Oehlingsfahrwerk - Ein Mehrwert?

Diskutiere Oehlingsfahrwerk - Ein Mehrwert? im R 1200 GS und R 1200 GS Adventure Forum im Bereich Motorrad Modelle; Hallo liebe Gemeinde, kurz zur Story: ich habe gerade meinen Roller verkauft und dachte mir damit ein schönes, gebrauchtes Nakedbike zu der GS...
DeJaacki

DeJaacki

Themenstarter
Dabei seit
02.08.2012
Beiträge
107
Ort
Luxemburg
Modell
Dolly -> R1200GS TÜ
Hallo liebe Gemeinde,

kurz zur Story: ich habe gerade meinen Roller verkauft und dachte mir damit ein schönes, gebrauchtes Nakedbike zu der GS und der RT (beide von 2011-2012) in die Garage zu stellen. :lalala:

Doch bisher hat mich noch nichts wirklich überzeugt, respektiv ist es nicht dieses "nach Hause kommen"-Gefühl wir bei den anderen beiden.

Also: Ich denke darüber nach, einen Teil des Geldes in das Fahrwerk der GS zu stecken.

Wer von euch hat auf ein Öhlings- / Touratec-Fahrwerk umgerüstet? Lohnt sich es, merkt ihr einen Unterschied? Was habt ihr verbaut?

Kostet doch stattliches Geld ... :rolleyes:

Danke!!
 
C

CCM

Dabei seit
16.12.2018
Beiträge
525
Ort
25336
Modell
R1250GS TB / 2023
Hallo,
ich habe ein neues Öhlins Fw und bin damit jetzt 1000km gefahren. Kann sein, dass ich unsensibel bin aber für mich ist es den Preis nicht wert. Würde ich nicht nochmal machen.
Gruß
Ronald
 
hydrantenfritz

hydrantenfritz

Dabei seit
02.02.2015
Beiträge
11.279
Ort
CH
Modell
R 1100 GS Quasimodo Jg. 94 ist ein Oldtimer
Ich kann es Dir nur aus der Sicht meiner 1100GS sagen. Ein deutliches Ja. ( Oehlins )

Ansprechverhalten, Komfort, Fahrverhalten usw.

Bei Bestellung die Art des Betriebes Deiner GS angeben. Zuladung, Fahrweise, Ansprüche. ( wie fährst Du 80% der Zeit? Solo/Sozius/Gepäck/Dein Gewicht/bevorzugte Strassen usw.?

Danach den Negativ-Federweg einstellen, sowie die Dämpfungseinstellung ( nach dem Motto: so wenig wie möglich, soviel wie nötig).

Ich hatte danach ein neues Motorrad.
 
maxquer

maxquer

Dabei seit
14.09.2011
Beiträge
9.661
Ort
31303 Burgdorf
Modell
r1200gs TÜ
Ich habe meine GS, Bj 2011, leider erst bei 110.000km mit dem Öhlins-Fahrwerk ausgestattet.
Jetzt hat das Moped 154.000km runter und ich kann mich wirklich ärgern, dass ich das nicht schon früher gemacht habe.
Das Moped liegt 2Klassen besser.
Die Federbeine benötigen aber auch 2-3000km zum Einlaufen.

Gruss,
maxquer
 
J

joyraider

Dabei seit
24.03.2012
Beiträge
95
Ort
Bamberg
Modell
Triple Black 12'
Hi,

ich hab das mechatronische Öhlins für meine Luftig, glaub nun schon seit 4 Jahren. Angefixt hat mich ein Kumpel der das Touratech fährt...

Ich sag's mal so, du hast ein neues Motorrad was sich um Galaxien besser fährt.
  • sichereres Fahrgefühl in jeder Hinsicht
  • nie zu weich nie zu hart
  • im Sport Modus straff, nicht zu straff, ideal zum Räubern Plus

Kosten ca. 4T€ aber jeden Cent wert für mich.

