Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA

Diskutiere Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA im R 1300 GS Forum im Bereich Motorrad Modelle; Ich lese hier immer wieder, dass eine kurze Probefahrt mit ASA nicht ausreicht um die Vorteile des automatisierten Schaltens würdigen zu können...
Arik

Arik

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.652
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
Ich lese hier immer wieder, dass eine kurze Probefahrt mit ASA nicht ausreicht um die Vorteile des automatisierten Schaltens würdigen zu können. Meine eigenen beiden Probefahrten (jeweils mit ADV) waren auch eher ernüchternd.

mich würden mal Erfahrungsberichte von Besitzern interessieren, die vorher die R 1300 GS mit konventionellen Getriebe hatten und umgestiegen sind auf ASA. inzwischen sollen ja die Schaltvorgänge mit dem ominösen Softwareupdate viel besser geworden sein.

Hoffe auf rege Beteiligung.

Gruss, Arik
 
fritzje610

fritzje610

Dabei seit
17.10.2024
Beiträge
78
Ort
Bornich
Modell
R1100GS Bj. 98, R1300GS Trophy Bj. 24
Habe zwar vorher keine konventionelle 1300er, sondern die 1100er links im Bild gefahren.
Auch habe ich vor dem Kauf keinerlei Probefahrt gemacht, einmal zur Probe draufgesessen, fertig.

Aber nun zu meinen Erfahrungen mit ASA.
Das ASA ist ein Traum. Kein nerviges kuppeln mehr, einfach nur fahren und Spaß haben.
In über 90% aller Fahrten fahre ich in M und schalte dabei fast immer selbst hoch,
vor Kurven selbst runter und lasse sie dann vor Kreuzungen o.ä. "automatisch" runterschalten.
Das funktioniert sehr ruhig und flüssig, da kann man gar nichts meckern.
Wenn dann doch mal der D genutzt wird, dann funktioniert das fast genauso gut wie im M.
Einzig im Road-Modus schaltet sie sehr früh hoch, wobei man dann gefühlt oft untertourig fährt.
Dank des Volumens kein wirkliches Problem. Dem kann man aber entgegenwirken in dem man auf Dynamic umstellt und dann ist wieder alles gut.

Ich persönlich möchte das ASA nicht mehr missen.
 
boxerdriver

boxerdriver

Dabei seit
15.07.2011
Beiträge
1.622
Ort
Münsterland
Modell
R 1250 GS Triple Black , R Nine T, R 18, R 1300 GS Adventure Triple Black
Moin.
1000 km bis dato. Asa. Man muss sich dran gewöhnen.
Und dann ist es immer noch nicht perfekt. Aber definitiv im Cruise- und zügigfahren angenehm. Kolonne fahren und mit Abstandsradar fahren topp.
A - Modus. Wird sicherlich im Laufe der Zeit mit Updates verbessert.

Alles alles andere M - Modus. Perfekter Quickshifter. Besser geht nicht.
In der Hoffnung das keine technische Probleme auftreten- jederzeit wieder.

LG
Boxerdriver
 
kuma82

kuma82

Dabei seit
08.04.2024
Beiträge
84
Hallo,

ich bin von der 1300er mit Schaltgetriebe auf die 1300er mit ASA umgestiegen. Ich habe blind bestellt, ohne vorher eine Probefahrt zu machen. Ende März habe ich die Maschine abgeholt und nach den ersten Kilometern dachte ich mir: "Oje, was habe ich mir da nur gekauft?"

Nach etwa 2000 km bin ich jetzt jedoch einfach nur begeistert vom ASA. Der superweiche Schaltautomat und der Automatikmodus funktionieren perfekt. Ich fahre etwa 80 % manuell, genieße aber die Automatik vor allem auf Verbindungsstrecken und in der Stadt.

Hätte ich vorher eine Probefahrt gemacht, hätte ich kein ASA bestellt. Es hat ungefähr 300 km gedauert, bis ich mich richtig daran gewöhnt hatte und es zu schätzen wusste. Jetzt möchte ich es nicht mehr missen!

Grüße
Matthias
 
Arik

Arik

Themenstarter
Dabei seit
20.03.2006
Beiträge
2.652
Ort
Athen/Bremen
Modell
R1300GS Trophy, R51/3 Bj 54, Bonneville T120 Ace Stg 4+ 2019, Vespa sei giorni 2020
"Oje, was habe ich mir da nur gekauft?"
An dem Tag hast du sicher ein paar Kilo abgenommen :zwinkern: köstlich dieser Post, vielen Dank.

genau das hätte ich auch gedacht, wenn ich bei meiner zweiten Probefahrt eben keine Probefahrt gemacht hätte, sondern mein neues Möp nach Hause gefahren hätte
 
SteinaNi

SteinaNi

Dabei seit
08.03.2025
Beiträge
25
Ort
Gelsenkirchen
Modell
GSA 1300
Komme von der KTM 1290 Super Adventure S und habe außer natürlich beim Anfahren, zähem Stadtverkehr, Stau und Spitzkehren ausschließlich den Quickshifter genutzt.

Auf der Probefahrt mit dem ASA hatte ich einmal das ominöse "Anfahrrubbeln", das für mich aber als einen Bedienungsfehler ausgemacht: ich bin einfach zu unentschlossen und zaghaft beim öffnen des Gasgriffs gewesen.

