![thomasL](/data/avatars/m/6/6683.jpg?1577655811)
thomasL
Themenstarter
Hallo,
möchte doch meine ultimative Klamottenerfahrung kundtun:
1. Wer mit seiner körpereigenen Temperaturregulierung keine Probleme hat, braucht nicht weiterlesen.
2. Ich selbst habe IMMER offenbar das Problem, dass ich selbst nur einen kleinen möglichen Temperatur-Wohlfühlbereich habe und daher eine "Ein-Anzug-Strategie" überhaupt nicht und eine "Zwei-Anzug-Strategie" nur unzureichend (über's Jahr) funktioniert.
3. Sehr angetan war ich lange Zeit vom Atlantisanzug, der aber wenn's deutlich kühler wird, nicht mehr warm genug und wenn's richtig warm ist, ZU warm war! Ansonsten ist er Spitze
4. Nun hab' ich wohl die Lösung für frühes Frühjahr, späten Sommer, Herbst und (soweit ich da überhaupt fahre) Winter: Streetguardhose und Tourguardjacke.
- ohne Thermofutter für mich bis ca. 20° fahrbar und eben superdicht und superschnell trocken. Eigentlich wird er garnicht richtig nass, sondern das Wasser perlt einfach ab.
- mit Thermofutter sicherlich zwischen 0° (da fahr ich sowieso nicht) und vielleicht max. 15° wunderbar fahrbar
5. all die "normalen" Goretex-Lösungen waren nix für mich, weil das Obermaterial im Regen halt sauschwer und kalt wird. Das passiert beim *guard nicht!
6. Und wenn's wieder warm wird, trage ich den Rallye2 und bin begeistert davon. Oder manchmal auch den ALNE-Kombi (aber dann muss wieder der Regenkombi mit)
7. Und ich gestehe - wo die Teile produziert werden ist mir sch... egal.
8. Bevor jetzt die Unkenrufe kommen. Ich habe beide Teile neu und original in einem nicht unbekannten Auktionshaus für zusammen rd.€ 600,- geschnappt und trauere dem ebenfalls dort VERkauften Atlantis nicht nach!
Vielleicht interessant für den einen oder anderen der ein ähnliches Warmblüter-Problem hat!
Schöne Grüße
Thomas
möchte doch meine ultimative Klamottenerfahrung kundtun:
1. Wer mit seiner körpereigenen Temperaturregulierung keine Probleme hat, braucht nicht weiterlesen.
2. Ich selbst habe IMMER offenbar das Problem, dass ich selbst nur einen kleinen möglichen Temperatur-Wohlfühlbereich habe und daher eine "Ein-Anzug-Strategie" überhaupt nicht und eine "Zwei-Anzug-Strategie" nur unzureichend (über's Jahr) funktioniert.
3. Sehr angetan war ich lange Zeit vom Atlantisanzug, der aber wenn's deutlich kühler wird, nicht mehr warm genug und wenn's richtig warm ist, ZU warm war! Ansonsten ist er Spitze
4. Nun hab' ich wohl die Lösung für frühes Frühjahr, späten Sommer, Herbst und (soweit ich da überhaupt fahre) Winter: Streetguardhose und Tourguardjacke.
- ohne Thermofutter für mich bis ca. 20° fahrbar und eben superdicht und superschnell trocken. Eigentlich wird er garnicht richtig nass, sondern das Wasser perlt einfach ab.
- mit Thermofutter sicherlich zwischen 0° (da fahr ich sowieso nicht) und vielleicht max. 15° wunderbar fahrbar
5. all die "normalen" Goretex-Lösungen waren nix für mich, weil das Obermaterial im Regen halt sauschwer und kalt wird. Das passiert beim *guard nicht!
6. Und wenn's wieder warm wird, trage ich den Rallye2 und bin begeistert davon. Oder manchmal auch den ALNE-Kombi (aber dann muss wieder der Regenkombi mit)
7. Und ich gestehe - wo die Teile produziert werden ist mir sch... egal.
8. Bevor jetzt die Unkenrufe kommen. Ich habe beide Teile neu und original in einem nicht unbekannten Auktionshaus für zusammen rd.€ 600,- geschnappt und trauere dem ebenfalls dort VERkauften Atlantis nicht nach!
Vielleicht interessant für den einen oder anderen der ein ähnliches Warmblüter-Problem hat!
Schöne Grüße
Thomas