
sigi_rs
Themenstarter
Hallo zusammen,
ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?
Vorgeschichte:
2000er R1150GS mit ABS II eines Freundes zeigte nach längerer Autobahnetappe das Wechselblinken beim Starten nach einer Pause. Es ließ sich nicht mehr zurücksetzen, bei jedem Start ging das Blinken wieder los.
Da die Batterie auf mich keinen ganz frischen Eindruck machte, wurde mein Kumpel genötigt, eine neue zu kaufen und einzubauen. Leider war das Problem dadurch nicht beseitigt, sie sprang nur wesentlich besser an.
Ich habe den Fehlerspeicher des ABS-Steuergeräts ausgelesen und es wurde....
...Fehler 9 angezeigt = Fehler ABS-Warnlampe
Das ABS zurückgesetzt und alles war ok, beim Auslesen kein neuer Fehler. Nach Motorstart weiterhin paralleles Blinken und immer noch alles ok. Nach dem Losfahren hört man den Selbsttest und die verdxxxten Lampen blinken wieder im Wechselrythmus.
Bei mehrmaligem Fehlerauslesen (immer Fehler 9, kein weiterer Fehler gespeichert) und Reset haben wir es einmal geschafft, den Selbsttest zu überstehen. Nach Motor aus und dem Neustart ging der Spaß von vorne los.
Mir ist nun nicht wirklich klar, was mit "Fehler ABS-Warnlampe" genau gemeint ist. Was kann ich noch zusätzlich prüfen? Mein nächster Planungspunkt ist das Erneuern der Bremsflüssigkeit, danach bin ich ratlos.
Danke für Tipps vom
ratlosen Jörg aus RS
ich bin mit meinem Latein am Ende, vielleicht hat ja jemand noch eine Idee?
Vorgeschichte:
2000er R1150GS mit ABS II eines Freundes zeigte nach längerer Autobahnetappe das Wechselblinken beim Starten nach einer Pause. Es ließ sich nicht mehr zurücksetzen, bei jedem Start ging das Blinken wieder los.
Da die Batterie auf mich keinen ganz frischen Eindruck machte, wurde mein Kumpel genötigt, eine neue zu kaufen und einzubauen. Leider war das Problem dadurch nicht beseitigt, sie sprang nur wesentlich besser an.
Ich habe den Fehlerspeicher des ABS-Steuergeräts ausgelesen und es wurde....
...Fehler 9 angezeigt = Fehler ABS-Warnlampe
Das ABS zurückgesetzt und alles war ok, beim Auslesen kein neuer Fehler. Nach Motorstart weiterhin paralleles Blinken und immer noch alles ok. Nach dem Losfahren hört man den Selbsttest und die verdxxxten Lampen blinken wieder im Wechselrythmus.
Bei mehrmaligem Fehlerauslesen (immer Fehler 9, kein weiterer Fehler gespeichert) und Reset haben wir es einmal geschafft, den Selbsttest zu überstehen. Nach Motor aus und dem Neustart ging der Spaß von vorne los.
Mir ist nun nicht wirklich klar, was mit "Fehler ABS-Warnlampe" genau gemeint ist. Was kann ich noch zusätzlich prüfen? Mein nächster Planungspunkt ist das Erneuern der Bremsflüssigkeit, danach bin ich ratlos.
Danke für Tipps vom
ratlosen Jörg aus RS