Bevor meine Karre Montag vor eineinhalb Wochen zugelassen wurde hat mir der Händler noch eine GSA ohne ASA für das Wochenende überlassen. Habe damit 500 Kilometer gemacht und damit auch den direkten Vergleich zu meiner Bestellung:

Inzwischen habe ich in 10 Tagen 1600 Kilometer gemacht und für mich ist der Automat eine Offenbarung. In der Einfahrphase habe ich schon zu 80% den D-Modus genutzt und 50/50 "Dynamik und Road". Die Maschine wurde trotz Sozia und Gepäck äußerst flott durch die Eifel und den Westerwald bewegt. Einzige Situationen in denen ich eingegriffen habe waren:

  • Beim beschleunigen aus dem Stand bei 5000 Umdrehungen in den zweiten geschaltet, ansonsten dreht die GSA beim anreißen den ersten Gang auch aus. Ooooder: Gas konstant auf Drehzahl halten und bis fünf zählen, dann schaltet sie.
  • Runterschalten vor engen Kurven um zwei, drei Gänge- sonst will sie mit teilweise im sechsten oder fünften Gang auch schon mal mit 50 Km/h ums Eck wenn nur angerollt wird oder nur Vorderradbremse genutzt wird, auch bei Gefälle und das halt mal doof. Ist für mich in dem Sinne kein Verlust zu vorher, da hat man ja auch die Motorbremse manuell bedient. Was mir dabei wirklich hilfreich ist: Mein SC Project Auspuff quittiert immer mit einem satten "Pött" beim runterschalten und so kann ich mitzählen, ob ich denn gerade im fünften, vierten oder sonst einem Gang bin.
Grundsätzlich gilt aber: je mehr man am Gas hängt, je mehr Last besteht (auch in Bezug auf Steigung/Gefälle), desto weniger schaltfaul agiert sie.

Inzwischen fahre ich praktisch nur noch im Dynamik Pro Modus und zwar in D (Umschalten von M auf D gleich nachdem ich den ersten Gang eingelegt habe), Kiste warm fahren und bis dahin nicht ausdrehen. Dann ab dafür, das ASA nutzt die gesamte Drezahlbandbreite und wir lernen stetig gegenseitig voneinander. Diesen "Bummelmodus" (sechster Gang bei Tempo 50) kann man ihr so wirklich leicht abgewöhnen.

Dass beim rausbeschleunigen aus langen Kurven schon teilweise in Schräglage geschaltet wird juckt mich nicht und versaut mir auch nicht die Linie.

Ich vergleiche ASA tatsächlich gerne mit meinem DSG im Auto: auch hier bin ich nicht immer zu 100% d'accord mit dem gewählten Gang, aber ich habe ja Schaltwippen (am Motorrad den Schalthebel) um jederzeit und sehr komfortabel meine Meinung kundzutun und durchzusetzen...

Ich persönlich würde aber, analog zum PKW mit DSG, im Traum nicht darauf kommen- dafür ist es mir viel zu bequem- und mein Motorrad hauptsächlich im M- Modus zu bewegen, wenn ich doch selbst Herr der Lage im D- Modus sein kann.
 
Thema:

Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA

Erfahrungsberichte nach Wechsel von konventionellen Getriebe auf ASA - Ähnliche Themen

  • erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider

    erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider: wer hat die mosko EuroMount Backcountry Pannier oder lonerider MotoBags – Halbstarre Motorradtaschen verbaut?
  • Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!)

    Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!): Hab meine Speed nach langem Zögern gegen eine Street eingetauscht, weil die kleine Triumph einfach viel mehr Fahrspaß bietet als die große. Ich...
  • Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon

    Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon: Hallo meine Adventure-Freunde. Ich möchte euch meinen etwas mehr als einem Jahr und ca. 20'000km alten LS 2 Explorer aus Carbon in...
  • Arai Tour X4 - ein kleiner Erfahrungsbericht nach 15.000km

    Arai Tour X4 - ein kleiner Erfahrungsbericht nach 15.000km: Hi, gleich vorweg: Das war mein erster Arai Helm und wird mein letzter gewesen sein. Ich habe den Helm jetzt ca. 15.000km in Gebrauch, er ist nie...
  • Schuberth C5 Umbau E2 Enduroschild - Erfahrungsbericht

    Schuberth C5 Umbau E2 Enduroschild - Erfahrungsbericht: Hallo zusammen, mit der Überlegung bin/war ich sicher nicht alleine: a) Schuberth C5 umrüsten auf E2 oder/und b) einen Schuberth E2 zulegen wegen...
  • Schuberth C5 Umbau E2 Enduroschild - Erfahrungsbericht - Ähnliche Themen

  • erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider

    erfahrungsberichte softbag wie mosko oder lonerider: wer hat die mosko EuroMount Backcountry Pannier oder lonerider MotoBags – Halbstarre Motorradtaschen verbaut?
  • Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!)

    Erfahrungsbericht Triumph Street Triple 765 RS (Vorsicht: Überlänge!): Hab meine Speed nach langem Zögern gegen eine Street eingetauscht, weil die kleine Triumph einfach viel mehr Fahrspaß bietet als die große. Ich...
  • Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon

    Erfahrungsbericht: Helm LS2 MX701 Explorer Carbon: Hallo meine Adventure-Freunde. Ich möchte euch meinen etwas mehr als einem Jahr und ca. 20'000km alten LS 2 Explorer aus Carbon in...
  • Arai Tour X4 - ein kleiner Erfahrungsbericht nach 15.000km

    Arai Tour X4 - ein kleiner Erfahrungsbericht nach 15.000km: Hi, gleich vorweg: Das war mein erster Arai Helm und wird mein letzter gewesen sein. Ich habe den Helm jetzt ca. 15.000km in Gebrauch, er ist nie...
  • Schuberth C5 Umbau E2 Enduroschild - Erfahrungsbericht

    Schuberth C5 Umbau E2 Enduroschild - Erfahrungsbericht: Hallo zusammen, mit der Überlegung bin/war ich sicher nicht alleine: a) Schuberth C5 umrüsten auf E2 oder/und b) einen Schuberth E2 zulegen wegen...
  • Oben