K
Kessl
Themenstarter
- Dabei seit
- 22.09.2008
- Beiträge
- 11
Hi
Da ich neu bin mal ein par angaben zu mir und meiner 1100 gs. Ich heisse Dieter, komme aus Mannheim und fahre seit nunmehr ca. 12 Jahren eine 1100 gs, derer schon die zweite da ein mieser Langfinger meine erste leider in einen ziemlich zerbeultes Ersatzteillager verwandelt hat. Meine "kleine" ist bj 97 und hat letzte Woche in den Alpen die ersten magischen 50 tkm überschritten. Wirklich viel habe ich an meiner kleinen aber nie wirklich gemacht, das letzte mal habe ich bei km. 4000 an einer Schraube gedreht. Wozu auch, ist ja nicht gerade als Zicke verschrien.
Leider fängt sie mit einer unliebsamen eigenheit an, nämlich lenkerflattern. Dieses ist deutlich stärker beim anbremsen bergab, als beim beschleunigen bergauf spürbar. Macht es hier bei irgendwem "klick" und er sagt:
???? Feder, Dämpfer, Reifen ????
Das zweite was mich an meinem Entenschnabel etwas stört ist das unzuverlässige abs beim Starten. Gibt es denn inzwischen einen guten Weg dieses Verhalten zu verbessern? Es ist mir einfach nicht nachvollziehbar wann der selbsttest eigentlich schief geht. Mal funktioniert er beim ersten Kaltstart in der Garage nachdem sie 2 Wochen nicht bewegt wurde und das Licht eingeschaltet ist, mal schlägt der selbsttest aber auch auf der Tour fehl nachdem man hochtourig und ohne Licht einen Pass raufgefahren ist und nur für einen Cappucino die Fuhre 5 min abgestellt hat. Das treibt mich zum Wahnsinn, da muss inzwischen irgendwem etwas eingefallen sein, oder?
Die letzte Frage betrifft meinen aktuellen Reifen, den Tourance von Metzeler. Ich war vor der letzten Tour bei meiner BMW-Werktstatt und habe neben TÜV darum gebeten, daß sie einen Blick auf Reifen und Bremsen werfen, ob diese noch eine Tour von ca. 3000 km überstehen würden. Trotz einem Ja haben sie das nicht, der grip hinten war alles andere als gut und so bin ich etwas sauer auf die Werkstatt, die mich mit suboptimalen Reifen in die Alpen geschickt hat. Leider finde ich nirgens so etwas wie eine empfohlene Mindestprofiltiefe für den Tourance von Metzeler. Kann man diesen Reifen wirklich bis 1,6 mm abfahren, oder wird die Gummimischung irgendwann härter? Und gibt es sowas wie ein empfohlenes Maximalalter für den Reifen? Die Metzelerseite schweigt sich dazu leider aus Der, meiner Meinung nach, abgefahrene Reifen führte nämlich zu einem Sturz, ziemlich harmlos eigentlich, in einer Kehre auf nasser, beinahe spiegelglatter Fahrbahn bin ich mehr umgefallen als gestürzt, die kleine ist keine 2m weit gerutscht und ich habe nichtmal nen kratzer in der Regenüberhose gehabt, trotzdem wüsste ich nun gerne ob meine Reifen einfach chronisch "durch" sind, oder ob die Entscheidung von BMW wenigstens technisch richtig war mich damit nochmal auf Tour gehen zu lassen.
In diesen Sinne, vielen Dank für alle Antworten schonmal
Gruß
Kessl
Da ich neu bin mal ein par angaben zu mir und meiner 1100 gs. Ich heisse Dieter, komme aus Mannheim und fahre seit nunmehr ca. 12 Jahren eine 1100 gs, derer schon die zweite da ein mieser Langfinger meine erste leider in einen ziemlich zerbeultes Ersatzteillager verwandelt hat. Meine "kleine" ist bj 97 und hat letzte Woche in den Alpen die ersten magischen 50 tkm überschritten. Wirklich viel habe ich an meiner kleinen aber nie wirklich gemacht, das letzte mal habe ich bei km. 4000 an einer Schraube gedreht. Wozu auch, ist ja nicht gerade als Zicke verschrien.
Leider fängt sie mit einer unliebsamen eigenheit an, nämlich lenkerflattern. Dieses ist deutlich stärker beim anbremsen bergab, als beim beschleunigen bergauf spürbar. Macht es hier bei irgendwem "klick" und er sagt:
???? Feder, Dämpfer, Reifen ????
Das zweite was mich an meinem Entenschnabel etwas stört ist das unzuverlässige abs beim Starten. Gibt es denn inzwischen einen guten Weg dieses Verhalten zu verbessern? Es ist mir einfach nicht nachvollziehbar wann der selbsttest eigentlich schief geht. Mal funktioniert er beim ersten Kaltstart in der Garage nachdem sie 2 Wochen nicht bewegt wurde und das Licht eingeschaltet ist, mal schlägt der selbsttest aber auch auf der Tour fehl nachdem man hochtourig und ohne Licht einen Pass raufgefahren ist und nur für einen Cappucino die Fuhre 5 min abgestellt hat. Das treibt mich zum Wahnsinn, da muss inzwischen irgendwem etwas eingefallen sein, oder?
Die letzte Frage betrifft meinen aktuellen Reifen, den Tourance von Metzeler. Ich war vor der letzten Tour bei meiner BMW-Werktstatt und habe neben TÜV darum gebeten, daß sie einen Blick auf Reifen und Bremsen werfen, ob diese noch eine Tour von ca. 3000 km überstehen würden. Trotz einem Ja haben sie das nicht, der grip hinten war alles andere als gut und so bin ich etwas sauer auf die Werkstatt, die mich mit suboptimalen Reifen in die Alpen geschickt hat. Leider finde ich nirgens so etwas wie eine empfohlene Mindestprofiltiefe für den Tourance von Metzeler. Kann man diesen Reifen wirklich bis 1,6 mm abfahren, oder wird die Gummimischung irgendwann härter? Und gibt es sowas wie ein empfohlenes Maximalalter für den Reifen? Die Metzelerseite schweigt sich dazu leider aus Der, meiner Meinung nach, abgefahrene Reifen führte nämlich zu einem Sturz, ziemlich harmlos eigentlich, in einer Kehre auf nasser, beinahe spiegelglatter Fahrbahn bin ich mehr umgefallen als gestürzt, die kleine ist keine 2m weit gerutscht und ich habe nichtmal nen kratzer in der Regenüberhose gehabt, trotzdem wüsste ich nun gerne ob meine Reifen einfach chronisch "durch" sind, oder ob die Entscheidung von BMW wenigstens technisch richtig war mich damit nochmal auf Tour gehen zu lassen.
In diesen Sinne, vielen Dank für alle Antworten schonmal
Gruß
Kessl