Wenn es um die Kosten geht ...
Durch die Funktion der kurvenreichen Strecken beschränkt sich hierbei die Auswahl ... auf TomTom und die neueren Garmins (390er und 590er). Der 590er wird in dem Fall aber eher die Kostenvorstellungen stark übersteigen. Da die auch der TomTom schon am oberen Limit etwas kostenintensiv erscheint, könnte der 390er von Garmin eine Wahl werden.
Unterschiede (der aktuellen Geräte) sehr grob:
- Mit der Funktion "kurvenreicher Strecke" hat im Prinzip TomTom die meiste Erfahrung (oder besser gesagt: diese Funktion ja schon länger in der Firmware implementiert).
- Bei TomTom ist man auf die Karten des Herstellers beschränkt. Bei Garmin können alternative Karten geladen werden (z.B. OSM).
- TomTom hat leider immer noch nicht die Möglichkeit für eine zusätzliche Speicherkarte (um mehr Daten, wie Routen o.ä. mit auf dem Gerät zu halten) - bei Garmin eigentlich schon länger Standard
Nachteil beim 390er: kein wechselbarer Akku - bei TomTom bin ich mir nicht sicher.
Kosten: Das 390er bekommt man für unter 400,- (mittlerweile für ca. 350,-) - hier dabei unter anderem eine Saugnapfhalterung für den Betrieb in einem Auto (muss bei TomTom separat dazu erworben werden wenn benötigt - ca. 80,-).
Der 340er ist ein kleiner Bruder zum 390er, aber hier bin ich mir nicht sicher, ob der schon die kurvenreichen Strecken in der Firmware hat.
Prinzipiell empfehle ich aber Navi-Neulingen, dass sie mal versuchen sollten sich mit dem Bedienkonzept der möglichen Geräte auseinander zu setzen (im Laden, bei Freunden/Bekannten) ... denn das beste Gerät taugt nichts, wenn man es nicht richtig bedienen kann - und da gibt es doch auch große Unterschiede, die nicht jedem gleich liegen.