T
TomTom-Biker
Gast
Alu-Felgen:
legiertes (kalt)gewalztes Aluminium-Profil, rundgedreht und verschweißt.
Wären die Felgen der Speichenräder aus Alu-Guß, bräuchten wir aufgrund deren geringeren Materials und auch der filigraneren Konstruktion gegenüber Gußrädern, über deren Festigkeit gar nicht zu reden.
Hier übrigens mal ein paar Bilder zu verbogenen Guß-Rädern.
Quelle: Lolo Fahrwerkstechnik
Ich will damit nur zeigen, daß solche Räder eben nicht gleich brechen. Brechen können die nachher bei unsachgemäßen Reparaturversuchen. So gesehen ist mancher Dorfschmied da möglicherweise halt doch etwas überfordert.
Die Speichenfelge ist nach wie vor im Vorteil was Belastungen anbelangt (gutes Material vorausgesetzt), die Gußfelge ist aber nicht so lappelig wie hier vielfach dargestellt. Eine ordnungsgemäße und erfolgreiche Reparatur ist allerdings aufwendiger.
Elektrochemische Korrossion:
zwischen Alu und Stahl (hier: Edelstahl) ist zwar tatsächlich gegeben, aber m. E. aufgrund der Größe der Kontaktflächen und der nur gelegentlich auftretenden Feuchtigkeit weniger kritisch. Insbesondere wenn die Felgen auch noch eloxiert sind. Wer sich allerdings mal ältere Alufelgen im Felgenbett anschaut -ich hatte vor kurzem so eine verschrottet- kann innerhalb der Felge im Bereich der (gepunzten) Speichenlöcher, Ansätze von Oxidation erkennen. Aber viel zu gering, um zu einer Beeinträchtigung der Festigkeit zu führen.
Gruß Thomas
legiertes (kalt)gewalztes Aluminium-Profil, rundgedreht und verschweißt.
Wären die Felgen der Speichenräder aus Alu-Guß, bräuchten wir aufgrund deren geringeren Materials und auch der filigraneren Konstruktion gegenüber Gußrädern, über deren Festigkeit gar nicht zu reden.
Hier übrigens mal ein paar Bilder zu verbogenen Guß-Rädern.



Quelle: Lolo Fahrwerkstechnik
Ich will damit nur zeigen, daß solche Räder eben nicht gleich brechen. Brechen können die nachher bei unsachgemäßen Reparaturversuchen. So gesehen ist mancher Dorfschmied da möglicherweise halt doch etwas überfordert.
Die Speichenfelge ist nach wie vor im Vorteil was Belastungen anbelangt (gutes Material vorausgesetzt), die Gußfelge ist aber nicht so lappelig wie hier vielfach dargestellt. Eine ordnungsgemäße und erfolgreiche Reparatur ist allerdings aufwendiger.
Elektrochemische Korrossion:
zwischen Alu und Stahl (hier: Edelstahl) ist zwar tatsächlich gegeben, aber m. E. aufgrund der Größe der Kontaktflächen und der nur gelegentlich auftretenden Feuchtigkeit weniger kritisch. Insbesondere wenn die Felgen auch noch eloxiert sind. Wer sich allerdings mal ältere Alufelgen im Felgenbett anschaut -ich hatte vor kurzem so eine verschrottet- kann innerhalb der Felge im Bereich der (gepunzten) Speichenlöcher, Ansätze von Oxidation erkennen. Aber viel zu gering, um zu einer Beeinträchtigung der Festigkeit zu führen.
Gruß Thomas