträge
215
Hallo Leverkuser - vielen Dank für deine Erfahrung! Dann werde ich das so machen und Motoscan kann in der Schublade bleiben :-)
Viele Grüße
Johema
 
Edelweisspirat

Edelweisspirat

Dabei seit
04.10.2018
Beiträge
643
Ort
Bonn
Modell
R1250GS, zuvor R1200GS Exclusive, Ducati Desert X
Hat man gar nichts, muss man einen Reifen nach dem anderen Wechseln. Fahren, das Steuergerät erkennt einen Sensor in der Nähe und weiß nicht, ist das ein "neuer" am Möpp, oder steht ein anderes neben einem an der Ampel oder fährt auf der Autobahn neben einem her. Das dauert dann eine Zeit lang, ich hab bei mir schon unterschiedliche Dauer und Weg gehabt, bis ein Wert angezeigt wurde. Auf jeden Fall nimmt das Steuergerät dann den neuen Sensor als eigenen an. Da es aber nicht weiß, ob das Vorder- oder Hinterrad ist, muss man das nacheinander machen. Wenn der Vorderradsensor bekannt ist, muss der neue hinten sein und kann auf der richtigen Position angezeigt werden.
Ich habe das Vorgehen jetzt wie beschrieben bei einer R1250GS Bj. 2021 ausgeführt.
Den zweiten Felgensatz nacheinander eingebaut. Also zuerst das HR, 10min fahren, Sensorwert da. Im Anschluss VR austauschen, 10min fahren, Sensorwert da. 👍😉
Es geht also auch ohne Diagnosegerät.
 
levoni

levoni

Dabei seit
26.08.2018
Beiträge
1.572
Modell
K50 2016 TB / SR500 / PX200
Habe heute den Reifen hinten wechseln lassen (CTA3). Bei unserem super hilfsbereiten Kawahändler am Ort. Dabei wurde auch der erste meiner beiden China-RDC-Sensoren eingebaut. Rad zuhause wieder eingebaut und gefahren. Erst nur Striche, dann meldete sich wie gewohnt der Sensor vorn mit 2,6 BAR und für hinten weiter nur Striche, dann hinten kurz 0,0 BAR und dann 2,9 BAR. Insgesamt ca. 5km Fahrstrecke. Kein weiteres Hilfsmittel war nötig.
 
yello

yello

Dabei seit
21.02.2010
Beiträge
1.495
Ort
zw. München und Passau
Modell
1250er Trophy + 1200er Rallye K25 + 2V R100R Umbau zu "Geili Miley"
Habe heute den Reifen hinten wechseln lassen (CTA3). Bei unserem super hilfsbereiten Kawahändler am Ort. Dabei wurde auch der erste meiner beiden China-RDC-Sensoren eingebaut. Rad zuhause wieder eingebaut und gefahren. Erst nur Striche, dann meldete sich wie gewohnt der Sensor vorn mit 2,6 BAR und für hinten weiter nur Striche, dann hinten kurz 0,0 BAR und dann 2,9 BAR. Insgesamt ca. 5km Fahrstrecke. Kein weiteres Hilfsmittel war nötig.
.....du hast auch die Nummer des neuen RDC NICHT (?) bei der GS anmelden/eintragen müssen?
Bei der F800R meiner besseren Hälfte funzen die erheblich günstigeren Chinateile auch .... allerdings machte ich jedes mal auch das komplette Prozedere.... RDC aufwecken und anmelden/eintragen..
Aber schön....wenn's auch SO geht. 👍
 
R

Rainer

Dabei seit
08.06.2005
Beiträge
87
Ort
Saarbrücken
Modell
DKW Hummel/Hercules K 50/Honda FT 500/BMW K 75 C/R 1100 GS/R 1100 S/R 1150 GS 17"/K 1300 R
Also bei meiner K 1300 R hat das selbständige anlernen (Vorderrad) nicht funktioniert.:furious: Mußte den neuen (deutlich leichteren) Sensor von Schrader über das GS911 Instrument eines Kollegen mit der Sensor-ID eintragen :help:- jetzt funzt die ganze Chose wieder.:dance:
Wenn demnächst der hintere Sensor den Geist aufgibt, kaufe ich die deutlich preiswerteren Sensoren vom China-Mann.:smoke:
 
