Alles hat seine Vor- und Nachteile.
Zu MapSource: Als jemand, der sich neu mit dem Thema befasst wäre hier BaseCamp vorzuziehen. Die Gründe wurden schon genannt: MapSource wird nicht mehr weiter entwickelt und Garmin will es so bald wie möglich komplett raus nehmen. Also warum sich in eine "veraltete" Software noch einarbeiten. ... diejenigen, die schon länger damit arbeiten, werden wohl auch noch so lange es geht damit weitermachen.
Zu BaseCamp: Die Software ist vor allem dahingehend interessant, da es mit der selben Karte wie auf dem Zumo arbeitet und somit die Routen nicht unbedingt im Navi nach der Übertragung neu berechnet werden müssen. Ein weiterer Vorteil gegenüber Tools im Web wie Motoplaner.de ist dann natürlich auch noch, dass es offline eingesetzt werden kann.
Zu motoplaner.de: Benutze ich eigentlich nur noch ... aber auch deswegen, da MapSource oder BaseCamp auf Linux nicht läuft. Das verdeutlicht aber fast noch einen gewissen weiteren Vorteil, denn da es über einen Webserver läuft wird nur ein (am Internet angeschlossener) Rechner mit einem einigermaßen aktuellen Browser benötigt um damit arbeiten zu können. Wie ebenfalls erwähnt ist hier auch die Möglichkeit Navi-unabhängig Routen mit anderen auszutauschen ein gewisser Aspekt, der für den ein oder anderen nicht zu verachten ist. Selber benutze ich genau diese Funktion um in Foren Touren mit anderen abzusprechen oder die Route entsprechend weiter zu geben.
Fazit: Es kommt also auch etwas auf deine Anforderungen an, welchen Weg du einschlägst bei der Routenplanung.
- Wenn du vor allem auch unterwegs und ohne Internet-Anschluss deine Routen ausarbeiten/korrigieren willst (mit einem Netbook o.ä.), so ist eine Software wie BaseCamp nicht zu verachten (oder eigentlich von Nöten).
- Legst du aber doch eher Wert darauf, Routen/Touren mit anderen zu teilen und das auch noch unabhängig der eingesetzten Navis, so kommst du an einem Dienst wie motoplaner.de eigentlich nicht vorbei.
Somit lässt sich aber auch abschließend sagen, dass auch die Kombination von beiden möglich ist - immer entsprechend der gegebenen Anforderungen. Hierbei sei aber zu beachten, dass man die Daten für den Austausch (BaseCamp <> Motoplaner) im GPX-Format vorhalten sollte.
Noch eine Anmerkung: Wenn ein Dienst wie Motoplaner oder Software, die nicht direkt an den Zumo Daten übertragen können, eingesetzt wird, so verlangt der Zumo eine GPX-Datei in dem Ordner GARMIN/GPX entweder auf dem internen Speicher oder der SD-Karte. Der Zumo sollte dann als Massenspeicher-Gerät am Rechner angeschlossen sein.