Der Russe rasselt mit den Säbeln und Merkel bereitet wohl schon die Notstandsgesetze vor. Lassen wir das.
Ich denke, daß das ganze schlicht und einfach eine Machbarkeitsstudie darstellt. Zeigen was mit so einem 3D-Drucker und Bionik alles geht. Ob der Rahmen tatsächlich das Festigkeitsgutachten eines TÜVs bestehen würde, steht auf einem ganz anderen Blatt. Der genannte Preis von 50 kEuro ist m. E. eh nur fiktiv und hat mit Praxistauglichkeit und Marketing/Umsatz nichts zu tun. Wie sieht es mit der Biegesteifigkeit und Bruchfestigkeit des Laser geschweißten Alu-Pulvers aus.
Interessant wäre es natürlich, wenn man auch noch den Motor, die Reifen, Lenker, Akkus etc. funktiontüchtig mit ausdrucken könnte. Das hätte dann tatsächlich was von Raumschiff Enterprise zu tun, so kurz vorm Durchbruch beim Beamen.
Sich darüber und im jetzigen Stadium ernsthaft Gedanken zu machen, daß sowas derzeit nicht maktfähig ist, schon des Preises wegen nicht, ist m. E. stark am Ziel vorbeigeschossen. Betrachten wir das ganze doch einfach mal als Vision. Mehr wird es auch nicht sein.
Die hätten selbstverständlich auch ne Kaffeemaschine ausdrucken können, wäre aber weniger spektakulär. Nichtsdestotrotz, es ist erstaunlich was heute alles geht, was vor Jahren noch undenkbar war. Und so ein bißchen Raumschiff Enterprise ist schon dabei.
Ein Techniker der das sagt und die Dinge vielleicht etwas anders sieht als manch einer für den Technik bei Tech nick erhältlich ist.
Gruß Tom