Tu es einfach, unterschätzte nie den Mehrwert eines Fahrwerks. (Hab ich schon jedem erzählt, manche Kumpels können es schon nicht mehr hören) Meistens die mit den neueren Bikes die hinterher fahren 🤣

Joy
 
Aui

Aui

Dabei seit
16.09.2010
Beiträge
166
Ort
Mittelfranken
Modell
R1200GSA 2011
Ich fahre R12GSADV, Bj2011 Und hatte hatte nach 25.000 km auf ein ein Öhlins TTX Fahrwerk (ohne Mechatronik) umgerüstet. Das war die beste Investitionen das Motorrad. Kein Vergleich zum Fahrverhalten davor. Ich habe es nicht bereut und würde es jederzeit wieder tun.
 
steff

steff

Dabei seit
05.05.2007
Beiträge
929
Ort
MK
Modell
R 1200 GS Triple Black
Als ich vor 4 Jahren meine 1200GS zur Inspektion brachte bekam ich für 2 Tage das gleiche Modell mit Öhlins Fahrwerk.
Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Ich konnte mir vorher nicht vorstellen, dass eine solche Verbesserung möglich ist.
Ist mir aber trotzdem zu teuer gewesen.
 
Mikef

Mikef

Dabei seit
22.09.2020
Beiträge
280
Ort
Stuttgart
Modell
R 1200 GS, K25, BJ 2007
wie die Vorredner oben schon geschrieben haben: mach's!
Du wirst ein anderes Motorrad haben danach. Fährt sich um 2 Ligen besser. Liegt auf der Straße und den Kurven wie auf Schienen. Ein echter Gewinn.
Bei mir waren es zwar Wilbers-Federbeine, keine Oehlins oder Touratech, aber sind ja auch auf mich mit meinem Gewicht und meinem Fahrmix her- und eingestellt.
 
D

Darkover

Dabei seit
23.05.2022
Beiträge
702
Bei mir waren es zwar Wilbers-Federbeine, keine Oehlins oder Touratech, aber sind ja auch auf mich mit meinem Gewicht und meinem Fahrmix her- und eingestellt.
Das bedeutet aber das man beim Gebrauchtkauf darauf achten sollte das der Vorbesitzer in derselben Gewichtsklasse ist, sonst bringt es nix oder ist sogar schlechter wie Original.

Olaf
 
G

glitch_oz

Dabei seit
28.07.2018
Beiträge
827
Ort
Melbourne/ AUS
Liegt auf der Straße und den Kurven wie auf Schienen. Ein echter Gewinn.
Bei mir waren es zwar Wilbers-Federbeine, keine Oehlins oder Touratech, aber sind ja auch auf mich mit meinem Gewicht und meinem Fahrmix her- und eingestellt.
Zustimm prinzipiell.
Oehlins braucht's nicht unbedingt, guenstigere Varianten tuns da absolut genau so gut um den 1/2 Preis oder so.
(Oehlins = Brembo... Brembo fertigt Masse-Artikel in Thailand+China)

Wilbers, KYB, YSS, Bitubo, Progressive, HyperPro, WP usw usw.
haben da Aehnliches auf dem Regal
Am Ende kommt's auf die korrekte Abstimmung raus, weniger aufs Fabrikat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Topfpflanze

Topfpflanze

Dabei seit
14.09.2024
Beiträge
593
Ort
Großraum Stuttgart
Modell
R 1150 GS - Bj. 04/2000 und Honda VFR RC 46-1 B.j 09/ 2021
Hallo,

Grundsätzlich sollte man immer im Hinterkopf haben:

ein Fahrwerk - Dämpfer-Federn-System beim Motorrad / zusätzlich noch die relevanten Buchsen und Aufhängungen
beim Auto sind Verschleißteile. Sprich sie nutzen sich beim Fahren ab. Da dieser Vorgang schleichend vorangeht,
merkt man das normalerweise nicht, weil wir keine Profis sind und auch nicht 5 mal am Tag das Motorrad wechseln
um den Unterschied zu spüren.

