C
Christian S
Themenstarter
- Dabei seit
- 07.05.2009
- Beiträge
- 2.536
- Modell
- BMW R 1150 GS BJ 2000 592.000 km und BMW Sertao 650 BJ 2013 39.200 km am 07.10.2024
Hallo Allerseits,
zum Saisonstart war der TÜV fällig, also hieß es vorher noch ein paar Kleinigkeiten erledigen. Als ich schon fertig war, fiel mein Blick auf den linken Blinker meiner BMW R 1150 GS BJ 2000. Schon die Beschädigung des Blinkerglases kam auf eine eher ungeschickte Art und Weise zustande, ich berichtete.
Schon im Herbst habe ich einmal genial geschraubt.
Aber ich bin ja steigerungsfähig. Der Nippel vom Blinkerglas war abgebrochen beim Umfaller, ein dünnes schwarzes Tape schaffte Abhilfe bis zum Saisonende, und da ja alles funktionierte geriet eine Reparatur natürlich in Vergessenheit. Das Tape verdeckte allerdings ein wenig vom Schauglas, und wer will schon den TÜV ärgern. Als Minimalist habe ich erst mal versucht, neu zu kleben und weniger Blinkerglas zu verdecken. Das gelang nicht wirklich gut, zudem floss etwas Wasser aus dem Blinker, nachdem ich das alte Tape entfernt hatte, auch kein optimaler Zustand. Wo bekomme ich nun abends um 18:00 Uhr ein Blinkerglas her? Uih, da war doch was. Anfang 2008 habe ich hinten kurze Blinker montieren lassen wegen der großen Alukoffer, da müßten doch die alten irgendwo rumliegen, kruschtel kruschtel, es gibt da eine Kiste mit Ersatzteilen, mal schauen ob die Gläser passen. Juhu, tun sie, also Tape wieder entfernt und Blinkerglas hingehalten. Mist, Glas passt, aber der schwarze Blinkerträger ist auch beschädigt, da war auch was abgebrochen. Aber den hatte ich ja auch in Reserve. Ein geübter Blick, ja das schaffe ich, also alten Blinker demontiert, neuen (alten) Blinker montiert, alles schön verschraubt, Kabel angesteckt, Birne eingesetzt, Test, alles ok, geil, ja wie funzt denn das, jetzt noch schnell das Blinkerglas drüber und ab zum Motorradstammtisch.
Fertig. ABER Warum habe ich da oben in der Mitte ein kleines rechteckiges Loch. Hmm, Ursachenforschung... am rechten Blinker ist das Loch unten, wohl ein Abfluß für unerwünscht eindringendes Wasser. Nun, einen Zufluß braucht niemand, auf die Idee, dass es ein linkes und ein rechtes Blinkergehäuse gibt, kam ich vorher nicht. Was solls, ich bin ja inzwischen geübt. Also das andere Blinkergehäuse aus meinem Fundus rausgekramt, wieder zerlegt, ausgetauscht, angeschraubt, Kabel angesteckt, nun noch schnell testen, wieder Blinker geht nicht. Ich habe doch nix anders gemacht als zuvor. Wieder die Kabel abgesteckt, kontrolliert, angesteckt NIX.
Hmm, mal eine andere Blinkerbirne probieren, geniale Idee, weil sogleich den Fehler gefunden. Da ist doch dieses kleine Miststück während meiner Reparatur kaputt gegangen. Egal, letztlich habe ich es ja hinbekommen, nun noch schnell bei ATU Blinkerbirnen kaufen, dann steht dem TÜV nix mehr im Wege.
