Ist die Soundkarte nicht onboard? Also, Bestandteil des Motherboards?
Das ist der Normalfall und es wäre ungewöhnlich, wenn es anders wäre. Sowas macht schließlich die Kompaktheit von Notebooks aus.
1. du hast geld übrig, und das nicht knapp, zum austausch des Mainboards( meist ist das aber der "totalschaden")
2. du kannst ohne Sound leben
3. holst dir ein neues Notebook. :-)
4. Externe Soundkarte !
Diese gibt es für wenige Euro in Form eines USB-Sticks. Meist sind dann allerdings nur Anschlüsse dran, so dass man zusätzlich noch einen Tongeber wie einen Lautsprecher anschließen muss. Für den stationären Einsatz ist das sicher kein großes Problem, beim mobilen Einsatz natürlich hinderlich.
das Problem habe ich. Das ist so ein gelbes Fragezeichen, glaube ich.
...
im KOpfhoerereingang knackt es wenigstens jetzt beim Einschalten. Falls man so etwas als Erfolg verbuchen kann.
Dem Knacken würde ich keine Bedeutung beimessen.
Das gelbe Fragezeichen ist auch nur der Hinweis auf einen Fehler, aber keine Lösung. Manchmal erhält man durch den Aufruf der Eigenschaften zusätzliche Hinweise auf den Grund des Fehlers, meist aber sind die Hinweise nichtssagend. Die Regel sind tatsächlich Treiber-Probleme, aber Hardwarefehler können eben auch zu solchen Anzeigen führen.
du ein Ausrufezeichen im Gerätemanager hast, dann ist die in der Regel nicht gedisabled. Dann haperts aber eigentlich nur am richtigen Treiber. Es gab im Netz mal ne universelle Treiber CD.
Auf jeden Fall kann es nicht schaden, im BIOS-Setup nachzusehen, ob die Kompomente gesperrt wurde. Es würde sich dann allerdings die Frage stellen, wie es dazu kommt.
Die gleiche Frage stellt sich aber auch, warum "plötzlich" kein Ton mehr kommt. DAU-Fehler wie eine auf 0 gesetzte Lautstärke oder aktivierte Mute-Funktion schließe ich mal aus.
Normalerweise kommt ein Rechner mit Treiber-CD oder sie sind in einem extra Verzeichnis auf der Festplatte. Da sollte man einigermaßen sicher sein können, dass genau der richtige Treiber drauf ist. Der Support-Bereich der Hersteller oder/und alternative Quellen wäre die 2. Wahl, wobei einzuschränken ist, dass gelegentlich vorhandene Softwarekomponenten inkompatibel zu aktualiserten Betriebssystemen oder betriebssystemnahen Softwarebestandteilen (BIOS) werden können und erst dadurch Treiber-Updates nötig werden können bzw. umgekehrt Teile ausfallen, wenn man dies nicht macht.
Bist jetzt kenne ich nur Leute mit gefaehrlichem Halbwissen. Na, die haben aber immer noch mehr als ich.
Ein Motorradforum ist da sicher NICHT das richtige Forum. Eine Google-Suche weist da oft - nicht immer - den richtigen Weg.
Eckart