Ob der SRC-Kragen von Schuberth besser ist? Immerhin ist wohl auch das Cardo darin verbaut.
Hallo Mac,
meine bessere Hälfte und ich haben es im letzten Urlaub getestet. Der Schuberth-Kragen ist tatsächlich von Cardo, es hat aber eine geringere Reichweite als das neue Cardo-System. Schuberth behauptet, dass sei wegen der geringeren Strahlungsbelastung so gewollt. Ich vermute aber, dass Cardo sich einen Wettbewerbsvorteil erhalten will. Egal, die Reichweite beim Schuberth-Kragen ist bescheiden. Die Verbindung reißt ab, sobald man den Anderen nicht mehr sieht (also hinter einer Kurve, Hausecke etc).
Der Radioempfang ist beim Schuberth-System ok. Mann kann sechs Frequenzen am PC vorprogrammieren oder unterwegs per Suchlauf programmieren (umständlich). Auf Wunsch werden ausschließlich RDC-Sender empfangen. Die Sender werden per Tastendruck weitergeschaltet, nach 6x Drücken ist man also wieder bei der ursprünglichen Frequenz
Die Navi-Ansagen sind einwandfrei zu verstehen, zur Musikqualität kann ich nichts sagen (das Zumo 550 bietet per Bluetooth nur Telefonqualität). Das Mobiltelefon kann ich über das Navi-Bluetooth anschließen, aber ich verzichte lieber darauf. Über das Mikro bekommt das System die Fahrgeräusche mit und passt die Kopfhörerlautstärke automatisch an. Für meinen Geschmack könnte diese Anpassung etwas gleichmäßiger sein, denn bei geringen Fahrgeräuschen wird die Lautstärke zu stark hochgeregelt.
Der Einbau ist völlig simpel. Wer schon mal das Innenfutter des Helms zur Reinigung ausgebaut hat, wird das Schuberth-System in wenigen Minuten einbauen können. Der Schwanenhals nervt allerdings, denn beim Aufsetzen ist er im Wege und beim geschlossenen Helm wird das Mikro zwischen Kinn und Helm gepresst (zumindest bei meiner Rübe). Mal sehen, wie lange es dauert, bis der Schwanenhals ausgeleiert oder abgebrochen ist. Ein flaches, eingeklebtes Mikrofon wäre vorzuziehen, denn die Zuleitung könnte hinter dem Schaumstoff bis zum Klapp-Scharnier und von dort zum Helmkragen geführt werden.
Zur Programmierung und zum Laden ist eine fliegende Micro-USB Kupplung vorhanden, die einen wasserdichten Verschluss hat und nach etwas Probiererei in einer Aussparung im Schaumstoff halbwegs unauffällig unterzubringen ist. Das Micro-USB Kabel zum PC und Ladegerät wird mitgeliefert.
Die Software ist eine Java-Applikation, dementsprechend hakelig funktioniert sie. Das Timing des USB-Anschlusses scheint bei meinem Windows7 Rechner Probleme zu machen, denn ich bekomme keine gescheite Verbindung mit dem Helm. Zum Glück habe ich ein XP-Notebook, damit konnte ich die Firmware updaten und die Konfiguration vornehmen.
Ein Nachteil ist die Dicke des Kragens. Dadurch stößt der Windabweiser des Kinnteils beim Schließen auf die Vorderkante des Kragens. Ich fürchte, der Bezug wird das nicht lange mitmachen.
Am meisten bin ich von der Einschalt-Automatik enttäuscht. Nur mit Schreien in leiser Umgebung gelingt es, die Gegensprechanlage aus dem Standby zu erwecken (mit entsprechender Verwunderung bei umstehenden Passanten). Man muss seinen Kommunikationswunsch also per Tastendruck am Helmkragen kundtun. Das ist fummelig, und die Verbindung bleibt danach lange bestehen. Manchmal schaltet sich die Kommunikation auch gar nicht mehr aus. Man darf dann die ganzen Zeit an der Geräuschkulisse des Anderen teilhaben.
Fazit: das System ist noch nicht ausgereift.
Gruß
Heinz