Muckelmann

Muckelmann

Dabei seit
15.02.2017
Beiträge
240
Modell
R1200GS LC Bj.17, Royal Enfield Interceptor 650 Bj. 19, Royal Enfield Himalayan Bj. 21
Ich habe jetzt einen Sensor aus China bekommen. Lebensdauer der ersten Batterie 80.000km/ ca. 5 Jahre.
Noch nicht montiert, Reifenwechsel steht noch aus. GS LC Bj.17. Kann mir jemand bestätigen, ob es der richtige ist, um doppelte Reifenmontage zu vermeiden?
Aufschrift: Schrader Electronics, BMW Part Nr. 8532731, ID:2258614. Gewicht 40g. Preis ca. 20,-@ kpl.
Wenn er funktioniert, bestelle ich einen zweiten. Für das Geld lohnt sich für mich die Fummelarbeit des Batteriewechsels nicht.

IMG_20221103_112900.jpg
 
C

Chefffe

Dabei seit
24.05.2020
Beiträge
265
Mein hinterer spackt auch schon rum und geht mal ... mal nicht. Wenn das klappt schick mal den Ali Link.
 
GS-Dirgi

GS-Dirgi

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
1.232
Ort
Rhein-Neckar-Kreis / Baden-Württemberg
Modell
R1200GS (0303)MÜ
Hi, vermutlich werden sie passen - Sehen zumindest so aus (genau die gleiche Labelung, welche bei meinen Chinateilen drauf waren - und die haben funktioniert).

Hier mein Chinateil:
1667479096624.png



Wenn Du die natürlich selbst wechseln und (vor allem) anlernen willst, dann bist Du fein raus und kannst es erst einmal testen, bevor du einen weiteren kaufst.
Verbinde Deinen Motoscan und ließ am besten deine kompletten aktuellen Teilenummern der aktuellen RDC Ventile aus.
Das können/dürfen maximal 4 sei - 2 je Rad.
Schreibe Dir die Nummern auf, dann kannst Du später jederzeit wieder zu den alten RDC Controllern zurückkehren indem du die Nummer
manuell eintippst, ohne sie aktivieren zu müssen.
Dann solltest Du mal schauen (ob das geht), dass Du den neuen Sensor (ohne ihn einbauen zu müssen) anlernst. Vorher musst Du
ihn natürlich aktivieren mit dem Aktivator. Wichtig natürlich, das alle anderen Reifen aktuell nicht mehr funken - Nach einer Zeit
des Stillstandes geht das Modul ja in Ruhe, bis es wieder durch (Rollbewegung) aktiviert wird.
Theoretisch schmeißt Du dann einen aktuellen Sensor über Motoscan raus und lernst diesen wieder mit dem Neuen an.
Wenn er ihn findet, sollte alles ok sein.

Meist hat man ja nur einen Satz Reifen und dann stehen auch nur je Rad eine Nummer im System drin.
Vorteil wäre hier, Du könntest das neue Ventil erst einmal gehfahrlos als (zB zweiten) Vorderreifen anmelden.
Wenn alles funktioniert, kannst Du ja später die alte Nummer austragen.


Übrigens: Schaue Dir mal hier in diesem Thread die Konversation ab Betrag #134 an.
Da streite ich mich zunächst mit einem Kollegen, weil er von anderen RDC Ventilen erzählt.
Es scheint hier aber tatsächlich neue zu geben, die vor allem leichter und nicht mehr so klobig wie die alten (diese hier) sind, man auch nicht
mehr so viel Gegengewicht braucht und sie sogar in Deutschland einigermaßen erschwinglich für ca 60€ zu erstehen sind.
Ich würde zumindest in Zukunft die neueren Einbauen und nicht mehr die klobigen alten Dinger.

Apropos anlernen:
Es scheint auch so zu sein, das sich Dein System automatisch nach einem neuen Sensor umschaut, sollte ein alter Sensor nicht
mehr funktionieren. D.h. den alten Sensor raus, den neuen rein und einfach losfahren. Nach einer Zeit merkt das System wohl, dass ihm
einer fehlt und er sieht sich nach Neuen um. Da Du ja einen neuen drin hast und er durch das fahren anfängt Daten zu senden,
sollte er automatisch angelernt werden - So zumindest habe es hier einige berichtet. D.h. am Ende des Tages braucht man noch nicht
mal Motoscan et al, um ein neues Ventil anzulernen.