Je nachdem was man fährt und wie man fährt lohnt es sich meiner Meinung nach immer, ein Fahrwerk ab einer
bestimmten zurückgelegten Stecke des Motorrades zu tauschen.
Ob man da ein komplett neues Fahrwerk kauft, oder seines bei den einschlägigen Firmen aufarbeiten lässt,
das würde ich abhängig machen vom Geldbeutel und von den eigenen Vorlieben.

Ob man da die Unterschiede zwischen den Firmen wirklich erfahren kann, ob man bestimmte Dinge die die
Hersteller mit ihren Fahrwerken bieten wirklich nutzen kann und möchte, dass muss man selber entscheiden.
Evtl. kann man beim freundlichen BMW - Schrauber seines Vertrauens ja mal Rückfragen, was er denn
im speziellen persönlichen Fall empfehlen würde.

Wenn jemand ständig die Gewichtsklasse ändert von Solo über mit Sozius bis hin zum Urlaubsgepäck für 4 Wochen
Campingurlaub der schaut sicherlich darauf, dass er die Einstellungen leicht und möglichst werkzeugfrei ändern kann.
Jemand der nur alleine fährt, nie ins Gelände geht, der kommt sicherlich auch mit etwas weniger Hightech aus.
Entscheiden dürfte auch der persönliche Geldbeutel sein. Auch ich kaufe ab-und-an Dinge, die ich nicht zu 100%
nutze, aber die ich mir leisten möchte um mich auch mal zu belohnen und „was wirklich Gutes“ zu haben.


Gerade bei meinem anderen Motorrad mit den in den normalen 2 Gabelrohren integrierten Federn kann ich erkennen,
das das Motorrad über die Zeit beim Bremsen weiter eintaucht, die Federn also quasi die Spannung verlieren.
Ein klares Indiz für mich, dass das Material „ermüdet“ und man sich immer bewusst machen sollte, dass hier
nix für die Ewigkeit gebaut ist.

Topfpflanze
 
GS4Fun

GS4Fun

Dabei seit
18.07.2023
Beiträge
99
Ort
Minden
Modell
R 1250 GS Triple Black (2023)
Bei meiner F800GT Bj 14 habe ich 2021 mit ca. 12-14tkm ein Wilbersfahrwerk einbauen lassen.
Der größte Fehler war, dass ich es nicht vorher einbauen lassen habe.
Eine deutliche Verbesserung!

Bei meiner 1250 GS BJ 23 habe ich dieses Ende letzten Jahres mit circa 10.000 km auch einbauen lassen.
Subjektiv ist der Effekt erheblich kleiner als bei der vorherigen Maschine.
Das Fahrwerk fühlt sich etwas weicher, etwas komfortabler und feinfühliger an, ohne schwammig zu sein. Aber der unterschied ist anscheinend nicht so groß.
Fairerweise muss ich sagen, der Einbau war im Rahmen der Oktoberfest-Aktion (-10 %) eben Mitte Oktober.
Danach bin ich quasi nicht mehr gefahren.
dazu habe ich jetzt vor Saisonbeginn noch neue Reifen bekommen…
 
G

GSMonty

Dabei seit
19.07.2024
Beiträge
56
Also ich habe ein Wilbers von Wunderlich auf meine Bedürfnisse angepasst. Das war jeden Cent wert.!
Ob jetzt Öhins oder TT noch besser sind kann ich nicht beurteilen.
Aber mein Fahrwerk ist top
 
WorldEater

WorldEater

Dabei seit
08.07.2006
Beiträge
5.678
Ort
Hanau
Modell
KTM 1290 Adventure S, CRF300L, Ex:R1200GS Bj. 2006
Ich war mit meinem Wilbers in der K25 auch sehr zufrieden.
 
