sampleman
Themenstarter
Bitte Thread schließen: Maschine ist verkauft
Hallo Leute,
ich hab's ja schon angekündigt: Nachdem ich mir jetzt eine GS gekauft habe, möchte (muss) ich mich von meiner guten, treuen Yamaha TDM 850 trennen.
Da ich mal davon ausgehe, dass nicht jeder hier mit einer TDM 850 etwas anfangen kann, hier ein paar Bemerkungen zu der Maschine:
Die TDM 850 war der Prototyp des so genannten "Funbikes" und zielt als Allrounder auf Leute, die auch eine F650 oder eine Kawasaki Versys gut finden. Allerdings ist die TDM mit ca. 230 kg und einer Sitzhöhe von ca. 800 mm eine Nummer größer. Der Fahrer sollte nicht kleiner als 1,75 m sein. Meine TDM ist mit einem ABM-Tourenlenker und verlängerten Spiegelauslegern ausgestattet, sie eignet sich deshalb auch für Fahrer über 1,90 Meter (ich bin 2 Meter).
Zur Technik: Die TDM 850 3VD hat einen Paralleltwin mit 850 Kubik, 77 PS und 76 Nm. Das Getriebe hat fünf Gänge, die Bremsen haben zwei Scheiben vorn und eine hinten. Das Fahrwerk ist vorn und hinten einstellbar. Die TDM hat einen Kettenantrieb.
Zu meiner Maschine: Ich habe sie im Oktober 2006 bei einem Händler gekauft, damals hatte sie 42 TKM auf der Uhr. Jetzt hat sie 75 TKM gelaufen und läuft immer noch absolut zuverlässig. Im Lauf der Zeit hat die Maschine eine Reihe von Modifikationen und Verbesserungen erhalten. So habe ich ihr einen Hauptständer, einen Tourenlenker, Heizgriffe und verlängerte Spiegelarme verpasst. 2008 wurde die Maschine in der Werkstatt gründlich überholt: Stahlflex-Bremsleitungen, neue Gabelstandrohre und -Simmerringe, neue Vergaserdüsen und -Düsenstöcke. Das machte auch einem Haupt-Vorurteil über diese Maschine den Garaus: Die TDM 850 gilt bei vielen Leuten als arger Säufer, was meistens an verschlissenen Düsennadeln liegt. Ist das Problem behoben, braucht die Maschine unter sechs Liter, was für solch ein großes Motorrad okay ist. Übrigens: die TDM fährt offiziell mit Normalbenzin, Super nimmt sie natürlich auch, und laut Yamaha ist E10 kein Problem. Der immer wieder behauptete zweite Makel der Maschine sind ihre Lastwechselreaktionen. Wenn die Kette in Ordnung ist, dann ist das halb so wild, meine 1100er GS hat eher schlimmere Lastwechselreaktionen. Das mag auch daran liegen, dass in meiner Yamaha der verbesserte Ruckdämpfer vom Nachfolgemodell 4TX verbaut ist, ebenso wie der Regler, das Federbein und die Auspuffanlage.
Hier habe ich noch mehr Bilder: https://picasaweb.google.com/samplerama/YamahaTDM850ZuVerkaufen#
Meine TDM steht in München, sie ist zugelassen und hat TÜV bis 10/2012. Im Angebot enthalten sind ein Givi-Kofferträger zusammen mit drei Koffern.
Kaufpreis: VB 1.200,-
Zum Ablauf: Ich bin vom 28. Februar bis zum 2. März abends unterwegs (CeBIT). Allerdings lese ich in der Zeit meine Mails (fkemper@gmail.com). Wenn also jemand Fragen oder Wünsche hat, einfach Mail an mich, ich melde mich dann kurzfristig. Sollte die Maschine bis nächstes Wochenende nicht weg sein, dann werde ich sie zusätzlich bei den üblichen Verdächtigen einstellen, aber ich finde, einen ordentlichen Vorsprung vor der Meute habt ihr schon verdient
Hallo Leute,
ich hab's ja schon angekündigt: Nachdem ich mir jetzt eine GS gekauft habe, möchte (muss) ich mich von meiner guten, treuen Yamaha TDM 850 trennen.
