Hi
In der Praxis kann man mit einem Pinsel o.Ä. ohnehin nicht spurlos ausbessern sondern man wird einen "Klecks" sehen. Der wird mehr auffallen, egal ob es die vollkommen exakt richtige Farbe ist oder nicht. Ganz einfach deshalb weil die Lichtreflektion anders ist als bei der Umgebung. Dem Rostschutzgedanken ist die Farbe egal.
Wenn, dann müsste man grossflächig lackieren und die Übergänge "anpolieren". Selbst dann kann es sein dass die Farbe brutal abweicht wenn man z.B. unter einer Natriumdampflampe vergleicht (die orange leuchtenden Strassennfunzeln). Ein meiner ehemaligen Gölfe hatte neu lackierte Kotflügel. Alles super, tiptop gemacht. Nur unter den besagten Strassenlampen waren die beiden Kotflügel dunkelrot anstatt dunkelblau! Grund: Die Farbe wird unter einem "Normlicht" beurteilt. Wenn also der eine Farbhersteller sein Blau aus Gelb, Grün und etwas Rot mischt, der zweite das mit Gelb und Grün hinbekommt (weil er andere Pigmente hat), so passt das bei Normlicht einwandfrei.
Bein der Fahrzeugherstellung werden Zulieferer (z.B. die Stossfängerlieferant) aus dem gleichen Eimer beliefert wie das Kaossieriewerk.
Wenn im Karrosseriewerk die Farbe alle ist und ein neuer Eimer geliefert wird, dann holt der Farblieferant den Rest beim Zulieferer ab und ersetzt mit Farbe aus dem neuen Eimer. Zugeliefert wird, u.A. aus diesem Grund, fahrgestellnummerngenau! Verwendet der Hersteller bis FgstNr "4711" die Farbe "Schwarz" aus Eimer 1 und wechselt dann zu Eimer 2 (mit dem nominell gleichen "Schwarz"!!), dann stellt auch der Zulieferer nach "Stossfänger für 4711" auf Farbe aus Eimer 2 um.
Wobei die "Eimer" fachlich "Charge" heissen :-)
gerd