Gruß Dirk
 
Zuletzt bearbeitet:
FF-GS

FF-GS

Dabei seit
25.08.2021
Beiträge
5.526
Modell
R 1250 GS Adventure Rallye
Bei mir (GSA MJ 21) hat ein einzelner Rad/Sensorwechsel nicht geholfen, der neue Sensor wurde nicht erkannt, auch nach 200 km nicht!

Erst die große Lösung (Motoscan + Dongle + Aufweckgerät) hat in Minuten das Problem gelöst.
 
GS-Dirgi

GS-Dirgi

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
1.232
Ort
Rhein-Neckar-Kreis / Baden-Württemberg
Modell
R1200GS (0303)MÜ
Bei mir (GSA MJ 21) hat ein einzelner Rad/Sensorwechsel nicht geholfen, der neue Sensor wurde nicht erkannt, auch nach 200 km nicht!

Erst die große Lösung (Motoscan + Dongle + Aufweckgerät) hat in Minuten das Problem gelöst.
Kann sein - Ich habe meine damals auch auf die von Dir genannte Art und Weise aktiviert - Erst danach laß ich, das viele bestätigten, es würde auch ohne gehen.
Vielleicht hängt es mit dem Modell zusammen oder der Art und Weise wie man den Sensor wechselt? - Will heißen ist der alte noch im System eingetragen oder nicht mehr,
bevor man den neuen Sensor anlernt? Sagen wir mal so. Wenn man eh' die ganze Technik bereits besitzt, kann man ihn auf die bekannte Art und Weise anmelden,
dann geht man auf Nummer sicher. Ich bin sogar soweit gegangen und haben meinen neuen Sensor VOR dem Einbau in die Felge bereits angelernt, da mein Aktivator
es so gut wie nie geschafft hat den Sensor im eingebauten Zustand zu erwecken.
Wenn der Sensor aber bereits in der Felge verbaut ist und das Rad eingebaut, würde ich es erst mal so probieren herumzufahren und schauen, ob er sich nicht selbst
anlernt (wie von einigen beschrieben) erst dann würde ich es wieder auf die bekannte Art versuchen.
Das aller wichtigste ist aber immer die Sensor ID Nummern zu notieren, welche einem vom System (im Motoscan) angezeigt werden.
Mir ist nämlich einmal passiert, das ich aus Versehen auf anlernen kam und ID Nummern wieder weg war (Motoscan kann gefährlich sein, es gibt keine ZÜRÜCK oder Wiederherstellen-Taste) -
Ich aber mit meinem "bescheidenen" Aktivator den Sensor nicht mehr aktivieren konnte in eingebautem Zustand - War nicht so dolle. Das hieß Felge wieder runter,
aktivieren und anlernen und Felge wieder drauf. Hätte ich die ID Nummern gehabt, hätte ich sie einfach wieder händisch im System eingetragen. Manchmal hat man Glück,
das die ID Nummer auf dem Sensor bereits draufsteht. Oftmals aber leider nicht und man bekommt sie nur zu sehen, wenn der Sensor bereits angelernt wurde.
 
MichaelBC

MichaelBC

Dabei seit
04.08.2022
Beiträge
2.445
Ort
88400 Biberach
Modell
1250 GS ADV Triple Black
Angeblich aktiviert sich der Sensor auch bei einem schnellen Druckverlust. Ich habe das mal in einem Youtube Video gesehen. Da wurde der Reifen aufgepumpt, dann hat der Typ den Ventileinsatz raus geschraubt und der Sensor hat sich aktiviert. Probiert habe ich das selbst aber noch nicht.

Ich habe auch das orange Kästchen und bei mir geht das sowohl durch den Reifen als auch durch die Felge problemlos. Ich habe letzte Woche Alufelgen mit Sensoren bei eBay gekauft weil die mir besser gefallen als meine Speichenfelgen. Das Anlernen war absolut problemlos mit Motoscan und dem Aktivator. Bei Amazon kostet das Kästchen 13,99 € und bei dem Preis suche ich keine alternativen Lösungen.
 

