Ich kann als Erfahrung zwei schon etwas ältere Geräte beisteuern, das Jabra BT 3030 und das Nokia BH-214. Beide sind eigentlich dazu gemacht, um aus einem X-beliebigen Kopfhörer mit 3,5 mm-Klinkenstecker eine BT-Freisprecheinrichtung zu machen.
Das Gerät enthält ein Mikrofon, außerdem ein paar Tasten für die Telefonfunktion (Annehmen, auflegen) und für die Musikwidergabe (Start/Stopp, vorheriger/nächster Titel, laut/leise). Ich benutze so ein Gerät mit In-Ear-Kopfhörern, wobei ich lange nach welchen gesucht habe, die im Ohr so flach sitzen, dass sie unter dem Helm nicht drücken. Die meisten In-Ear-Kopfhörer kommen mit austauschbaren Silikon-Ohrpolstern. Ich habe auf Amazon Silikon-Stöpsel gefunden, die wie Lärmschutz-Stöpsel wirken und sich auf solche Kopfhörer draufstecken lassen, so habe ich Lärmdämmung und Navi-Ansage in einem Gerät.
Nachteil dieser Lösung ist das Handling. Man muss sich die Stöpsel in die Ohren stecken und das Empfangsteil irgendwo in der Jacke verstauen. Dann den Helm aufsetzen und aufpassen, dass die Stöpsel nicht aus den Ohren gezogen werden....
Man kann natürlich statt der In-Ear-Kopfhörer auch Nachrüst-Kopfhörer für den Helm verwenden, Louis bietet so was für kleines Geld an. Nachteil: Die Lautsprecher im Helm sitzen oft ungleichmäßig an den Ohren, so dass es sich anhört, als käme die Ansage nur auf einem Ohr. Das Problem kann man aber auch bei teuren Nachrüst-Lösungen von Cardo, Midland etc. haben.
Bei all diesen Lösungen steckt der Teufel oft im Detail. So gehen alle BT-Headsets in den Standby-Modus, wenn eine Weile keine Ansage kommt - so bekommen sie ihre lange Laufzeit hin. Wenn dann plötzlich ein Signal kommt, dann brauchen die BT-Empfänger oft einen Moment, um "aufzuwachen", und so werden die ersten Worte der Ansage nicht übertragen. Manche Navis umgehen das Problem, indem sie vor jeder Ansage einen kleinen Pilotton senden und so das Headset wecken. Wie das Becker Mamba das macht, weiß ich nicht. Nach meiner Erfahrung reagiert das Nokia-Headset wesentlich schneller als das Jabra.
Dann gibt es noch zwei BT-Protokolle, die man kennen sollte: A2DP sorgt für eine viel bessere Tonqualität, und AVRCP erlaubt dem BT-Sender (Navi), den BT-Empfänger fernzusteuern. Das kann auf dem Mopped wichtig werden, wenn das Navi eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenregelung hat. Ich weiß aber nicht, ob das Mamba was davon unterstützt, ist ja schon etwas älter.
Kosten: BT-Dongles gibt es ab 20 Euro, vernünftige In-Ears ebenfalls.
Gesendet von iPad mit Tapatalk