D
Detty
Themenstarter
- Dabei seit
- 25.08.2012
- Beiträge
- 13
N'Abend zusammen.
Meine liebe Frau und ich haben seit 2 Wochen das Q3 montiert - flunscht ganz hervorragend. Nun mag es aber sein, dass ich auch mal alleine unterwegs bin und die eigentliche Funktionseinheit (Cardo nennt es schlicht den "Scala Rider") nicht auf der am Helm fixierten Platte montiere / vergesse zu montieren.
In diesem Zustand liegen die Kontaktplatinen offen und sind somit den Witterungseinflüssen gnadenlos ausgesetzt.
Der Cardo-Support antwortet dazu auf Anfrage, dass - um die Platinen vor Korrosion zu schützen - man die Trägerplatte abnehmen soll. Das erscheint mir insbesondere bei der verklebten Version ziemlich aufwendig - und auch nicht wirklich zielführend.
Habt Ihr Ideen / Vorschläge / Erfahrungen, wie man hier Problemen vorbeugen kann? Cardo selbst bietet keine Schuzklappe o.ä. wie man es z.B. vom Zumo 660/BMW Navigator 4 kennt.
Ein herzliches "Vergelts Gott" im Voraus für Eure Hilfe.
Der Det
Meine liebe Frau und ich haben seit 2 Wochen das Q3 montiert - flunscht ganz hervorragend. Nun mag es aber sein, dass ich auch mal alleine unterwegs bin und die eigentliche Funktionseinheit (Cardo nennt es schlicht den "Scala Rider") nicht auf der am Helm fixierten Platte montiere / vergesse zu montieren.
In diesem Zustand liegen die Kontaktplatinen offen und sind somit den Witterungseinflüssen gnadenlos ausgesetzt.
Der Cardo-Support antwortet dazu auf Anfrage, dass - um die Platinen vor Korrosion zu schützen - man die Trägerplatte abnehmen soll. Das erscheint mir insbesondere bei der verklebten Version ziemlich aufwendig - und auch nicht wirklich zielführend.
Habt Ihr Ideen / Vorschläge / Erfahrungen, wie man hier Problemen vorbeugen kann? Cardo selbst bietet keine Schuzklappe o.ä. wie man es z.B. vom Zumo 660/BMW Navigator 4 kennt.
Ein herzliches "Vergelts Gott" im Voraus für Eure Hilfe.
Der Det