TicTak

TicTak

Dabei seit
18.05.2021
Beiträge
328
Beschäftige mich auch gerade intensiv mit dem Gedanken in meine R1250GS mit Sportfederung ein TT ? Fahrwerk einbauen zu lassen. Mir stellt sich die Frage ob TT oder Öhlins oder Wilbers.

Was empfehlt die Gemeinde?

Wilbert’s ist eigentlich raus weil wenn dann möchte ich das KOMPLETTE Fahrwerk ersetzen. Weniger das ESA aus dem vorhandenen ausbauen und dann die restlichen alten Brocken rumliegen zu haben. Könnte man zum Beispiel auch in dem Fall als komplettes Fahrwerk weiter verkaufen.
 
GS4Fun

GS4Fun

Dabei seit
18.07.2023
Beiträge
99
Ort
Minden
Modell
R 1250 GS Triple Black (2023)
Bevor ich mich für das Wilbers für die 1250 GS entschieden habe, hatte ich ein nettes und langes Gespräch mit dem Fahrwerkspapst bei Wunderlich.
=> technischen Support anrufen. Vielleicht hatte ich auch einfach nur Glück, wurde zu dem richtigen Kollegen durchgestellt. In jedem Fall hat er mich 45 Minuten am Telefon beraten.
Seiner Aussage nach lohnt ein TT hauptsächlich dann, wenn man viel und intensiv mit vollem Gepäck Gelände fährt. Seiner Einschätzung nach hat es keine signifikanten Vorteile auf der Straße bei normaler bis sportlicher Fahrweise. Eben eher in Extremsituationen. => für 90-95% der Fahrer nicht notwendig und auch kaum, wenn überhaupt spürbar.
Die vorherige sehr positive Erfahrung auf der 800GT, seine Einschätzung und der doch gravierende Preisunterschied haben bei mir die Entscheidung für Wilbers gebracht.
 
GS4Fun

GS4Fun

Dabei seit
18.07.2023
Beiträge
99
Ort
Minden
Modell
R 1250 GS Triple Black (2023)
Kleine Ergänzung, der Spezi von Wunderlich riet ganz stark dazu, das Gabelöl auf jeden Fall regelmäßig zu wechseln. Alle 2 Jahre war seine Empfehlung.
Das würde wohl auch schon viel bewirken.
 
J

joyraider

Dabei seit
24.03.2012
Beiträge
95
Ort
Bamberg
Modell
Triple Black 12'
Die Tatsache dass das Original White Power FW zwischen 50 und 60tkm spürbar nachlässt/schwammiger wird, was man selbst alles erst im Nachhinein feststellt, spricht meines Erachtens für was Neues ganz gleich welcher Drittanbieter.
Wenn man so liest was ein adäquater Tausch eines originalen FW beim freundlichen kosten würde, bringt einen eigentlich recht schnell zur richtigen Entscheidung. Und da sprech ich noch nicht mal von einem auf das Körpergewicht individuell abgestimmten FW.
Das alles nur meine bescheidene Sichtweise.
Leider muss man halt immer erstmal investieren oder einfach mal das Moped eines Kumpels fahren, das gleiche natürlich.
 
S

Sscha_rei

Dabei seit
01.11.2024
Beiträge
23
Modell
R 1200 GS K25
Ich hab frisch ein Öhlins drin. Da ich nur alleine unterwegs bin ganz klassisch ohne Verstellung etc. Kommt dann auf ca 1500€ und fährt sich um Welten besser. Also auch von mir ein klares: Mach es! Im Übrigen ist es doch relativ egal ob die mittlerweile in Thailand fertigen, die Qualität ist auf jeden Fall gut. Ob das jetzt ein Heinz, Michael oder Somchai zusammengesteckt hat.
 
Thema:

Oehlingsfahrwerk - Ein Mehrwert?

Oben