Da ich mal davon ausgehe, dass nicht jeder hier mit einer TDM 850 etwas anfangen kann, hier ein paar Bemerkungen zu der Maschine:
Die TDM 850 war der Prototyp des so genannten "Funbikes" und zielt als Allrounder auf Leute, die auch eine F650 oder eine Kawasaki Versys gut finden. Allerdings ist die TDM mit ca. 230 kg und einer Sitzhöhe von ca. 800 mm eine Nummer größer. Der Fahrer sollte nicht kleiner als 1,75 m sein. Meine TDM ist mit einem ABM-Tourenlenker und verlängerten Spiegelauslegern ausgestattet, sie eignet sich deshalb auch für Fahrer über 1,90 Meter (ich bin 2 Meter).
Zur Technik: Die TDM 850 3VD hat einen Paralleltwin mit 850 Kubik, 77 PS und 76 Nm. Das Getriebe hat fünf Gänge, die Bremsen haben zwei Scheiben vorn und eine hinten. Das Fahrwerk ist vorn und hinten einstellbar. Die TDM hat einen Kettenantrieb.
Zu meiner Maschine: Ich habe sie im Oktober 2006 bei einem Händler gekauft, damals hatte sie 42 TKM auf der Uhr. Jetzt hat sie 75 TKM gelaufen und läuft immer noch absolut zuverlässig. Im Lauf der Zeit hat die Maschine eine Reihe von Modifikationen und Verbesserungen erhalten. So habe ich ihr einen Hauptständer, einen Tourenlenker, Heizgriffe und verlängerte Spiegelarme verpasst. 2008 wurde die Maschine in der Werkstatt gründlich überholt: Stahlflex-Bremsleitungen, neue Gabelstandrohre und -Simmerringe, neue Vergaserdüsen und -Düsenstöcke. Das machte auch einem Haupt-Vorurteil über diese Maschine den Garaus: Die TDM 850 gilt bei vielen Leuten als arger Säufer, was meistens an verschlissenen Düsennadeln liegt. Ist das Problem behoben, braucht die Maschine unter sechs Liter, was für solch ein großes Motorrad okay ist. Übrigens: die TDM fährt offiziell mit Normalbenzin, Super nimmt sie natürlich auch, und laut Yamaha ist E10 kein Problem. Der immer wieder behauptete zweite Makel der Maschine sind ihre Lastwechselreaktionen. Wenn die Kette in Ordnung ist, dann ist das halb so wild, meine 1100er GS hat eher schlimmere Lastwechselreaktionen. Das mag auch daran liegen, dass in meiner Yamaha der verbesserte Ruckdämpfer vom Nachfolgemodell 4TX verbaut ist, ebenso wie der Regler, das Federbein und die Auspuffanlage.
Hier habe ich noch mehr Bilder: https://picasaweb.google.com/samplerama/YamahaTDM850ZuVerkaufen#
Meine TDM steht in München, sie ist zugelassen und hat TÜV bis 10/2012. Im Angebot enthalten sind ein Givi-Kofferträger zusammen mit drei Koffern.
Kaufpreis: VB 1.200,-
Zum Ablauf: Ich bin vom 28. Februar bis zum 2. März abends unterwegs (CeBIT). Allerdings lese ich in der Zeit meine Mails (fkemper@gmail.com). Wenn also jemand Fragen oder Wünsche hat, einfach Mail an mich, ich melde mich dann kurzfristig. Sollte die Maschine bis nächstes Wochenende nicht weg sein, dann werde ich sie zusätzlich bei den üblichen Verdächtigen einstellen, aber ich finde, einen ordentlichen Vorsprung vor der Meute habt ihr schon verdient
Anhänge
-
127,4 KB Aufrufe: 478
Zuletzt bearbeitet: