K
Kessl
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.09.2008
- Beiträge
- 11
Hi
Nachdem ich mir gestern den Aufwand gegeben habe an meiner Q die Batterie selber zu wechseln (wieder blei sre.) und gerade mit einem leichten Muskelkater aufgewacht bin ist in mir die Erkenntnis gereift dies nie wieder machen zu wollen.... Aber ich fange am besten erstmal mir meinen Fragen an
1. Um die Batterie raus zu bekommen musste ich dieses orangene Reparaturbuch zur Hand nehmen. Dort war zu lesen, dass der Flüssigkeitsstand der Batterie alle 3 Monate kontrolliert werden soll.... Gibt es wirklich jemanden der das so oft macht? Was ist denn ein annehmbarer Kompromiss? Bisher habe ich das nur 1x pro Jahr bei der Inspektion machen lassen.
2. Um die Lebensdauer der Batterie etwas zu steigern bin ich auf eine Idee gekommen. Grob gesagt will ich mir eine Solarzelle einbauen und permanent mit der Batterie verkoppeln. Nur steht das Moped eigentlich immer in einer Garage. Nun sollte eine Solarzelle unter Neonlicht sicher keine große Leistung bringen, aber müsste sie nicht trotzdem ihre Nennspannung halten? Hat jemand mit so etwas Erfahrung? Eigentlich müsste doch auch ein sehr (extrem) kleiner Ladestrom besser sein als garkeiner.
3. Blei-Gel Akku. So einen hatte ich vor Jahren mal verbaut, er hat keine 2 Wochen gehalten. Der Händler meinte damals das vermutlich die Spannung zu hoch war für Gel, "normale" Blei-Sre. Akkus verkraften wohl höhere Spannungen. Tun sie das wirklich? Wo messe ich denn am besten die Ladespannung und bei welcher Drehzahl? Einfach bei laufendem Motor zwischen die beiden Pole und dann mal am Gasgriff drehen? Welcher Wert darf maximal dastehen für welchen Akku Typ und wie würde ich diese Spannung runter bekommen wenn es wirklich zu viel wäre? Spannungswandler einlöten, oder damit leben das ich bei Blei-Sre bleiben muss?
4. Warungsfreie Batterien. Wenn ich das richtig verstehe gibt es die Blei-Sre auch wartungsfrei, ohne Gel, oder? Fertigt denn irgendwer auch passende Größen für die 1100 gs? Der Laden bei mir ums Eck (ich habe eine neue gebraucht und nicht lange nachgefragt) hat zwar wartungsfreie Batterien, aber laut Liste nicht für die 1100er, sondern für 1200er und die F800. Würden sie trotzdem passen? Können die denn mit den selben Spannungen leben wie "offene" blei sre Batterien? (also mit entlüftung)
5. Ist denn überliefert wer für die total bescheidene positionierung der Batterie bei der Q verantwortlich ist? Ich würde dieser Person gerne meine Geringschätzung ausdrücken! Und wie ist das bei der 1200er? Noch immer unter'm Tank versteckt, oder ist sie da zugänglicher angebracht?
Das dürfte es auch schon gewesen sein
Danke schonmal für alle Antworten
Gruss
Nachdem ich mir gestern den Aufwand gegeben habe an meiner Q die Batterie selber zu wechseln (wieder blei sre.) und gerade mit einem leichten Muskelkater aufgewacht bin ist in mir die Erkenntnis gereift dies nie wieder machen zu wollen.... Aber ich fange am besten erstmal mir meinen Fragen an
1. Um die Batterie raus zu bekommen musste ich dieses orangene Reparaturbuch zur Hand nehmen. Dort war zu lesen, dass der Flüssigkeitsstand der Batterie alle 3 Monate kontrolliert werden soll.... Gibt es wirklich jemanden der das so oft macht? Was ist denn ein annehmbarer Kompromiss? Bisher habe ich das nur 1x pro Jahr bei der Inspektion machen lassen.
2. Um die Lebensdauer der Batterie etwas zu steigern bin ich auf eine Idee gekommen. Grob gesagt will ich mir eine Solarzelle einbauen und permanent mit der Batterie verkoppeln. Nur steht das Moped eigentlich immer in einer Garage. Nun sollte eine Solarzelle unter Neonlicht sicher keine große Leistung bringen, aber müsste sie nicht trotzdem ihre Nennspannung halten? Hat jemand mit so etwas Erfahrung? Eigentlich müsste doch auch ein sehr (extrem) kleiner Ladestrom besser sein als garkeiner.
3. Blei-Gel Akku. So einen hatte ich vor Jahren mal verbaut, er hat keine 2 Wochen gehalten. Der Händler meinte damals das vermutlich die Spannung zu hoch war für Gel, "normale" Blei-Sre. Akkus verkraften wohl höhere Spannungen. Tun sie das wirklich? Wo messe ich denn am besten die Ladespannung und bei welcher Drehzahl? Einfach bei laufendem Motor zwischen die beiden Pole und dann mal am Gasgriff drehen? Welcher Wert darf maximal dastehen für welchen Akku Typ und wie würde ich diese Spannung runter bekommen wenn es wirklich zu viel wäre? Spannungswandler einlöten, oder damit leben das ich bei Blei-Sre bleiben muss?
4. Warungsfreie Batterien. Wenn ich das richtig verstehe gibt es die Blei-Sre auch wartungsfrei, ohne Gel, oder? Fertigt denn irgendwer auch passende Größen für die 1100 gs? Der Laden bei mir ums Eck (ich habe eine neue gebraucht und nicht lange nachgefragt) hat zwar wartungsfreie Batterien, aber laut Liste nicht für die 1100er, sondern für 1200er und die F800. Würden sie trotzdem passen? Können die denn mit den selben Spannungen leben wie "offene" blei sre Batterien? (also mit entlüftung)
5. Ist denn überliefert wer für die total bescheidene positionierung der Batterie bei der Q verantwortlich ist? Ich würde dieser Person gerne meine Geringschätzung ausdrücken! Und wie ist das bei der 1200er? Noch immer unter'm Tank versteckt, oder ist sie da zugänglicher angebracht?
Das dürfte es auch schon gewesen sein
Danke schonmal für alle Antworten
Gruss