Anhänge

GS-Dirgi

GS-Dirgi

Dabei seit
09.08.2014
Beiträge
1.232
Ort
Rhein-Neckar-Kreis / Baden-Württemberg
Modell
R1200GS (0303)MÜ
Ich habe auch das orange Kästchen...
Dann gehörst Du zu den Glücklichen, die ein Gerät gekauft haben, welches auch wohl die richtige Leistung hat.
Leider gibt es hier ebenso viele Geräte auf dem Markt (allein bei Amazon wirst Du damit "totgeschmissen", wenn man
hier nach rdks Anlerngerät sucht, tauchen alleine locker 40!! Kästchen auf, die alle das gleiche versprechen)
und ob es gut geht (also auch durch die Felge und/oder Reifen gut durchfunkt - wie zB in Deinem Bild abgebildet),
weiß Du immer erst, wenn Du es gekauft hast.
Meines gehört leider zu den vermeintlich schlechteren und bisher scheiterten alle Versuche den Sensor im eingebauten
Zustand zu aktivieren. Da ich das aber nun weiß, mache ich das vorher beim Wechsel. Ein Neues zu kaufen macht dann
auch nur Sinn wenn ich weiß, das dieses auch so funktioniert wie man es erwarten sollte.
 
Thema:

Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten

Anleitung RDC Geber selber Batterie wechseln - Zum Anlernen Beitrag #175 beachten - Ähnliche Themen

  • Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02)

    Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02): Hi Ich suche >möchte wissen welche Rep-Anleitung für die F 800 GS wirklich was taugt. Die Rep-Rom von BMW ist nicht mehr erhältlich beim :o. Wer...
  • Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel

    Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel: Hallo Gemeinde! Bei meiner Dame auf der R1150R ist der Kupplungswechsel dran - ich hab die R jetzt schon jetzt schon ziemlich weit auseinander -...
  • Tauschbörse für Ventilshims R1200 DOHC (Anleitung in Beitrag 1 lesen!)

    Tauschbörse für Ventilshims R1200 DOHC (Anleitung in Beitrag 1 lesen!): Hallo und guten Morgen, gestern habe ich das Ventilspiel an meiner gebraucht erworbenen DOHC kontrolliert und festgestellt, das dieses...
  • Bei den Orginalen die Federvorspannung einstellen nach Anleitung von BMW?

    Bei den Orginalen die Federvorspannung einstellen nach Anleitung von BMW?: Ich bin gerade beim Thema Federvorspannung einstellen. Ich hab die Orginalen Showas drin allerdings mit progressiven Federn. Von BMW gibt es die...
  • Suche Reparaturanleitung R1150 GS

    Reparaturanleitung R1150 GS: Moin, hat jemand vielleicht noch eine Reparaturanleitung für die R1150 GS rumliegen und möchte die loswerden? Viele Grüße Sven
  • Reparaturanleitung R1150 GS - Ähnliche Themen

  • Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02)

    Rep-Anleitung F 800 GS 13 (0B02, 0B12) (0B02): Hi Ich suche >möchte wissen welche Rep-Anleitung für die F 800 GS wirklich was taugt. Die Rep-Rom von BMW ist nicht mehr erhältlich beim :o. Wer...
  • Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel

    Werkstatthandbuch R1150R oder Anleitung zum Kupplungswechsel: Hallo Gemeinde! Bei meiner Dame auf der R1150R ist der Kupplungswechsel dran - ich hab die R jetzt schon jetzt schon ziemlich weit auseinander -...
  • Tauschbörse für Ventilshims R1200 DOHC (Anleitung in Beitrag 1 lesen!)

    Tauschbörse für Ventilshims R1200 DOHC (Anleitung in Beitrag 1 lesen!): Hallo und guten Morgen, gestern habe ich das Ventilspiel an meiner gebraucht erworbenen DOHC kontrolliert und festgestellt, das dieses...
  • Bei den Orginalen die Federvorspannung einstellen nach Anleitung von BMW?

    Bei den Orginalen die Federvorspannung einstellen nach Anleitung von BMW?: Ich bin gerade beim Thema Federvorspannung einstellen. Ich hab die Orginalen Showas drin allerdings mit progressiven Federn. Von BMW gibt es die...
  • Suche Reparaturanleitung R1150 GS

    Reparaturanleitung R1150 GS: Moin, hat jemand vielleicht noch eine Reparaturanleitung für die R1150 GS rumliegen und möchte die loswerden? Viele Grüße Sven
  • Oben