Hallo zusammen,
die 2820 haben ganz sicher die schlechteren Empfänger ggnüber den 660 etc. Merken tut man das allerdings meist nur unter regennassen Bäumen, o. anderen, leicht abgeschatteten Gebieten. Langsamer sind sie auch noch (dauert schon etwas, bis das Schätzchen ausreichend viele Satteliten findet, das können 660 u. andere inzw. schneller, besonders auch dann, wenn man ungeduldigerweise losfährt, ohne drauf zu warten, daß Satellitenverbindungen da sind, und der Standort ausreichend bestimmt worden ist. Danach sind die Unterschiede nicht vorhanden (o. nur marginal).
Zu wenig Speicherplatz, nur 2 GB, keine Unterstützung von Speicherkarten??? Schon klar, ein deutliches Ausschlußkriterium (weil man ja GANZ Europa und okkupierte Randgebiete
ständig braucht). Ist schon wirklich ätzend, daß nicht mehr die ganze, weite Welt auf das arme Navi paßt, sondern allenfalls ein "kläglicher" Teil Europas
. Ich schaufel mir DACH, ES, F, I und Skandinavien drauf (Suomi mal außen vor), alles was östlich von Helmstedt liegt (ab da sollte, wie in längst vergangener Zeit, die Knute regieren
...), naja, eher ab F. Oder. Oder?
, die immer noch nicht abgesoffene Insel im Nordwesten, usf.
Paßt schon für alles, was ich in überschaubarem Zeitraum anzusteuern gedenke. Und, sollte es tats. so sein, daß ich irgendwohin will, wo mein 2820 mangels geladener Maps streiken würde, würde ich einfach die Karten der zuvor präferierten Gebiete durch die der Gegenden ersetzen, die ich anzusteuern gedenke. Quasi im Vorfeld der Tour, in der Planungsphase.
Nat. haben die neueren Geräte auch deutl. überragende Fähigkeiten bzgl. der Darstellung des Cursors. Man kann problemlos einen LKW dafür aussuchen, o. a. einen PKW, o. gar ein Motorradsymbol, selbige sogar in unterschiedlichen Ausführungen u. Farben .... . Scheint mir von eminenter Wichtigkeit zu sein, in unserer kurzlebigen Zeit, denn nur so weis ich auf Anhieb, in/auf welchem Fzg. ich mich gerade fortbewege (so ich denn, beim Wechsel vom einen zum anderen Fzg. überhaupt die notwendige Zeit erübrigen konnte u. Gelegenheit fand, das Symbol umzustellen
).
Sorry, nach gemachten Erfahrungen mit (frühen) 6xx bleibt mein 2820 weiterhin Favorit, egal wie gut u. klein und mit welchen (m.M. nach völlig überflüssigen, dafür wichtigen fehlenden solchen) Features das jeweilige Gerät ausgestattet ist.
Noch ist das 2820 m.M. nach das beste der motorradtauglichen GPSse, auch wenn sicher einige, vernachlässigbare Einschränkungen vorhanden sind. Ob da ein "Brikett" am Lenker residiert, oder ein briefmarkenflaches, neueres Gerät, geht mir deutl. an der Kehrseite vorbei. Nichtmal der fehlende Akku (war mit dem Stromverbrauch und der bereits vorhandenen Größe auch kaum möglich) ist ein Ausschlußkriterium. Bereits mein älteres Blackberry, danach das Torch hatten ein eingebautes Navi, mein neues "Smartphone" HTC One (mit viel schnellerem Multicore Prozessor und jeder Menge überflüssigem "Müll" ...ähhh "Äpps" bereits im Auslieferungszustand drauf) sowieso. Warum also brauche ich ein "flaches"/"kleines", transportables, zusätzliches Navi???. Der "Ziegel" am Lenker tut's mehr als gut, vielfach besser als seine Nachfolger (die auch gern, beim "trockenen" Abfahren der geplanten Route, vor Fährübergängen ihren Dienst kläglich versagten, wo das 2820 souverän den Übergang und die weitere Route bewältigte, von Hängern bei sehr langen Routen -Nordkap-Silizien
z.B.- mal ganz zu schweigen, wo ein 6xx beim Berechnen weiterführender Streckenabschnitte einfach aufgab
).
@mbenda
Wenn Du Dein 2820 "entsorgen" möchtest, mach doch mal ein Angebot
. Ich muß bei meinem grad mal wieder den USB-Port neu anlöten (eine Schwachstelle, die bei den Nachfolgermodellen ganz sicher besser gelöst ist, aber ....
) und könnte E-Teilspender gut gebrauchen (Displays gibt es im Zubehörhandel, Support von Garmin seit langem nicht mehr -die wollen schließlich neueres verkaufen, egal ob ich die "wirklich wichtigen, neuen" Features brauche, o. besser auch nicht
).
Grüße
Uli