Irgendwie passte das dann zu der Garagenaktion, dass ich um 19:03 Uhr beim ATU war, wann der zu macht, könnt ihr euch denken
Tags darauf gab es für 1,80 € eine Blinkerbirne vom Freundlichen und ein schönes Stempelchen vom Dekragutachter, zudem Lob für meine GS, TÜV mit 258.000 km ohne Mängel, das hätte er nicht gedachte, meinte der Prüfer
Humor ist wenn man trotzdem lacht
zum Saisonstart war der TÜV fällig, also hieß es vorher noch ein paar Kleinigkeiten erledigen. Als ich schon fertig war, fiel mein Blick auf den linken Blinker meiner BMW R 1150 GS BJ 2000. Schon die Beschädigung des Blinkerglases kam auf eine eher ungeschickte Art und Weise zustande, ich berichtete.
Schon im Herbst habe ich einmal genial geschraubt.
Aber ich bin ja steigerungsfähig. Der Nippel vom Blinkerglas war abgebrochen beim Umfaller, ein dünnes schwarzes Tape schaffte Abhilfe bis zum Saisonende, und da ja alles funktionierte geriet eine Reparatur natürlich in Vergessenheit. Das Tape verdeckte allerdings ein wenig vom Schauglas, und wer will schon den TÜV ärgern. Als Minimalist habe ich erst mal versucht, neu zu kleben und weniger Blinkerglas zu verdecken. Das gelang nicht wirklich gut, zudem floss etwas Wasser aus dem Blinker, nachdem ich das alte Tape entfernt hatte, auch kein optimaler Zustand. Wo bekomme ich nun abends um 18:00 Uhr ein Blinkerglas her? Uih, da war doch was. Anfang 2008 habe ich hinten kurze Blinker montieren lassen wegen der großen Alukoffer, da müßten doch die alten irgendwo rumliegen, kruschtel kruschtel, es gibt da eine Kiste mit Ersatzteilen, mal schauen ob die Gläser passen. Juhu, tun sie, also Tape wieder entfernt und Blinkerglas hingehalten. Mist, Glas passt, aber der schwarze Blinkerträger ist auch beschädigt, da war auch was abgebrochen. Aber den hatte ich ja auch in Reserve. Ein geübter Blick, ja das schaffe ich, also alten Blinker demontiert, neuen (alten) Blinker montiert, alles schön verschraubt, Kabel angesteckt, Birne eingesetzt, Test, alles ok, geil, ja wie funzt denn das, jetzt noch schnell das Blinkerglas drüber und ab zum Motorradstammtisch.
Fertig. ABER Warum habe ich da oben in der Mitte ein kleines rechteckiges Loch. Hmm, Ursachenforschung... am rechten Blinker ist das Loch unten, wohl ein Abfluß für unerwünscht eindringendes Wasser. Nun, einen Zufluß braucht niemand, auf die Idee, dass es ein linkes und ein rechtes Blinkergehäuse gibt, kam ich vorher nicht. Was solls, ich bin ja inzwischen geübt. Also das andere Blinkergehäuse aus meinem Fundus rausgekramt, wieder zerlegt, ausgetauscht, angeschraubt, Kabel angesteckt, nun noch schnell testen, wieder Blinker geht nicht. Ich habe doch nix anders gemacht als zuvor. Wieder die Kabel abgesteckt, kontrolliert, angesteckt NIX.
Hmm, mal eine andere Blinkerbirne probieren, geniale Idee, weil sogleich den Fehler gefunden. Da ist doch dieses kleine Miststück während meiner Reparatur kaputt gegangen. Egal, letztlich habe ich es ja hinbekommen, nun noch schnell bei ATU Blinkerbirnen kaufen, dann steht dem TÜV nix mehr im Wege.
Irgendwie passte das dann zu der Garagenaktion, dass ich um 19:03 Uhr beim ATU war, wann der zu macht, könnt ihr euch denken
Tags darauf gab es für 1,80 € eine Blinkerbirne vom Freundlichen und ein schönes Stempelchen vom Dekragutachter, zudem Lob für meine GS, TÜV mit 258.000 km ohne Mängel, das hätte er nicht gedachte, meinte der Prüfer
Humor ist wenn man trotzdem lacht